• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Claus Lauer Rahmen

AW: Claus Lauer Rahmen

hey,
man hätt nicht gedacht das ihr so abgeht:eek:
Erstmal danke ich euch Allen für die vielen Infos!

Habe mal durch die Tretlagermuffe ins Sitz und Unterrohr gefingert;) und durfte dort die von Bonanzero angesprochenen spiralförmigen Profilierungen ertasten! Kenn mich mit Rohrsätzen jetzt nicht so aus aber das riecht nach Columbus SLX (meine das war der mit den Spiralen am Rohrende?)!
Darf ich da nen neuen alten SLX Aufkleber anbringen oder waren seine Rahmen ohne Hinweis auf den Rohrsatz?

@Bonanzero, also Mavic hat doch nicht nur diese E-Schaltungen(mektronic, Zap) produziert, da gibts doch auch die SSC : http://velobase.com/ViewSingleGroup.aspx?GroupID=f394030f-9f14-4f04-b9d3-9093e951048a
Also Die hat durchaus was...müsste eigentlich super mit diesen Retrofriction Hebeln schalten (8,9,10fach??).

Andere Lösung ist C-Record aber derzeit eigentlich nicht bezahlbar(für mich:eyes:), ausserdem hab ich Irgendwie "Angst" vor diesem Synchro Zeugs;)

Hab da noch ne Ultegra/600 8 fach mit STI aber ich denke diese (fährt und schaltet zwar gut) ist nicht "wertig" genug.
Dura ace passt doch die 7400 zeitlich oder?
Wird dann ne Dura oder die oben erwähnte Mavic Variante.....mal sehn

@chill33hh, Den Rahmen werde ich natürlich NICHT lackieren, nur minimale ausbesserungen und viel Politur:D

Kann mir jemand eine Tel. vom Claus Lauer geben?
Wohne nicht so weit und wenns dann rollt könnt man ja mal vorbeischauen:)

Danke, Dasende
 
AW: Claus Lauer Rahmen

Jau, das sieht nach SLX aus. TSX hat auch Spiralverstärkungen, aber nicht nur an den Enden, sondern durchs ganze Rohr.

Die mechanische Mavic ist natürlich auch eine Alternative, die ZAP war ja nur die Schaltung, der ganze Rest war ja gleich. Natürlich kann man auch mischen, also wenn du Dura Ace verbauen willst, dann kannst du Naben und Schaltanlage nehmen, die Kurbel kann ja auch woandersher kommen. Die komplette Mavicgruppe wird nicht viel billiger sein als C-Record, auf jeden Fall aber schwieriger zu beschaffen sein. Der rechte Schalthebel ist aber gerastert (7- oder 8-fach, je nach Baujahr), also nix Rétrifriction.
 
AW: Claus Lauer Rahmen

Die frühe Mavic SSC hatte Retrofriction und sogar die originalen Hebelchen, gebaut bei Simplex aber als Mavic gemarkt. Allgemein kaufte Mavic bei den "eigenen" Gruppen viel zu, die Bremsen waren oft Modolo, auch baugleich übrigens bei Sachs in der Gruppe...

Mavic ist schick, aber auch nicht billig und sie schaltet nicht so besonders gut. Der Hammer waren die Naben an meinem komplett frühe Mavic ausgestatteten Vitus damals. Nie hatte ich besser laufende Nabenlager.
 
AW: Claus Lauer Rahmen

Welche Qualitätsspanne hat Lauer abgedeckt? Waren es nur Maßanfertigungen für Berufsfahrer oder war das grüne Lauer ein Beispiel für seine einfacheren Modelle?

Alle Lauer die ich bisher gesehen habe waren SL oder SLX, ein "billiges" Modell ist mir noch nie untergekommen. Er hat wohl nicht nur auf Maß gebaut aber jedenfalls alle selber gelötet. Also nur hochwertige Rahmen.
Da Lauer durchaus die Columbus-Kleber benutzt hat steht nix dagegen einen drauf zu hauen, man will ja schon zeigen was es ist.
 
AW: Claus Lauer Rahmen

Wobei Understatement auch was für sich hätte. Die Kenner wissen eh, dass ein Lauer Spitzenrohr ist, die anderen würden es nicht wahrnehmen selbst wenn Du in blinkenden Buchstaben "Klassiker" draufschreiben würdest. Rohrsatzbapperl brauchen vor allem Serienrahmen aus Massenfertigung damit man sie von den billigen unterscheiden kann.
 
AW: Claus Lauer Rahmen

@Bonanzero, intressant ist die "Rohrsatzfrage" immernoch denn ich seh ja nicht wie weit die profilierungen hineinreichen und beim sitzrohr(das einzige wo ich Durchblick habe) dürfen ja in der oberen hälfte keine sein.....aber hast schon recht wird wohl SLX sein.



@chill33hh, dein Argument mit dem Bapper sitzt:D


Zur Schaltung wollt ich eh erstmal wissen ob nur Campa only geht oder ich da ausweichen kann.
Werd mir schon was Nettes zusammenbasteln und dann auch berichten wenns fertig ist:)


schönen abend
 
AW: Claus Lauer Rahmen

Bei der Komponentenauswahl kannst du schon variieren. Keiner wird dir vorschreiben, unbedingt alles Campa zusammenzustellen. Einige Alternativen sind schon genannt worden, da kämen auch noch andere Sachen in Betracht, nicht viele, aber einige.
 
AW: Claus Lauer Rahmen

vielleicht kann ich zur klärung beitragen obwohl die diskussion ja schon lange ruht. ich habe einen lauer bahnrahmen aus spx rohr. rh 61 cm, hab´mal gehört das ab 60 cm gerne sp statt sl rohr verwendet wurde.
 
AW: Claus Lauer Rahmen

Ich häng' mich mit meinem Lauer (http://fotos.rennrad-news.de/s/10311) einfach mal hier dran. Im MFdT-Thread hatte ich bereits erzählt, dass mir der Rahmen von einem Freund als kleines Dankeschön für die Korrektur seiner Abschlussarbeit geschenkt wurde. Eine wirklich schöne Überraschung, die gewürdigt werden soll.
Ziel ist der Aufbau eines Renners für historische Ausfahrten. Um die Investitionen möglichst gering zu halten, sollen möglichst viele Komponenten aus der eigenen bescheidenen Teilekiste verwendet werden. Einen Flaschenhalter, die Klingel (bitte nicht meckern, auf meiner Heimstrecke ist sowas überlebenswichtig), den Sattel und den Vorbau habe ich darin bereits entdeckt.
Aber bevor ich das Projekt ernsthaft angehe, würde ich gerne um Meinungen zu den Ge- oder wohl eher Mißbrauchsspuren bitten. Den Lack möchte ich trotz allem erhalten. Vorschläge zur Konservierung sind herzlich willkommen und werden dankend entgegengenommen. :)
 
AW: Claus Lauer Rahmen

Kleines Update. ;)
Hinzugekommen sind ein Mavic GP4-Laufradsatz auf Record- sowie unbekannter Zeus-Nabe und ein 3ttt Grand Prix-Lenker. Die Erstbereifung steht auch schon fest. Andere Schlauchis habe ich nämlich nicht.
Bei der Wahl des Lenkerbandes lasse ich mich gerne beraten. Es kommt aber nicht wirklich viel in Frage: Schwarzes Benotto oder weißes 3ttt (Marian sei Dank!:)) Und was würdet Ihr denn für die Züge empfehlen?
Also, hat wirklich niemand Tipps zur Konservierung bevor es ernst wird? Klarlack vielleicht?
Die "Wunden" sind halt schon ziemlich gemein und großflächig. Die würde ich ungern schonungslos der Witterung preisgeben. Was tun? :confused:
Außerdem macht das Innenlager Probleme, aber dazu später mehr.
 

Anhänge

  • Lauer Fortsetzung 1.jpg
    Lauer Fortsetzung 1.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 145
  • Lauer Fortsetzung 2.jpg
    Lauer Fortsetzung 2.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 139
  • Lauer Fortsetzung 3.jpg
    Lauer Fortsetzung 3.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 144
AW: Claus Lauer Rahmen

Und weiter geht's. :)
Der Radladen ums Eck hat nur mit dem Kopf geschüttelt, dass sowas überhaupt noch gefahren werden soll, mir aber zum Konservieren zu Wachs statt Lack geraten. Falls jemand ein gutes empfehlen kann, nur her mit dem Namen.
Ein Schaltwerk (Super Record Pat. 81), potentielle Umwerfer und ein farblich passendes Trikot sind auch noch aufgetaucht. Eine rote Pumpe ist unterwegs. Die Suntour-Superbe ist die einzige in Frage kommende Ersatzkurbel, die ich habe. Mal sehen, ob sie auch passt.
Das Problem sind nämlich Innenlager und Achse. Da hat der Vorbesitzer wohl versucht, zusammenzubringen, was nicht zusammengehört. Oder wonach sieht das für Euch aus? Die Achse hat jedenfalls ungemein viel Spiel, und auf der einen Seite ragt alles ein ganzes Stück weit raus.
Was nun? :ka:
 

Anhänge

  • GEDC0674.jpg
    GEDC0674.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 107
  • GEDC0676.jpg
    GEDC0676.jpg
    49 KB · Aufrufe: 104
  • GEDC0680.jpg
    GEDC0680.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 90
AW: Claus Lauer Rahmen

Und hier die restlichen Bilder ...
 

Anhänge

  • GEDC0682.jpg
    GEDC0682.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 82
  • GEDC0685.jpg
    GEDC0685.jpg
    52 KB · Aufrufe: 88
  • GEDC0688.jpg
    GEDC0688.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 98
  • GEDC0695.jpg
    GEDC0695.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 89
AW: Claus Lauer Rahmen

Großflächige Wunden? Wie, wo, welche? Die paar Kratzerchen am Tretlagergehäuse?
Dafür würde ich auf jeden Fall Lack nehmen. Hält besser und länger.
Wenn Wachs, dann ein richtig fieses, zähes, wie z.B. Klüber Syntheso W.
Interessant ist übrigens, dass man der Kurbel ansehen kann, woher die Suntour-Kurbeln tatsächlich stammten.
 
AW: Claus Lauer Rahmen

Großflächige Wunden? Wie, wo, welche? Die paar Kratzerchen am Tretlagergehäuse?
Dafür würde ich auf jeden Fall Lack nehmen. Hält besser und länger.
Wenn Wachs, dann ein richtig fieses, zähes, wie z.B. Klüber Syntheso W.
Interessant ist übrigens, dass man der Kurbel ansehen kann, woher die Suntour-Kurbeln tatsächlich stammten.

Vielen Dank. :) Der Wachsname ist abgespeichert. Zäh klingt jedenfalls gut.
Zu den "Wunden" kannst Du im Album (http://fotos.rennrad-news.de/s/10311) Bilder finden. Und das sind nicht mal alle. Glücklicherweise gibt es weder Dellen noch Rost. Für mich sieht das so aus als habe da jemand absichtlich den Lack abgeschürft. Leider habe ich keine Vorher-Fotos gemacht, aber das Teil war richtig fertig, teilweise auch angemalt, und die Komponenten hingen eher lose dran als dass sie anmontiert waren. Die Bremsgriffe hatte jemand mit einem Feuerzeug oder so traktiert. Jedenfalls waren die Hütlis teils angekogelt, teils verbrannt.
Und wie meinst Du das mit der Kurbel? Woher kommt sie denn?
Die ist übrigens richtig leicht und sieht montiert recht schön aus wie ich finde:
http://fotos.rennrad-news.de/p/202224
 
AW: Claus Lauer Rahmen

Na, das ist eine Sugino, wie alle Suntour-Kurbeln. Steht bestimmt auch hintendran irgendwo drauf.
 
AW: Claus Lauer Rahmen

Die Schrammen würde ich auf jeden Fall mit passendem Lack auffüllen!
Lass Dir beim nächsten Autolackierer was Passendes anrühren, meistens können die auch Lackstifte davon machen. Dann nimm einen feinen Pinsel und füll die Stellen so oft mit diesem Lack, bis der in trockenem Zustand das Umgebungsniveau erreicht hat oder leicht darüber steht (zwischendurch immer gut antrocknen lassen). Anschließend wartest Du ein paar Tage und verschleifst das Ganze vorsichtig (!) mit ganz feinem Nassschleifpapier, z.B. 1000er und abschließend 2000er Körnung, wobei natürlich auch die Umgebung der Macken matt wird. Anschließend polierst Du diese Bereiche mit Kraft, Ausdauer und einer guten Handpolitur, bis alles wieder gleichmäßig glänzt.

Ach so: Die Kurbel ist eine Sugino Mighty mit anderem Schriftzug.
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=e6a2ccbc-34a5-4b72-b3fd-77b51dfb49ce
 
AW: Claus Lauer Rahmen

Die Schrammen würde ich auf jeden Fall mit passendem Lack auffüllen!
Lass Dir beim nächsten Autolackierer was Passendes anrühren, meistens können die auch Lackstifte davon machen. Dann nimm einen feinen Pinsel und füll die Stellen so oft mit diesem Lack, bis der in trockenem Zustand das Umgebungsniveau erreicht hat oder leicht darüber steht (zwischendurch immer gut antrocknen lassen). Anschließend wartest Du ein paar Tage und verschleifst das Ganze vorsichtig (!) mit ganz feinem Nassschleifpapier, z.B. 1000er und abschließend 2000er Körnung, wobei natürlich auch die Umgebung der Macken matt wird. Anschließend polierst Du diese Bereiche mit Kraft, Ausdauer und einer guten Handpolitur, bis alles wieder gleichmäßig glänzt.

Ach so: Die Kurbel ist eine Sugino Mighty mit anderem Schriftzug.
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=e6a2ccbc-34a5-4b72-b3fd-77b51dfb49ce

Hm, vielen Dank schonmal. Wenn Du das sagst, hat das natürlich Gewicht und sicher auch Hand und Fuß. Allerdings klingt das nach exakt der Art Lösung, wie ich sie gerne vermeiden würde. :( Gibt es denn da keine andere Möglichkeit?
Ästhetisch gesehen habe ich mich an die "Macken" längst gewöhnt. Ich würde sie lieber erhalten als überdecken. Mir geht es ausschließlich um den Schutz, vor allem vor Rost natürlich.
Was ist denn mit Klarlack? Hält der nicht auf blankem Metall? Mit dem könnte ich dann gleich den ganzen Rahmen behandeln. So habe ich mir das in meiner Naivität gedacht. :ka:
 
AW: Claus Lauer Rahmen

Doch, Klarlack funktioniert natürlich auch - je dünnflüssiger, desto besser, falls irgendwo noch Rost ist. Wachsen oder Ölen geht natürlich auch; Ölen ist auf vorhandenem Rost die bessere Lösung.
Dabei ist zu beachten, dass für ein Liebhaber-Rennrad ganz andere Bedingungen als für ein Auto oder einen Gartenzaun gelten: Es steht nicht draußen und auch nicht in einem feuchten Keller. Es hat nie Kontakt zu Streusalz und Wintermatsch. Es wird nur selten nass.
Im Prinzip kannst Du das auch einfach alles so lassen und einfach damit fahren - meine Alltagsgurke hat z.B. diverse Lackmacken bis aufs Metall, die seit Jahren nicht allzu schlimm gammeln; an meinem Auto gilt das gleiche für ein paar Steinschlagmacken auf der Haube und einen Unfallschaden an der Tür, TROTZ Winter und Salzmatsch.
Wichtig ist dabei, dass diese Stelle offen liegen und daher nicht dauerhaft feucht bleiben; in Hohlräumen und Falzen sieht das natürlich ganz anders aus.
 
Zurück