• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Grunellis Garage: Rahmenbau und andere Basteleien

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Grunellis Garage: Rahmenbau und andere Basteleien
Man muß dabei auch immer bedenken, daß Firmen wie Surly für die breite Masse bauen. Und davon ausgehen müssen, daß mit beladenem Heckträger aber ohne Frontgepäck gefahren wird. Die bauen einfach auf der sicheren Seite. Laß mal einen solventen Ami mit Gepäck hinten, spindeligem Rahmen, LowTrail und guten Anwälten bei der Abfahrt wegen Flatterns absteigen...

Das war Anfang der 90er schon ähnlich, als die MTB-Firmen in den Rennradmarkt drängten. Da waren die Geometrien auch gemäßigter als beim typischen Italiener. Und sind es bis heute geblieben...

Meiner Meinung nach sollte am Anfang die Entscheidung stehen, ob vorne mit Gepäck gefahren werden soll oder nicht. Und dann ergibt sich das weitere...
 
Hast du die Möglichkeit den Winkel und die Vorbiegung zu messen?
Im Laufe der Woche, im Rahmen meiner Mittel.
Kannst du das Lenkverhalten mit und ohne Gepäck beschreiben?
Das mit den Blechen ist mit profilierten 48ern perfekt ohne Gepäck.
Das mit den 2/2.1" RaceKings ist gut.

Beide scheitern, wenn die Reifen breit, zart und ohne Schulter sind. Wir haben das hier erörtert:

Beitrag #94 bringt es m.E. auf den Punkt
 
Kurzes Update aus der inzwischen kalten Schrauberhöhle:

Bei meinen letzten zwei Projekten ist mir aufgefallen, dass die Rahmen immer den selben Verzug zeigen wenn sie aus der Lehre kommen. Grund wird wohl die ungenau Aufnahme an den Tretlagermuffenflächen sein die auch gleichzeitig die Referenz auf dem Richttisch bilden.

Auch die Einstellung war super nervig und fummelig also habe ich die Lehre umgebaut:

PXL_20251112_212335958.jpg


Größter Vorteil ist, dass ich das Ding flach auf den Tisch spannen kann und so überprüfe ob alles fluchtet.

Schritt zwei war die Optimierung des Richtprozederes. Ab jetzt ist das Steuerrohr die Referenz:

PXL_20251112_211715706.jpg


Die Vorrichtung hat mir der Liebe Aaron von B.B. Maschineshop gebaut und sie ist super steif, sodass ich auch diese super krummen Italiener richten kann 😂.

Jetzt gehts auch wieder an den nächsten Rahmen 😁.
 
Für mein Bombtrack ist das einfach. das gibt es noch und es hat noch die gleiche Geo
https://staubundteer.de/products/bo...Tg-SlP2xWQyQakXdFyxMYZj5Idj4VeRxoC5TEQAvD_BwE

Ich habe es aber nicht hinbekommen meinen 26-Zöller zu vergessen. Da brauche ich erstmal 'ne gescheite Methode :-(
Wie macht ihr das, aufgebaute Fahrräder so genau wie möglich vermessen?

Ich stelle das Rad auf einen absolut horizontalen Tisch und halte dann meinen digitalen Winkelmesser an die Stellen die ich brauche.

Vorbiegung bei eingebauter Gabel geht super mit langem steifen Lineal entlang der Mittelachse des Gabelschafts runter bis zum Boden und einem kleinen zweiten Lineal für den Abstand Vorderradachse und langes Lineal.
 
Kurzes Update aus der inzwischen kalten Schrauberhöhle:

Bei meinen letzten zwei Projekten ist mir aufgefallen, dass die Rahmen immer den selben Verzug zeigen wenn sie aus der Lehre kommen. Grund wird wohl die ungenau Aufnahme an den Tretlagermuffenflächen sein die auch gleichzeitig die Referenz auf dem Richttisch bilden.

Auch die Einstellung war super nervig und fummelig also habe ich die Lehre umgebaut:

Anhang anzeigen 1703722

Größter Vorteil ist, dass ich das Ding flach auf den Tisch spannen kann und so überprüfe ob alles fluchtet.

Schritt zwei war die Optimierung des Richtprozederes. Ab jetzt ist das Steuerrohr die Referenz:

Anhang anzeigen 1703723

Die Vorrichtung hat mir der Liebe Aaron von B.B. Maschineshop gebaut und sie ist super steif, sodass ich auch diese super krummen Italiener richten kann 😂.

Jetzt gehts auch wieder an den nächsten Rahmen 😁.
Es ist auf den Bildern nicht recht zu sehen, aber wichtig ist auch, den Rohren bei Erwärmung ein Ausdehnen in der Länge zu ermöglichen, ohne daß etwas unter Spannung gesetzt wird.
Dehnt sich das Rohr unter Spannung aus, kann das nicht nur ungünstig an der gerade erhitzten Verbindung sein, sondern bei Rahmenlehren mit seitlichen Auslegern gibt es auch Winkelfehler. Wenn ein Rohr dazwischen geklemmt ist, verformen sich die Ausleger bei Erwärmung desselben wie die kurzen Ärmchen eines "K".
Ich glaube Ulrich Vogel hatte da an einem Rohrende immer keinen Konus, sondern ein Teil mit Schiebesitz. Und dann zB die Aufnahme des Sitzrohres nicht ganz festgezogen, so daß sich beim Löten zB des Oberrohres selbiges ausdehnen kann und das Sitzrohr etwas nach hinten verschiebt.
 
Es ist auf den Bildern nicht recht zu sehen, aber wichtig ist auch, den Rohren bei Erwärmung ein Ausdehnen in der Länge zu ermöglichen, ohne daß etwas unter Spannung gesetzt wird.
Dehnt sich das Rohr unter Spannung aus, kann das nicht nur ungünstig an der gerade erhitzten Verbindung sein, sondern bei Rahmenlehren mit seitlichen Auslegern gibt es auch Winkelfehler. Wenn ein Rohr dazwischen geklemmt ist, verformen sich die Ausleger bei Erwärmung desselben wie die kurzen Ärmchen eines "K".
Ich glaube Ulrich Vogel hatte da an einem Rohrende immer keinen Konus, sondern ein Teil mit Schiebesitz. Und dann zB die Aufnahme des Sitzrohres nicht ganz festgezogen, so daß sich beim Löten zB des Oberrohres selbiges ausdehnen kann und das Sitzrohr etwas nach hinten verschiebt.
Ich habe ja noch keinen Rahmen gelötet, sondern bisher nur davon gelesen....
Da ist meißt die Rede davon daß in der Lehre erst mal nur geheftet wird und dann außerhalb der Lehre durch gelötet.
Ich gehe mal davon aus daß vor dem Durchlöten gerichtet wird. So mache ich das jedenfalls wenn ich vergleichbare Konstruktionen füge. Gut heften, richten, fügen und wieder richten.
Geht es bei Deinen Ausführungen darum schon den Verzug vom Heften zu minimieren oder schafft die schwimmende Aufnahme des Rahmen die Möglichkeit in der Lehre ihn ohne auszuspannen durchzulöten.
 
Wenn ein Rohr dazwischen geklemmt ist, verformen sich die Ausleger bei Erwärmung desselben wie die kurzen Ärmchen eines "K".
Aber selbst wenn die Lehre so steif & massiv ausgefürt ist daß sie sich nicht sich nicht verformt, steht das Werkstück wie eine Feder unter Spannung und ist dann ausgespannt auch krumm.
Oft bekommt man dann solche Werkstücke auch nur mit viel Mühe überhaupt ausgespannt.
ungünstig an der gerade erhitzten Verbindung sein
Das finde ich noch wohlwollend ausgedrückt......
 
Für mein Bombtrack ist das einfach. das gibt es noch und es hat noch die gleiche Geo
https://staubundteer.de/products/bo...Tg-SlP2xWQyQakXdFyxMYZj5Idj4VeRxoC5TEQAvD_BwE

Ich habe es aber nicht hinbekommen meinen 26-Zöller zu vergessen. Da brauche ich erstmal 'ne gescheite Methode :-(
Wie macht ihr das, aufgebaute Fahrräder so genau wie möglich vermessen?
Schau mal hier:

Ich klebe Kreppband auf den Rahmen an den virtuellen Schnittpunkten von Sitzrohr, OR und Steuerrohr, mache für jedes Rohr einen Strich ca. in der Mitte des Rohres und die beiden Striche schneiden sich ca. im virtuellen Schnittpunkt. Ich kann zuhause später ein Foto dazu ergänzen.
Ist m.E. genauer, als ungefähr nur ein Maßband hinzuhalten.

Ich habe angefangen eine Exceldatei zu erstellen, mit der ich alternativ zur CAD-parametrischen Zeichnung die Werte berechnen kann. Ist aber noch buggy.
 
Ich habe ja noch keinen Rahmen gelötet, sondern bisher nur davon gelesen....
Da ist meißt die Rede davon daß in der Lehre erst mal nur geheftet wird und dann außerhalb der Lehre durch gelötet.
Ich gehe mal davon aus daß vor dem Durchlöten gerichtet wird. So mache ich das jedenfalls wenn ich vergleichbare Konstruktionen füge. Gut heften, richten, fügen und wieder richten.
Geht es bei Deinen Ausführungen darum schon den Verzug vom Heften zu minimieren oder schafft die schwimmende Aufnahme des Rahmen die Möglichkeit in der Lehre ihn ohne auszuspannen durchzulöten.
Aber selbst wenn die Lehre so steif & massiv ausgefürt ist daß sie sich nicht sich nicht verformt, steht das Werkstück wie eine Feder unter Spannung und ist dann ausgespannt auch krumm.
Oft bekommt man dann solche Werkstücke auch nur mit viel Mühe überhaupt ausgespannt.

Das finde ich noch wohlwollend ausgedrückt......
Ja, das ganze Thema ist nicht ganz ohne. Das Wichtigste ist, das überhaupt entsprechend auf dem Schirm zu haben: Erhitzt man Metall, verändert es seine Form.

Auch beim Heften in der Lehre werden die Rohre länger, nach dem Abkühlen wieder kürzer. Das kann je nach Einspannung und Verhalten der Lehre zu Spannungen führen, aber es führt auch dazu, daß sich die Heftstellen gegenseitig beeinflussen. Wenn ich das Oberrohr an das Steuerrohr geheftet habe und danach das Oberrohr an das Sitzrohr hefte, kommt es darauf an: Bei der ersten Heftung ist das Oberrohr länger geworden. Mache ich die zweite Heftung, während es noch warm ist? Laß ich vorher abkühlen? Was passiert überhaupt an der Verbindung zum Sitzrohr, wenn das Oberrohr länger wird?

Heftet man alles in der Lehre und danach ist der Rahmen nicht gerade, ist dieser Verzug entweder durch innere Spannungen oder durch falsche Geometrie entstanden, eben weil zB die zweite Heftung gesetzt wurde, nachdem sich durch die Wärme der Ersten irgendetwas verschoben hat. Nachteilig ist dann, wenn man gar nicht weiß, weshalb der Verzug entstanden ist.

Richten nach dem Heften führt zwangsläufig zu inneren Spannungen im Material, den sogenannten Eigenspannungen. Muß man den Rahmen beim Richten tordieren, wenn Sitzrohr und Steuerrohr nicht in einer Ebene liegen, werden Ober- und Unterrohr beim Richten verdreht, was zu recht unschönen hohen Eigenspannungen führt. Und dann ist der Rahmen ja nur geheftet... Beim entgültigen Fügen entstehen neue Eigenspannungen, andere können sich abbauen.

Weil das ganze recht komplex ist, habe ich als Vorgehensweise, immer nur eine Verbindung fertig herzustellen. Also erst das Tretlagergehäuse an das Sitzrohr. Dann nacheinander Ober- und Unterrohr an das Steuerrohr. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt,um auf Verzug zu kontrollieren. Muß man jetzt richten, muß kein Rohr verdreht werden. Die beiden letzten Verbindungen können jetzt kaum noch zu größerem Verzug führen, vor allem nicht groß zur Verdrehung von Steuer- und Sitzrohr.
Danach die Ausfallenden an die Kettenstreben, die Kettenstreben an das Tretlager. Jetzt Kontrolle und gegebenenfalls Richten der Kettenstreben. Dann die Sattelstreben an die Ausfallenden und danach an das Sitzrohr, die können praktisch auch nicht mehr viel verziehen.

Das ganze Thema wird immer unschöner, je weiter man einsteigt. :) Aber Hauptsache, man denkt daran und schraubt zB irgendeine Halterung der Lehre nicht knüppelhat an, so daß sie ausweichen kann. Teilweise sieht man dann sehr gut, wieviel das Rohr beim Erhitzen länger geworden ist...
 
Zurück