• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bremsbeläge KoolStop oder Shimano

AW: Bremsbeläge KoolStop oder Shimano

Luft aus Reifen ablassen, Bremsklötze einseitig, oder beidseitig, so eng stellen, dass sie ganz knapp vorm Schleifen sind. Dann Reifen aufpumpen auf Maximaldruck+20%. Wenn jetzt die Felge schleift, hat sich die Felgenflanke(Bremsfläche) deutlich nach aussen gebogen, ist also zu dünn.

Kannst natürlich auch bei einem Messschieber die Messschnäbel so bearbeiten, dass sie nur noch vorne zusammentreffen (also statt gerade Messfläche, nur vorne zwei Messpunkte, und ansonsten Rabenschnabel-mäßig) und man so unterm Felgenhorn die Felgenwanddicke messen kann. Tauschen würde ich dann <0,9mm, aber die Zahl hab ich mir grad aus der Intuition geschnappt, irgendwo im Indernetz findeste vllt. ne bessere. Könnte auch Tauschempfehlung bei 0,8 oder 1,0mm sein.

EDIT: Lachsfarbene Coolstops, dadurch dass man im Flachland kaum bremsen muss, halten die auch >5Mm. Die schwarzen sind auch cool, aber die lachsfarbenen bei Nässe nen Tick besser. Für Normal-schönwetter-rennradler, die nur aus Versehen mal in den Regen kommen, würde ich die schwarzen empfehlen.


bevor jetzt jemand vielleicht noch seinen guten Mitutoyo messchieber kaputtschleift, und es dann wirklich so kompliziert sein muss: zwei dünne, kurze(1 cm) stahlstifte ( 2mm schweissdraht oder ähnliches) innen/aussen an die felgenflanke und mitmessen. dann 2*D vom ergebniss abziehen und du kannst deinen messschieber weiterbenützen:) gell ingmar
 
AW: Bremsbeläge KoolStop oder Shimano

Luft aus Reifen ablassen, Bremsklötze einseitig, oder beidseitig, so eng stellen, dass sie ganz knapp vorm Schleifen sind. Dann Reifen aufpumpen auf Maximaldruck+20%. Wenn jetzt die Felge schleift, hat sich die Felgenflanke(Bremsfläche) deutlich nach aussen gebogen, ist also zu dünn.

Kannst natürlich auch bei einem Messschieber die Messschnäbel so bearbeiten, dass sie nur noch vorne zusammentreffen (also statt gerade Messfläche, nur vorne zwei Messpunkte, und ansonsten Rabenschnabel-mäßig) und man so unterm Felgenhorn die Felgenwanddicke messen kann. Tauschen würde ich dann <0,9mm, aber die Zahl hab ich mir grad aus der Intuition geschnappt, irgendwo im Indernetz findeste vllt. ne bessere. Könnte auch Tauschempfehlung bei 0,8 oder 1,0mm sein.

EDIT: Lachsfarbene Coolstops, dadurch dass man im Flachland kaum bremsen muss, halten die auch >5Mm. Die schwarzen sind auch cool, aber die lachsfarbenen bei Nässe nen Tick besser. Für Normal-schönwetter-rennradler, die nur aus Versehen mal in den Regen kommen, würde ich die schwarzen empfehlen.

bevor jetzt jemand vielleicht noch seinen guten Mitutoyo messchieber kaputtschleift, und es dann wirklich so kompliziert sein muss: zwei dünne, kurze(1 cm) stahlstifte ( 2mm schweissdraht oder ähnliches) innen/aussen an die felgenflanke und mitmessen. dann 2*D vom ergebniss abziehen und du kannst deinen messschieber weiterbenützen:) gell ingmar



Danke habe es gerade ausprobiert, hat bestens funktioniert! Felge ist noch zu gebrauchen.
Habe noch 2 paar nagelneue Shimano-Bremsbeläge im Schubladen liegen. Nach dem was ich hier aber alles gelesen habe, werden die aber dort auch liegen bleiben. Hole mir beim nächsten Einkauf auch die Koolstops. Habe keine Lust sinnlos meine Felgen zu ruinieren!
 
AW: Bremsbeläge KoolStop oder Shimano

Ich hatte das gleiche Problem mit meinen Ultegra Belägen .. Bremswirkung im Trockenen ganz ok aber bei Nässe nahezu null.
Jetzt auch bei der Inspektion gesehen, dass die Standard Beläge ziemlich voller Späne waren. Zum Glück ist nichts an den Felgen .. ich habe jetzt rote Koolstops montiert ... SUPER!
 
AW: Bremsbeläge KoolStop oder Shimano

Ich habe ebenfalls von Shimano auf Koolstop (schwarz) umgestellt. Grund war ein neuer DT-LRS und denn wollte ich mit den steinharten Shimanos nicht gleich ruinieren. Die schwarzen Koolstop sind deutlicher weicher und man kann damit viel definierter bremsen. Der Verschleiß ist allerdings je nach Fahrprofil erheblich höher. Bei den Shimanos hatte ich nach 15000 km keinerlei Verschleiß. Die Koolstop muss ich beim Training im "schwarzen Wald" so alle 5 - 7tkm wechseln. Bei ner Transalp habe ich allerdings auch schon mal einen ganzen Satz innerhalb 1000 km verschlissen ohne daß es geregnet hat. Ist aber auf jeden Fall zu empfehlen. Schon der erhöhte Fahrspass ist die Sache wert.
 
AW: Bremsbeläge KoolStop oder Shimano

Hab dafür keine Erfahrungswerte, würde aber vermuten, daß die dort auch besser sind. Teste es ein paar km und wenn´s nix war, dann wird halt wieder zurückgerüstet. Bei nem Artikel dieser Preislage ist Ausprobieren doch der ökonomischste Weg.
 
AW: Bremsbeläge KoolStop oder Shimano

Hab dafür keine Erfahrungswerte, würde aber vermuten, daß die dort auch besser sind. Teste es ein paar km und wenn´s nix war, dann wird halt wieder zurückgerüstet. Bei nem Artikel dieser Preislage ist Ausprobieren doch der ökonomischste Weg.

Habe an einem MTB mit V-Brakes die roten Kool Stop getestet und muss sagen, dass die schöner zu fahren (oder besser zu bremsen) sind, als die originalen XT.
Dummerweise habe ich mit Kool Stop allerdings bei Scheibenbremsen sehr schlechte Erfahrungen machen müssen : Totaler Schrott.

Bei Felgenbremsen allerdings scheinen die Beläge top zu sein :)
 
Zurück