• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Endurace Schaden am Carbon

Dieses Bild hat die Aussagekraft eines Haufens S*******.
Welch qualifizierte Aussage ;)
Ich gehe davon aus, dass sich der Hersteller dazu äußern wird. Ggf. ein wenig sachlicher ?

ggf. wird dem TE dann schon selbst klar was die nächsten Schritte sind
Und aus welchem Grund sollte er sich diesen Schuh anziehen? Wenn er ein Spezialist in diesem Themenbereich wäre, würde die Frage anders formuliert sein.
 
"Ein solcher Schaden ist sicher ärgerlich, von einer weiteren Nutzung des Rahmens raten wir dringend ab. Die Carbon Struktur ist stark beschädigt, es kann nicht ausgeschlossen werden das es zu einem Bruch kommt." Feedback Canyon Kundenservice
Jetzt kennst wenigstens die Herstellerseite. Ggf. könntest Du noch nen Carbonspezialisten anfragen. Alles weitere ist dann Deine Verantwortung.
 
Nicht gerade klein ....das muss ganz ordentlich gekracht haben. Jedenfalls muss da was gemacht werden. Carbonspezialist oder bei Erfahrung "Do it your self"
 
Das sehe ich nicht so- warum soll man das nicht reparieren können?

Kommt natürlich drauf an, was ein Neuer kosten würde- bietet Canyon evtl. auf Kulanz einen Austausch an?
Sicher kann man das reparieren, aber mit lackieren etc., kommt da schnell ein ordentliches Sümmchen zusammen. Ich würde auch erst einmal probieren, über das Canyon Crash Replacement, oder sogar auf Kulanz etwas zu erreichen.
 
Der Rahmen ist schwarz. Das kann man nach Reparatur leicht wieder kaschieren oder eben überkleben. Ist ja eh von der Krubel weitestgehend verdeckt.

Natürlich ist der Rahmen nicht gleich Schrott.
 
Es gibt hier im Forum nen User der Erfahrung mit Carbonreparaturen hat. Der hat sogar mal ein Canyon das an Ober und Unterrohr durch war (also zwei Hälften) wieder repariert. Mir fällt leider der Name nicht mehr ein. Aber wirtschaftlich war auch das noch.
 
Ich würde hier auch "zum entdramatisieren" tendieren. Im Tretlagerbereich ist am meisten Material verbaut, gleichzeitig ist die Stelle bei einem eventuellen Bruch nicht so gefährlich wie eine Gabel. Müsste schon sehr blöd laufen, wenn man wegen einer gebrochenen Kettenstrebe stürzt. Ich würde mir ebenfalls einen Carbon-Doktor, alternativ Surfbrett-Reparierer, suchen, die kennen sich mit Harzen aus. Vielleicht kommt man über das Tretlager-Gehäuse auch "in die Strebe", dann könnte man, wenn es von innen auch aufgefasert ist, mit Epoxidharz und Füllstoffen/Thixotropiermittel die Strebe an der Stelle komplett ausgießen. Wäre dann vielleicht 40 Gramm schwerer, aber stabiler als vorher.
 
Kannst Du auch so runterziehen. Ist nur mit einem etwas besseren doppelseitigem Klebeband (eigentlich ein Witz) befestigt.
Warum eigentlich ein Witz? Gibt es einen besseren Beweis als dieser Schaden, dass die Verklebung ausreichend ist?!
Oder gehst Du davon aus, dass es bei einer anderen Befestigung diesen Schaden nicht gegeben hätte?
 
Zum einen ist das Blech viel zu weich und wird zudem noch, bei einem Klemmer, einfach weggeschoben. Gibt bzw. gab schön genügend Bilder bei denen man ein fast unbeschädigtes Blech sehen konnte dafür aber die Strebe massiv beschädigt war.
Das Blech soll gerade diese Beschädiguneg verhindern - macht es aber nicht !
 
Zum einen ist das Blech viel zu weich und wird zudem noch, bei einem Klemmer, einfach weggeschoben. Gibt bzw. gab schön genügend Bilder bei denen man ein fast unbeschädigtes Blech sehen konnte dafür aber die Strebe massiv beschädigt war.
Das Blech soll gerade diese Beschädiguneg verhindern - macht es aber nicht !
Da stimme ich Dir teilweise zu. Alublechstreifen werden zwar fast ausschließlich verwendet, sind aber zu verformungsfreudig und bieten den Kanten der Kettenlaschen so richtig Grip!
Das mit dem Wegschieben kann ich nicht nachvollziehen. Wenn der Hersteller es mit der Befestigung mittels Montageklebestreifen ernst meint, dann ist der Klebefilmträger hauchdünn und ein gut der Form angepasstes Blech ist nur mit größter Mühe überhaupt wieder zu entfernen.
Je schlechter allerdings die Anpassung und je dicker (deshalb) der Klebefilmträger (Schaum), desto leichter lässt sich das dann lediglich federnd haftende Blech aus seiner Posiiton bringen.

Zusammengefasst: Blech aus Stahl, gut angepasst (Form) mit sehr teurem technischen Klebefolien befestigt, gewährleistet sicher eine ausreichende Druckverteilung und bleibt auch bei einem Kettenklemmer an seiner Position.

Doof halt, wenn die Hersteller aus Marketinggründen irgendein gebürstetes Alublech lieblos anpappen und den Käufern ein gutes Gefühl suggerieren.
 
Zum einen ist das Blech viel zu weich und wird zudem noch, bei einem Klemmer, einfach weggeschoben. Gibt bzw. gab schön genügend Bilder bei denen man ein fast unbeschädigtes Blech sehen konnte dafür aber die Strebe massiv beschädigt war.
Das Blech soll gerade diese Beschädiguneg verhindern - macht es aber nicht !

Man könnte auch einfach aufhören zu treten, wenn die Kette abspringt.. :rolleyes:
 
Ich habe meinen Scott addict mal mit einem Schaden am Oberrohr bei Carborep reparieren lassen, Kostenpunkt 400€.
Ich war mir damals auch nicht sicher, habe es aber machen lassen, weil ich 1. kein Vetrauen mehr hatte, ob der Rahmen auch bergab noch hält.
2. Wäre damals ein neuer Scott Addict Sl ziemlich teuer geworden.
 
mit Lackieren, aber den Unterschied sieht man trotzdem, war mir aber egal.
 

Anhänge

  • CIMG1028.JPG
    CIMG1028.JPG
    134,7 KB · Aufrufe: 166
  • CIMG1045.JPG
    CIMG1045.JPG
    171,3 KB · Aufrufe: 169
Zurück