ꓗeinerꓰiner
TF-Exilant
- Registriert
- 10 November 2017
- Beiträge
- 1.475
- Reaktionspunkte
- 2.361
Bei der Kommunikation dieser Themen gibt es keine Lösung, die Schaden am Image völlig vermeidet.
Schon alleine die Verweigerung über einen konkreten potenziellen Transfer zu reden und erst recht eine Aussage, dass man ergebnisoffen verhandelt, lässt natürlich den Schluss zu, dass es Transferverhandlungen gibt.
Wenn die nicht erfolgreich sind, sind der Sportler und sein aktuelles Team beschädigt: "XY will von seinem Team weg, das Team kann sich vorstellen, ihn gehen zu lassen, aber es hat dann doch nicht geklappt, wollte wohl zuviel Geld oder war nicht mehr gut genug etc. ..." Nicht gut, wenn man weiter zusammenarbeiten muss.
Ein solcher Ausgang soll vermieden werden, und das geht nur, wenn man von allen Seiten den Eindruck erweckt, nicht zu verhandeln. Was einschließt, dass man über andere, bekannte Optionen (in diesem Fall Lipo) so redet, als gäbe es die parallel "geheim" verhandelte Variante gar nicht.
Es ist davon auszugehen, dass diese Art der Kommunikation selbst vertraglich geregelt wurde als Vorbedingung, dass man überhaupt verhandelt.
Wenn die Verhandlung erfolgreich ist, steht natürlich der "Verhandlungsleugner" als unehrlich da, was aber in Kauf genommen werden muss, da ohne dies gar nicht erst verhandelt worden wäre, zudem ist ja der Plan, dass das Verhandlungsergebnis solche Nebenthemen überstrahlt; es wird also bewusst in Kauf genommen.
Schon alleine die Verweigerung über einen konkreten potenziellen Transfer zu reden und erst recht eine Aussage, dass man ergebnisoffen verhandelt, lässt natürlich den Schluss zu, dass es Transferverhandlungen gibt.
Wenn die nicht erfolgreich sind, sind der Sportler und sein aktuelles Team beschädigt: "XY will von seinem Team weg, das Team kann sich vorstellen, ihn gehen zu lassen, aber es hat dann doch nicht geklappt, wollte wohl zuviel Geld oder war nicht mehr gut genug etc. ..." Nicht gut, wenn man weiter zusammenarbeiten muss.
Ein solcher Ausgang soll vermieden werden, und das geht nur, wenn man von allen Seiten den Eindruck erweckt, nicht zu verhandeln. Was einschließt, dass man über andere, bekannte Optionen (in diesem Fall Lipo) so redet, als gäbe es die parallel "geheim" verhandelte Variante gar nicht.
Es ist davon auszugehen, dass diese Art der Kommunikation selbst vertraglich geregelt wurde als Vorbedingung, dass man überhaupt verhandelt.
Wenn die Verhandlung erfolgreich ist, steht natürlich der "Verhandlungsleugner" als unehrlich da, was aber in Kauf genommen werden muss, da ohne dies gar nicht erst verhandelt worden wäre, zudem ist ja der Plan, dass das Verhandlungsergebnis solche Nebenthemen überstrahlt; es wird also bewusst in Kauf genommen.