• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

China Rahmen

Werde mir eine Gewindestange, zwei Karosseriescheiben und zwei Muttern besorgen um damit die untere Lagerschale einzupressen..

Müsste ja so gehen ? Ist ja im Prinzip nichts anderes als ein Einpresswerkzeug
 
Werde mir eine Gewindestange, zwei Karosseriescheiben und zwei Muttern besorgen um damit die untere Lagerschale einzupressen..

Müsste ja so gehen ? Ist ja im Prinzip nichts anderes als ein Einpresswerkzeug


Ich wiederhole mich gerne nocheinmal: Mach Dich Schlau zum Thema Steuerkopflager!!! Es gibt die verschiedensten Typen.
-Ist das Lager ein Semi Integriertes, was gepresst wird oder ein vollintegriertes, was nur in den dafür bereits vorbereiteten Rahmen eingelegt wird?
Vermutlich ersteres.

Mit Gewindestange und passenden Scheiben arbeite ich auch gerne da kann man gefühlvoll arbeiten.
Alles ganz easy:rolleyes: wenn man weiss was man tut. Mögliche Folgen habe ich bereits beschrieben.

-Es muss sichergestellt werden, dass beim Einpressen die Äussere Lagerschale nicht verkantet (Rahmenbeschädigung)
-Es muss sichergestellt werden, dass der Einpressdruck über die äussere Lagerschale aufgebracht wird und nicht über die innere und somit über die Lagerkugeln (Lagerbeschädigung).


Ansonsten viel Erfolg. Hexenwerk ist es nicht.:daumen:
 
Werde mir eine Gewindestange, zwei Karosseriescheiben und zwei Muttern besorgen um damit die untere Lagerschale einzupressen..

Müsste ja so gehen ? Ist ja im Prinzip nichts anderes als ein Einpresswerkzeug
Du hast das vorhin schon richtig verstanden. Es ging nur darum, die Lagereinheit zusammen zu pressen. Sonst nix. Alles andere auf keinen Fall mit dem Schraubstock ( es sei denn, es sind FAG / Sunrrace Viekant Press-Innenlager, aber das ist eine völlig andere Baustelle).

Bei einem vollintegriertem Lager wird gar nichts eingepresst, lediglich die Lagereinheit in das Steuerrohr in seinen Sitz "hinein gelegt". Dass Deines ein wenig fest sitzt liegt entweder and er Fertigungstoleranz oder an einer Lackschicht oder was auch immer.


Lege es rein und drücke maximal mit der Hand das Ding eine wenig ins Steuerrohr. Der Rest folgt dann einfach beim Zusammen ziehen.........

Beim Steuerlager werden nur Schalen eingepresst, aber die gibt es bei Deinem Rahmen nicht. Oder........doch?

EDIT: Ich meine, Die Fotos sind nicht immer gut zu interpretieren......
 
Zuletzt bearbeitet:
nun … hier ist der großraum Los Angeles
und hier hat jeder fahrradladen (store) seine werkstatt (shop). sogar die großen fahrradgeschäfte/-ketten wie Performance Bicycles haben sich werkstätten eingerichtet, um diese kunden zu bedienen, nicht zu verlieren und neue dazuzugewinnen und dabei spielt es keine rolle, ob das bike in diesem laden gekauft oder aus China importiert wurde.
die service philosophie und geschäftsstrategie ist offensichtlich eine andere als in D.
btw die mechaniker werden von einem namhaften werkzeughersteller ausgebildet und zertifiziert. es wird in regelmäßigen abständen trainiert und das wissen/die techniken auf den neusten stand gebracht

ich sehe, dass meine einschätzungen wirklich etwas weit von der Deutschen service realität entfernt sind.
natürlich habe ich dich missverstanden. leider kommst du mit essentiellen infos immer sehr kleckerhaft rüber.

Ach Du meine Güte..........:D

Wofür die Amerikaner in der Branche bekannt sind, ist für ihr wortreiches, vollmundiges Geschwalle. Dahinter verbergen sich letztlich die gleichen normalen Prozedere, wie sie überall genauso üblich sind. Lediglich die Erzählung variiert.

Als Kunde wäre ich immer ein wenig mißtrauisch, wenn mich jemand etwas zu sehr "pampern" will.

"Namhafte" Werkzeughersteller bilden aus? In regelmäßigen Abständen trainiert? Ha Ha.......... das sind einfach nur die üblichen "Schulungen" oder auch nur Schulungs-Videos, wenn überhaupt. Nur etwas expliziter beschrieben.

Da ist nicht viel anders, auch da hat der Tag nur 24 Stunden. Nur das Gequatsche ist anders. Und zum Teil wirklich.... nun ja..... Was anders ist, sind die legalen Bedingungen. Als Unternehmer hast Du da mehr Freiheiten. Und zwar gegenüber dem Kunden.

Unter dem Strich muß die Rechnung genauso stimmen, wie überall auch. Und wenn Du mit Deinem China Zeug jemanden etwas zu viel Zeit stiehlst, dürfte es genauso schnell vorbei sein mit "Kunden-Pampern".

Und ich bleibe dabei: Du bist nicht einfach von der "deutschen", sondern generell von der Realität weit entfernt, wenn es um das Geschäft geht. Aber das sind so einige.......
 
Zuletzt bearbeitet:
steuersatzlage.jpg



Laut dem Bild zu folge müsste ich also einen integrierten Steuersatz haben und das Lager wird nur eingeschoben und nicht gepresst (Wohlmöglich stimmt bei mir die Fertigungstoleranz nicht zu 100% oder es ist ein grad von farbresten entstanden den ich dann gegebenfalls mir einer schere herauskratzen kann.) Habe auch gelesen das im Rennradbereich fast nur diese Steuersatzart eingesetzt wird.
 
Der geneigte Feinmechaniker nutzt zum herauskratzen eines Farbrestes einen geeigneten Schaber (dreikant).

Fertigungstoleranzen :):D:)
 
Der geneigte Feinmechaniker nutzt zum herauskratzen eines Farbrestes einen geeigneten Schaber (dreikant).

Fertigungstoleranzen :):D:)

Ja da hast du Recht :daumen: Mir macht es langsam riesig Spaß am Rad zu arbeiten.. Finde es ist halt immer wichtig, dass im Leben zu machen was einen interessiert und Spaß macht! Deshalb war ja auch die überlegung als zweiradmechaniker zu arbeiten..


Danke für den Hinweis! wieder was gelernt! deutsche sprache schwere sprache :rolleyes:
 
Übe mal noch ein paar Jahre oder mache eine Ausbildung. Es gibt hinsichtlich dessen durchaus Perspektiven als reine Service-Leistung. Nur der "Spaß", den Du jetzt noch hast, wird bald vergehen, wenn Du in einer Schraubbude oder mobil vor allem bei Stadt-Fietsen die Reifen wechselst.

Das meine ich gar nicht ernsthaft abschreckend, aber wenn man sein Hobby zum Beruf macht, muß man damit rechnen, dass Arbeit vor Spaß dennoch überwiegt.
 
Der geneigte Feinmechaniker nutzt zum herauskratzen eines Farbrestes einen geeigneten Schaber (dreikant).

Fertigungstoleranzen :):D:)

Wenn wir hier schon einen sprachbegabten haben: was genau bezeichnet die Eigenschaft "geneigt" bei einem Feinmechaniker? Ist der besser als ein gewinkelter oder gar ein aufrechter?
Kann (ich als) Mann die Eigenschaften eines Feinmechanikers auf einen Velomechaniker übertragen?
 
Kann lagaffe nur zustimmen. Ich hab auch in nem Radladen angeheuert als ich in ne neue Stadt gezogen bin und meine damalige Selbständigkeit zu Beginn mit Schrauben in der Nebenzeit finanziell aufpolieren wollte. Ich war auch der Meinung, dass ich eigentlich ganz passabel schrauben kann.
Was man vergisst: Man schraubt zum einen vorher ja meistens nur an seinen eigenen Sachen rum - und, wenn man ein halbwegs aktuelles MTB oder RR fährt, auch nur an ebenso aktuellen Innenlager-/Steuersatz/Schaltsystemen.

Schaltwerk einstellen (inkl. Di2), Vorbau tauschen, Speichen wechseln, Steuersatz/Innenlager raus/rein, ist für mich an MEINEN Rädern (und denen meiner Mitfahrer) sicher kein Ding.

Dann kam aber ne Studentin mit ihrem Platten hinten am Hollandrad mit Komplettverkleidung des Hinterrads, kein Schnellspanner, und Nabenschaltung hat se auch noch. Was hab ich mich angesch*ssen. Der Besitzer des Ladens hat mir dann mal erklärt, wie lange man für die Reparatur brauchen darf, damit sich das zeitlich, dem Stundenlohn, der Miete, Betriebskosten etc. gegengerechnet, noch lohnt und finanziell was hängenbleibt. Zu der Zeit hatt ich noch nicht mal das Rad ausgebaut.
Der nächste Kunde kommt mit einer Dynamo-betriebenen Lichtanlage, bei der irgendwas nicht mehr leuchtet. Böff, game over. Weiß nur noch, dass ich ihm am Ende fast noch das Stromkabel abgerissen hätte an diesem Steckkontakt vom Dynamo.

Letzten Endes bin ich froh, dass ich solche Reparaturen nicht mehr machen muss. Ich schraub immer noch echt gern an meinen Rädern und kann daran wohl fast alles selber reparieren, aber um so etwas professionell anzubieten, muss man unfassbar viel Erfahrung sammeln, oder eine Ausbildung absolvieren (und unfassbar viel Erfahrung sammeln). DANN kann das aber mit Sicherheit auch hinhauen!!
 
Zuletzt bearbeitet:
ge·neigt1
geneígt/
Adjektiv
  1. veraltendnoch scherzhaft
    wohlwollend, wohlgesinnt
    "der geneigte Leser"
 
Kurz ot, warum eigentlich nen china rahmen und keinen gebrauchten echten? Ich bin ja auch dabei mein rad zusammen zu schustern aber wäre nie auf die idee gekommen in china zu kaufen...preislich sollte es ja etwa gleich sein
 
Fertig :daumen:

Das Lager ging übrigens ganz leicht rein, nach dem ich den Farbgrad entfernt habe
 

Anhänge

  • 66DE1D9C-754B-4A2B-8C40-EA2E30812D1A.jpeg
    66DE1D9C-754B-4A2B-8C40-EA2E30812D1A.jpeg
    535 KB · Aufrufe: 155
  • D47F3890-DB15-4689-9A24-7D962C7F79F3.jpeg
    D47F3890-DB15-4689-9A24-7D962C7F79F3.jpeg
    723,7 KB · Aufrufe: 180
Kurz ot, warum eigentlich nen china rahmen und keinen gebrauchten echten? Ich bin ja auch dabei mein rad zusammen zu schustern aber wäre nie auf die idee gekommen in china zu kaufen...preislich sollte es ja etwa gleich sein

Also ich habe noch nie einen gebrauchten Bianchi Rahmen gesehen.. Und wenns einen gibt glaub ich kaum das man den für um die 500 euro bekommt.
 
Zurück