• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Knarzgeräusche beim "Endurace CF SL 8 Di2"

@seankelly
Habe, glaube ich, was brauchbares gefunden, s. diesen Thread/Beitrag. Trifft es auf das zu, was Du gemeint hast, woran es liegen könnte?

Was mich etwas irritiert, ist die Tatsache, dass die Knarzgeräusche nicht immer kommen. Müssten sie dann eigentlich nicht immer beim Ausüben des Drucks auf den Lenker kommen?
Letztlich gehts darum, nach und nach verschiedene mögliche Geräuschquellen auszuschließen. Obs jetzt am Expander liegt, kann dir vorher niemand sagen.

Zum sporadischen Charakter der Geräusche: Geräusche lassen sich meiner Erfahrung nach nur dann reproduzieren, wenn man tatsächlich die Quelle geortet hat.
 

Anzeige

Re: Knarzgeräusche beim "Endurace CF SL 8 Di2"
Schau mal hier:
8 .
Hallo zusammen,

mein Canyon Endurace Rad (Endurace CF SL 8 Di2) knarzt.
  • Eine wichtige Voraussetzung, damit das Knarzen kommt, ist, dass mein Gewicht auf eine besondere Art und Weise aufs Fahrrad verteilt ist. Es ist zwingend notwendig, dass ich im Sattel sitze und mit beiden Händen den Lenkrad halte. Sobald ich aus dem Sattel aufstehe oder auch nur eine Hand vom Lenker loslasse, verschwinden die Geräusche bzw. kommen total selten.
  • Sowohl den Lenker als auch die Sattelstütze habe ich schon mehrfach ausgebaut, mit Carbon-Paste aufs neue "eingeschmiert" und wieder zusammengebaut. D
Was könnte ich noch testen, unternehmen, um das Problem einzugrenzen/loszuwerden?
Maybe it helps!
Wieviel wiegst du denn?
Die Sattelstützenhälften hast du bestimmt auch zwischen den Hälften mit Carbonpaste geschmiert und mit korrektem max. zulässigen Drehmoment angezogen? (vgl. Bild)

Assembly-Paste_2.jpg
 
Expander ist das, was oben im Gabelschaft sitzt und die Einstellung des Lagerspiels im Steuersatz ermöglicht. Der Expander nimmt die Schraube auf, die durch die Aheadkappe geht.* War bei mir mal Ursache von Geräuschen, weil nicht fest genug angezogen. Hier würde ich etwas Carbonpaste draufschmieren und das Drehmoment beachten.

*Beispiel:
https://www.bike24.de/p122689.html

Maybe it helps!
Sorry @seankelly!
Solche "Museumsteile" (https://www.bike24.de/p122689.html)
verbaut Canyon nicht mehr. ;)
Die Wedge ist wohl kaum eine Ursache für Knarzen. Beim Zusammenbau muss man darauf achten, dass man den Sprengring nicht vergisst sonst klemmt die Wedge nicht!

 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel wiegst du denn?
Knapp 77kg bei 184cm, also kein Übergewicht, sogar eher unterdurchschnittlich.

Die Sattelstützenhälften hast du bestimmt auch zwischen den Hälften mit Carbonpaste geschmiert und mit korrektem max. zulässigen Drehmoment angezogen?
Hmm, zugegebenermaßen nicht. Das Fahrrad war ja neu und in der Video-Anleitung von Canyon, an der ich mich orientiert habe, wird es bei einem neuen Rad auch nicht gemacht. Also habe ich mir das Auseinanderschrauben der Sattelstütze gespart.

Der in #9 erwähnte Freund von mir mit exakt dem gleichen Fahrrad und exakt dem gleichen Problem (oder sogar noch größeren Problem, da sein Knarzen lauter ist) hat mir aber auch schon den Link zu diesem Canyon Video geschickt und gesagt, wir sollten es damit versuchen.

Das Ganze irritiert mich trotzdem - warum lässt sich das Knarzen durch Ausüben des Drucks auf den Sattel nicht provozieren und warum erhöht sich die Wahrscheinlichkeit des Knarzens, wenn ich leicht (jedoch nicht stark) den Druck auf den Lenker ausübe. Rein logisch passt die Sattelstütze als Ursache für mich nichts in dieses Bild.

Die Wedge ist wohl kaum eine Ursache für Knarzen. Beim Zusammenbau muss man darauf achten, dass man den Sprengring nicht vergisst sonst klemmt die Wedge nicht!
Zum Einstellen des Steuersatzes bietet Canyon auch ein Video an. Dieses weicht für mich irgendwie von Euren Beschreibungen ab. In dem Video wird nicht gesagt, dass ich die Kappe komplett abschrauben soll und die Wedge (den Expander) irgendwie mit irgendwelchen Drehmomenten nachziehen. Auch in diesem "CGN auf Deutsch"-Video ist es sehr ähnlich zu dem Canyon Video beschrieben. In dem CGN-Video hört man recht gut das Geräusch und dieses lässt auch im stehenden Zustand mit angezogener Vorderbremse leicht reproduzieren. Mein Knarzen hört sich anders an und mit angezogener Vorderbremse sehe ich nichts, was da wackelt oder einen Spielraum hat.
 
Das Ganze irritiert mich trotzdem - warum lässt sich das Knarzen durch Ausüben des Drucks auf den Sattel nicht provozieren und warum erhöht sich die Wahrscheinlichkeit des Knarzens, wenn ich leicht (jedoch nicht stark) den Druck auf den Lenker ausübe. Rein logisch passt die Sattelstütze als Ursache für mich nichts in dieses Bild.
Hört sich tatsächlich nach Cockpit an.

Dass nichts wackelt heißt nicht, dass alles exakt so fest ist, wie es muss. Zieh alles, inkl. "Canyon-Wedge" mit vorgschriebenem Drehmo fest.
Alter Trick ist auch, die vermutete Knarzstelle mit Wasser aus der Sprühflasche einzunebeln und zu gucken, ob es dann weg ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal etwas zur Lösung beizutragen. Bei den Endurace CF Modellen kam es häufiger vor, dass von der Stütze ein Knarzen ausging, auch im Neuzustand. Das lag aber nicht an der Stütze selbst, sondern an der Konstruktion im Sitzrohr. Wenn es knarzt, kann man sich gegen den Lenker nach hinten drücken und das knarzen verschwindet. Einzige Möglichkeit das zu lösen ist, das Sitzrohr von innen mit Carbonpaste einschmieren, bevor man die Sattelstütze ins Sitzrohr einschiebt. Dadurch verhindert man, dass beim Einschieben zuviel Paste abgestreift wird. Das mußte man regelmäßig alle paar 1000Km machen. Eventuell löst es Dein Problem.
 
Hört sich tatsächlich nach Cockpit an.
Ja, auf der anderen Seite, wie in #9 schon geschrieben, lassen sich durch das "Wackeln" mit dem Lenker links/rechts (schnelles Wechseln der Fahrtrichtung) die Geräusche nicht provozieren. Wenn im Lenker etwas locker bzw. nicht mit passenden Drehmomenten zugezogen wäre, müsste sich doch durch irgendeine Bewegung mit dem Lenker das Knarzen provozieren lassen - dies ist jedoch nicht der Fall.

In #9 in den drei Bulletpoints sind die Voraussetzungen aus meiner Sicht ziemlich gut beschrieben.

Sowohl die Sattelstütze als auch das Cockpit habe ich schon einige Male ausgebaut/mit Carbonpaste ordentlich (wirklich ordentlich) eingeschmiert und wieder zusammengebaut - die Sattelstütze ein Mal initial + drei Mal aufs neue, das Cockpit - ein Mal initial + ein Mal aufs neue.

Bei den Endurace CF Modellen kam es häufiger vor, dass von der Stütze ein Knarzen ausging, auch im Neuzustand. Das lag aber nicht an der Stütze selbst, sondern an der Konstruktion im Sitzrohr. ... Einzige Möglichkeit das zu lösen ist, das Sitzrohr von innen mit Carbonpaste einschmieren, bevor man die Sattelstütze ins Sitzrohr einschiebt. Dadurch verhindert man, dass beim Einschieben zuviel Paste abgestreift wird.
Das Sitzrohr habe ich von innen vor dem Einschieben der Sattelstütze auch ordentlich mit Carbonpaste eingeschmiert (dies wird übrigens in dem Canyon's "Unboxing und Zusammenbau"-Video so gemacht, daher habe ich es auch so gemacht).

Dass ich dabei kein einziges Mal es geschafft habe, das Ganze mit den richtigen Drehmomenten zuzuziehen, wage ich irgendwie auch zu bezweifeln. An der Geräuschkulisse hat sich übrigens durch dieses wiederholtes Auseinander-/Zusammenbauen auch nichts geändert.

Und was mich total irritiert, ist die Tatsache, dass der Freund von mir (das gleiche Modell mit wenigen Tagen Unterschied gekauft) auch genau das gleiche Geräusch auf genau derselben Straße hat - wir fahren nebeneinander und hören jeweils das eigene Geräusch und das des anderen - das müsste doch auch auf irgendein typisches für das Modell Problem hindeuten oder vielleicht auch nur für ein Problem mit unserer Charge. Der einzige Unterschied zwischen uns beiden - ich hatte das Geräusch von Anfang an, bei dem Freund kam das Geräusch erst vor kurzem.

Wenn es knarzt, kann man sich gegen den Lenker nach hinten drücken und das knarzen verschwindet.
Du meinst, man nimmt eine aufrechtere Position ein? Wenn ja, dann trifft das zu - das gilt bei meinen Beobachtungen für beides - sowohl, wenn man eine aufrechtere Position einnimmt, als auch, wenn man eine aerodynamischere Position einnimmt. In einem Fall wird weniger Druck auf den Lenker ausgeübt, in dem anderen Fall auf den Sattel/die Sattelstütze. Wie in dem dritten Bulletpoint in #1 schon geschrieben, ist eine besondere Verteilung meines Gewichtes auf das Fahrrad irgendwie auch eine Voraussetzung. Ich weiß nicht, ob man, wenn man müde ist, wirklich eine andere Position einnimmt, aber ich meine je müder man ist desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Geräusche kommen, weil man dann doch irgendwie anders sitzt oder sich eben etwas mehr auf den Lenker stützt.

Und das Ganze hört sich wie gesagt nach Carbon-Knarzen an, da ist nichts metallisches dabei.

p.s. Sorry, dass meine Beiträge dann doch etwas länger ausfallen. Danke Euch allen, dass Ihr Euch diese lest, um dann vielleicht den entscheidenden Hinweis zu liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nebenbei gefragt - da mir die original Canyon Carbonpaste inzwischen ausgegangen ist (hatte per Zufall zwei Packungen davon), welche andere Carbonpaste würdet Ihr empfehlen? Danke!
 
Dir ist aber hoffentlich schon bewusst, dass zuviel von der Carbon Paste, auch knacken provozieren kann.
Da sind schließlich viele kleine Körner drin.
Ich habe es selbst mal mit einem Vorbau erlebt.
Ich frage mich aber immer noch, warum du nicht einfach mal eine andere Sattelstütze rein steckst.
Habe selbst das Rad, meine Frau auch.
Diese Federstütze haben wir gleich nach der ersten Fahrt entsorgt.
 
Du meinst, man nimmt eine aufrechtere Position ein? Wenn ja, dann trifft das zu - das gilt bei meinen Beobachtungen für beides - sowohl, wenn man eine aufrechtere Position einnimmt, als auch, wenn man eine aerodynamischere Position einnimmt. In einem Fall wird weniger Druck auf den Lenker ausgeübt, in dem anderen Fall auf den Sattel/die Sattelstütze. Wie in dem dritten Bulletpoint in #1 schon geschrieben, ist eine besondere Verteilung meines Gewichtes auf das Fahrrad irgendwie auch eine Voraussetzung. Ich weiß nicht, ob man, wenn man müde ist, wirklich eine andere Position einnimmt, aber ich meine je müder man ist desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Geräusche kommen, weil man dann doch irgendwie anders sitzt oder sich eben etwas mehr auf den Lenker stützt.

Es ist doch völlig egal ob aufrecht oder Aero Position. Den Lenker festhalten und den Körper gegen die Stütze nach hinten drücken. Das hat nix mit abstützen auf dem Lenker zu tun. Ich weiß gar nicht wie man das anders beschreiben kann. Das ist doch selbsterklärend.
Und mal ne andere Stütze zum testen montieren ist effizienter als lange Texte schreiben :daumen:
 
Ich frage mich aber immer noch, warum du nicht einfach mal eine andere Sattelstütze rein steckst.
Habe selbst das Rad, meine Frau auch.
Diese Federstütze haben wir gleich nach der ersten Fahrt entsorgt.
Und mal ne andere Stütze zum testen montieren ist effizienter als lange Texte schreiben :daumen:
Weil ich schlicht und ergreifend keine andere Sattelstütze habe. Das ist mein einziges Rennrad.
Kann ich zu Testzwecken eine (ich meine) Stahlstütze von einem alten Billig-MTB (Jahrgang 2010) in den Carbon-Rahmen einbauen? Oder kann dadurch was beschädigt werden?

Den Lenker festhalten und den Körper gegen die Stütze nach hinten drücken.
Ok, verstanden.
 
Weil ich schlicht und ergreifend keine andere Sattelstütze habe. Das ist mein einziges Rennrad.
Kann ich zu Testzwecken eine (ich meine) Stahlstütze von einem alten Billig-MTB (Jahrgang 2010) in den Carbon-Rahmen einbauen? Oder kann dadurch was beschädigt werden?
Wenn die Durchmesser 27.2 hat machst du nichts kaputt.

Ich hätte nicht gedacht, das jemand für sein erstes Rennrad gleich 5000€ ausgibt.
 
Bei der Carbon Montagepaste kannst du ein beliebiges Produkt wählen.
Z.B.:
https://www.bike-discount.de/de/dynamic-carbon-montagepaste-80g

https://www.rosebikes.de/muc-off-carbon-gripper-montagepaste-789026?sf=1

BTW: Abgesehen von der Tatsache, dass du sicher den Nobelpreis für Literatur gewinnst ist es immer empfehlenswert ein Bild einzustellen.

Wenn du das Cockpit als Knackquelle vermutest und du deshalb wissen willst wie man den Steuersatz an deinem Rad einstellt, dann poste ein Bild von deiner Steuersatz-Cockpit-Kombi!

In Post #4 schreibst du, dass das H31 Cockpit verbaut ist. In der Regel gehört dazu ein spezielles Spacerset mit Transition-Plate, den einzelnen Spacern, ggf. Wedge-Extension und der Topcap.
Die Transition-Plate, das ist der Steuersatzdeckel (GP0080-01) mit der Madenschraube, die kann z.B. einen Riss bekommen, wenn das Drehmoment überzogen wurde und führt dann zu einem Steuersatzspiel und möglicherweise zum Knarzen. (vgl. Bilder)

Die Steuersatz-Videos aus deinem Post #24 betreffen andere Radmodelle (New Grail und Aeroad ) und sind nur rudimentär vergleichbar.

Also poste ein Bild und man kann dir eine Anleitung geben, wie man das Steuersatzspiel an deinem Radmodell professionell einstellt!

https://www.canyon.com/de-de/fahrra.../canyon-aero-cockpit-spacer-kit/10000061.html
Spare_Part.jpg


TP broken.jpg


Wedge Extension.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotz fehlender Umlaute und Ursprung aus dem MTB-bereich eine gute Anleitung, was alles Geräusche verursachen kann:

https://www.mtb-news.de/forum/t/antiknack-checkliste-und-das-knacken-ist-weg.280589/

Wenn es sich nicht durch Drücken, Drehen Verwinden etc. lokalisieren läßt, dann bleibt nur strategisches Vorgehen. Rahmen sind Resonanzkörper. Da kann die Ursache sonstwo liegen, auch wenn man meint, genau den Punkt heraushören zu können.
 
Wenn du das Cockpit als Knackquelle vermutest und du deshalb wissen willst wie man den Steuersatz an deinem Rad einstellt, dann poste ein Bild von deiner Steuersatz-Cockpit-Kombi!

In Post #4 schreibst du, dass das H31 Cockpit verbaut ist. In der Regel gehört dazu ein spezielles Spacerset mit Transition-Plate, den einzelnen Spacern, ggf. Wedge-Extension und der Topcap.
Die Transition-Plate, das ist der Steuersatzdeckel (GP0080-01) mit der Madenschraube, die kann z.B. einen Riss bekommen, wenn das Drehmoment überzogen wurde und führt dann zu einem Steuersatzspiel und möglicherweise zum Knarzen. (vgl. Bilder)

Also poste ein Bild und man kann dir eine Anleitung geben, wie man das Steuersatzspiel an deinem Radmodell professionell einstellt!

Sorry, dass ich erst jetzt antworte, heute sehr viel zu tun in der Arbeit.

Deine Bilder sind genau richtig, sowohl vom Cockpit selbst als auch von den Einzelteilen. Im Inneren befinden sich noch die EP1297-01 Wedge Extension und die E436-01 Cockpitklemmung H31.

Anbei, um mal formal Deiner Bitte nachzugehen, einige Bilder von meinem Cockpit - vorerst nur im zusammengebauten Zustand. Werden irgendwelche Bilder/Videos im aufgeschraubten Zustand benötigt oder reichen die bereits vorhanden aus?

Die Transition-Plate (rot umrandet auf Deinem Foto, wenn ich Dich richtig verstanden habe) weist bei meinem Cockpit äußerlich keine Risse auf. Es wackelt meiner Ansicht nach auch nichts.
 

Anhänge

  • 01_cockpit_seitlich-01.jpg
    01_cockpit_seitlich-01.jpg
    225,6 KB · Aufrufe: 28
  • 01_cockpit_seitlich-02.jpg
    01_cockpit_seitlich-02.jpg
    283,9 KB · Aufrufe: 27
  • 02_cockpit_von_oben.jpg
    02_cockpit_von_oben.jpg
    313,4 KB · Aufrufe: 29
  • 03_cockpit_befestigungsseite.jpg
    03_cockpit_befestigungsseite.jpg
    276,9 KB · Aufrufe: 28
  • 04_sattelstütze.jpg
    04_sattelstütze.jpg
    236,1 KB · Aufrufe: 29
Sorry, dass ich erst jetzt antworte, heute sehr viel zu tun in der Arbeit.

Deine Bilder sind genau richtig, sowohl vom Cockpit selbst als auch von den Einzelteilen. Im Inneren befinden sich noch die EP1297-01 Wedge Extension und die E436-01 Cockpitklemmung H31.

Anbei, um mal formal Deiner Bitte nachzugehen, einige Bilder von meinem Cockpit - vorerst nur im zusammengebauten Zustand. Werden irgendwelche Bilder/Videos im aufgeschraubten Zustand benötigt oder reichen die bereits vorhanden aus?

Die Transition-Plate (rot umrandet auf Deinem Foto, wenn ich Dich richtig verstanden habe) weist bei meinem Cockpit äußerlich keine Risse auf. Es wackelt meiner Ansicht nach auch nichts.
Ich tippe ja nach wie vor auf knacken von den Spacern, erst recht wenn man mit der max. Höhe fährt so wie Du
 
Wenn es sich nicht durch Drücken, Drehen Verwinden etc. lokalisieren läßt, dann bleibt nur strategisches Vorgehen. Rahmen sind Resonanzkörper. Da kann die Ursache sonstwo liegen, auch wenn man meint, genau den Punkt heraushören zu können.
Eine womöglich dumme Frage. Können eigentlich schlecht ausbalancierte Räder das Knarzen verursachen, welches sich als Carbon-Knarzen anhört? Eben wegen Resonanzkörper.

Ich habe die Vermutung, dass die Räder an meinem Rad schlecht ausbalanciert sind und zwar, weil ich dieses Video gesehen habe - bei mir wackelt da alles sehr mekrbar.
 
Ich tippe ja nach wie vor auf knacken von den Spacern, erst recht wenn man mit der max. Höhe fährt so wie Du
Das kann man ja testen, indem man die zwei oberen Spacer (2,5mm+5mm) nach oben verschiebt, richtig?

Gehört da eigentlich zwischen die Spacer auch die Carbonpaste rein oder nicht? Ich würde sagen eher nicht. Aktuell ist da auch keine drin.
 
Das kann man ja testen, indem man die zwei oberen Spacer (2,5mm+5mm) nach oben verschiebt, richtig?

Gehört da eigentlich zwischen die Spacer auch die Carbonpaste rein oder nicht? Ich würde sagen eher nicht. Aktuell ist da auch keine drin.
Nee das das funktioniert nicht mit den Sandkörnern dazwischen. Canyon schreibt für den Vorbau vor Carbonpaste zu verwenden aus Sicherheitsgründen, aber ohne bzw. mit Fett stattdessen funktioniert auch wenn man die Schrauben richtig anzieht. Du kannst auch alle Spacer von unten nach oben machen
 
Zurück