• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Lager - Erfahrungen?

Amigo

Aktives Mitglied
Registriert
22 Mai 2010
Beiträge
1.895
Reaktionspunkte
330
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
Hallo zusammen,

ich habe mir den Bora One Laufradsatz zugelegt, den es leider nicht mit U.S.B. oder CULT Lagern gibt. Aber ich dachte, das ist schon kein Problem, die "normalen" einstellbaren Konuslager sind auch gut genug.
Damit lag ich dann aber irgendwie doch daneben. Das noch nagelneue Vorderrad rumpelt leicht, wenn man es an den Achsenenden zwischen den Fingern drehen lässt. Wirklich Leichtlauf ist auch keiner vorhanden, nach ein paar Umdrehungen ist Schluss. :( Da drehen sich meine alten Zondas noch besser...
Muss sich ein Lager auch heutzutage erst noch einlaufen? Wie kann denn ein nagelneues Lager so spürbar unrund laufen? Meine Bullets mit U.S.B. liefen vom ersten Tag an unglaublich leicht, da musste sich nichts mehr einlaufen. Solche Lager machen einfach Spaß. Erwarte ich da jetzt von einem einfachen Lager zuviel? Oder muss Campa jetzt auch irgendwie Kaufanreize für U.S.B. und CULT setzen? ;) (Immerhin gibt es ja einen teuren Nachrüstsatz auf CULT.)
Wie sind da eure Erfahrungen? Meinungen?

Viele Grüße,
Amigo
 
Lager zu stramm eingestellt? Die "einfachen Lager" laufen normalerweise schon traumhaft! In den Zondas und Boras müssten sogar die gleichen Lager sein, also irgendwas ist nich in Ordnung.
 
Hmm, zerlegen wollte ich die Nabe nicht gleich.;) Das Lagerspiel wollte ich schon prüfen, aber ich bin erstmal an der festgeknallten Verschraubung gescheitert und habe es für heute gut sein lassen. Idealerweise muss man da auch gar nicht nachprüfen oder gar nachstellen. Bei einem LRS in der Preisklasse kann man doch erwarten, dass es gleich passt? Bei den Bullets war doch auch gleich alles bestens, auch wenn die natürlich die etwas hochwertigeren Lager verbaut haben.
 
Man bracht nicht denken dass die Lager wegenein paar Keramik-Kugeln hochwertiger sind. Der Rest der Naben ist ansonsten identisch. Wend rau läuft ist entweder Dreck drin oder die Nbane sind zu stramm eingestellt, was man sofort beheben sollte.

Die Überholung mit Auseinanderbauen, Reinigen und neu Fetten dauert je Nabe ne 1/4 Stunde.
Falsch eingestelltes Nabenspiel gibts in jeder Preisklasse. Sollte es nicht geben, gibts aber doch manchmal.
 
Festgeknallte Verschraubung bei der Lagereinstellung?? Kann ich mir bei besten Willen nicht vorstellen oder du hast nen Satz Retourenräder bekommen, an denen schonmal jemand rumgebastelt hat. Zum Spiel einstellen die Mini Inbus Schraube lösen und den Stellring drehen bis es passt, funktioniert prima bei eingebauten Rad.

Als Hinweis: Für zu stramm eingestellte Lager kann schon eine kleine Tour den Tot bedeuten..

Zu den ganzen Keramikgeraffel in den Fahrradlagern sollte man mal bedenken wofür es Keramiklager überhaupt gibt. Keramiklager werden sonst wohl nur Sinnvoll bei extrem hochdrehenden Bauteilen eingesetzt, da sie dort wohl ein bisschen weniger Rollwiderstand aufweisen und haltbarer sind. Man könnte sich jetz die Mühe machen die Raddrezahlen bei dem lieben Radel bei 30km/h auszurechnen, die Arbeit spar ich mir aber lieber ;)
Gibt es mittlerweile messbare Vorteile von Keramiklagern wenn sie schon nicht spürbar sind?

Ich fahr Stahl und bin glücklich :cool:
 
Bei 30 km/h hat man knapp 4 Umdrehungen pro sek, oder 240 U/Min. Das ist wirklich Kindergarten für Kugellager. Das am schnellsten drehende Lager am Rad ist wohl an den Schaltröllchen.
 
Festgeknallte Verschraubung bei der Lagereinstellung?? Kann ich mir bei besten Willen nicht vorstellen oder du hast nen Satz Retourenräder bekommen, an denen schonmal jemand rumgebastelt hat. Zum Spiel einstellen die Mini Inbus Schraube lösen und den Stellring drehen bis es passt, funktioniert prima bei eingebauten Rad.

Als Hinweis: Für zu stramm eingestellte Lager kann schon eine kleine Tour den Tot bedeuten..

Schon klar, ich meinte die beiden äußeren Konterungen, welche total festgeknallt sind. Ich wollte diese lösen, um mal in die Nabe reinzuschauen. Außerdem wird man kaum mehr Spiel einstellen können, wenn schon die Konterung total stramm sitzt. Das scheint aber normal zu sein, das war bei den anderen Laufradsätzen auch so.


Zu den ganzen Keramikgeraffel in den Fahrradlagern sollte man mal bedenken wofür es Keramiklager überhaupt gibt. Keramiklager werden sonst wohl nur Sinnvoll bei extrem hochdrehenden Bauteilen eingesetzt, da sie dort wohl ein bisschen weniger Rollwiderstand aufweisen und haltbarer sind. Man könnte sich jetz die Mühe machen die Raddrezahlen bei dem lieben Radel bei 30km/h auszurechnen, die Arbeit spar ich mir aber lieber ;)
Gibt es mittlerweile messbare Vorteile von Keramiklagern wenn sie schon nicht spürbar sind?

Ich fahr Stahl und bin glücklich :cool:

Soweit so nachvollziehbar. Aber meine Erfahrungen sagen da etwas anderes. Die USB Lager sind einfach um Längen die besten die ich habe, weil sie einfach am besten laufen. So macht am Rad drehen einfach Freude.:D Warum, weshalb, wieso, darüber zerbreche ich mir nicht den Kopf. Ich stelle das nur fest und wage aber zu bezweifeln, dass bei USB einfach nur Keramikkugeln reinkommen.
 
Die äußere Komterung hat mit dem Lagerspiel nichts zu tun und war meine ich Linksgewinde? Man möge mich verbessern falls ich falsch liege. Stellring paar Umdrehungen lösen und seitlich an der Felge wackeln bis deutlich Spiel zu spüren ist und dann in kleinen Schritten anziehen..

Wie die Lager ohne Belastung laufen ist ziemlich unerheblich und das schwerere Felgen wie die hochprofiligen Bullets sich länger drehen sollte auch klar sein. Lager die restlos Fettleer sind drehen wie hulle im Leerlauf im Gegensatz zu Gefetteten, trotzdem bevorzugen die meisten etwas Fett in den Lagern ;)

Entscheidend sollte der Unterschied im Betrieb auf der Straße sein und da ist bestenfalls ein mentaler Vorteil bei den Keramikleichtlaufultrahightechastronautentechniklagern vorhanden :D

Laut Techdocs der Campa/Fulcrum Räder sind aber tatsächlich nur die Kugellagerringe anders. Desshalb ist auch die einfache Umrüstung möglich.


Bei 30 km/h hat man knapp 4 Umdrehungen pro sek, oder 240 U/Min. Das ist wirklich Kindergarten für Kugellager. Das am schnellsten drehende Lager am Rad ist wohl an den Schaltröllchen.

Dank dir für die Rechnung ;)
 
Bei Fulcrum Racing 1 und Zero sind die Teilenummern für die Lagerringe identisch. Nur die Kugelringe sind anders bei Keramik.. Ein Vorteil von Keramik ist übrigens, das die Lager mit extrem wenig Schmierstoff auskommen und zudem noch alle üblichen Schmutzpartikel, wie etwa Sand, einfach zermahlen, ohne dabei Schaden zu nehmen.
 
Die äußere Komterung hat mit dem Lagerspiel nichts zu tun und war meine ich Linksgewinde? Man möge mich verbessern falls ich falsch liege. Stellring paar Umdrehungen lösen und seitlich an der Felge wackeln bis deutlich Spiel zu spüren ist und dann in kleinen Schritten anziehen..

Wie die Lager ohne Belastung laufen ist ziemlich unerheblich und das schwerere Felgen wie die hochprofiligen Bullets sich länger drehen sollte auch klar sein. Lager die restlos Fettleer sind drehen wie hulle im Leerlauf im Gegensatz zu Gefetteten, trotzdem bevorzugen die meisten etwas Fett in den Lagern ;)

Entscheidend sollte der Unterschied im Betrieb auf der Straße sein und da ist bestenfalls ein mentaler Vorteil bei den Keramikleichtlaufultrahightechastronautentechniklagern vorhanden :D

Nee, ist Rechtsgewinde - unerheblich. Aber der Rest beruhigt ein wenig.:) Wobei aber trotzdem am besten kein Dreck im Lager sein sollte.

Bei Fulcrum Racing 1 und Zero sind die Teilenummern für die Lagerringe identisch. Nur die Kugelringe sind anders bei Keramik.. Ein Vorteil von Keramik ist übrigens, das die Lager mit extrem wenig Schmierstoff auskommen und zudem noch alle üblichen Schmutzpartikel, wie etwa Sand, einfach zermahlen, ohne dabei Schaden zu nehmen.

Aber die Konen sind immer noch aus Stahl und verschleißen deshalb trotzdem.
 
Das ist richtig, aber Stahl ist ja nicht gleich Stahl. Bei Hybridkeramikindustrielagern (Kugeln Keramik, Ringe Stahl) kommen da Materialien zu Einsatz, die man mit ein wenig zerriebenem Sand nicht erschrecken kann. Ob allerdings Campagnolo/Fulcrum für alle Lagerringe so ein Zeug hernimmt, weiß ich nicht. Die CULT-Lager in meinen Shamals sind auf jeden Fall bislang (12000km) sorgenfrei...
 
Bei Fulcrum Racing 1 und Zero sind die Teilenummern für die Lagerringe identisch. Nur die Kugelringe sind anders bei Keramik...

Stimmt, steht so in der Ersatzteilliste. Kann mE aber eigentlich nicht ganz stimmen, denn sonst wäre die Bezeichnung der Lagertechnik bei den Zero nicht CULT, sondern USB. Bei allen LR aus dem Campa/Fulcrum-Konzern sind bei Lagern mit CULT-Technologie auch immer andere Konen und Lagersitze verbaut.
Wie dem auch sei, die Umrüstung von Stahllagern auf Keramik lohnt sich definitiv nicht.
 
Was ist denn der Unterschied zwischen USB und CULT?

Eigentlich einfach :)

Zum einen gibts das klassische Konuslager wie oben im Bild. USB hat statt der Stahlkugeln Keramikkugeln ( Vollkeramik und nicht gemischt mit Stahlkugeln ) verbaut, aber die gleichen Konen und Schalen.

Bei CULT sind Konen und Lagerschalen zusätzlich aus einem speziellen Egelstahl der nichtrostend ist und ursprünglich in der Lebensmittelindustrie für Getränkeabfüllanlagen entwickelt wurde. Dort ist dauerd Feuchtigkeit und kann ja schlecht geschmiert werden :)
 
Zitat Campa:
CULT TM steht für Ceramic Ultimate Level Technology. ® Die Laufflächen der Kugeln sind aus Cronitect deutschen Schaeffler Group. Stahl von der Geschmiert wird das Lager nicht mit Fett, sondern mit einem dünnen Ölfilm. Die Keramikkugeln laufen ohne Schmierfett und ihre Lager sind so präzise gefertigt, wie es nur möglich ist. Das verringert die herkömmlichen Lagern. Reibung auf ein Neuntel gegenüber Im Labor haben wir ein Laufrad mit CULTTM Lagern und ein herkömmliches Laufrad auf 500 Umdrehungen pro Minute beschleunigt und dann gestoppt, wie lange sie drehen. Das Laufrad mit CULT Lagern hat 45 Minuten gedreht, fast neunmal länger als ein herkömmliches Laufrad.
 
Zurück