• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Blutspenden und Training ?!?

AW: Blutspenden und Training ?!?

moin moin,

hat jemand mal erfahrungen damit das er blutspenden geht während er im training ist ?

wie lange seit ihr danach platt/angeschlagen?
leistungsdefizit ? wie lange dauert es eurer meinung nach.
1/2 liter saft fehlt und ich merke es deutlich...

frage vor allem an die mediziner/internisten die hier mitlesen/schreiben !


Meine Erfahrung mit Blutspende ist, daß ich ca. 2 Wochen danach die Folgen beim Training spüren kann. Bei gleicher Leistung geht die HF höher und lange Ausdauereinheiten sind anstrengender. Zwischen Blutspende und Wettkämpfen lasse ich wenigstens 4 Wochen vergehen, damit das System den Blutverlust vollständig kompensiert hat. Kann sein, daß es einfach nur mein subjektiver Eindruck ist (wegen der "Schlappe" in den ersten 2 Wochen nach der Spende), aber ich fühle mich 4 Wochen nach der Spende irgendwie fitter als vorher.

Ich würde mal grob sagen, daß durch eine Blutspende der Hb-Wert um 10% sinkt (5l Gesamtblut - 0,5l Spende). D.h. wenn Du um die 18g/dl vorher hast, mußt Du danach mit etwas über 16g/dl auskommen, das macht schon was aus ... ist quasi "Negativdoping" :-)
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

das kräuterblut ist reine geldverschwendung... in jedem echten roten traubensaft oder rote beetesaft ist mehr eisen drin als da!!! oder halt eben eisen in tabl.form. oder besser noch entsprechende ernährung.

habe kräuterblut selber getestet und selbst nach einer 6 wochen kur kein erfolg in form eines höheren HB wertes...

An Eisen nehmen wir mehr als genug auf, soll heißen, unsere Nettoaufnahme liegt bei 5-10% von der Eisenmenge, die wir über die Nahrung zu uns nehmen. Reguliert wird das ganze über die Darmschleimhaut, in ihr gespeichertes Eisen(als Ferritin) ist dabei der Gradmesser für die Aufnahme. So kann bei Eisenmangel die Aufnahme auf 40% des in Speisen enthaltenen Eisens erfolgen. Wieviel Eisen respektive Hb unser Körper in Erythrozyten einbaut, hängt größtenteils von der Freisetzung(oder Zuführung) von Epo ab. Dies ist v.a. konstitutionell bedingt. Soll heißen, die Steigerung des Eisengehalts der Nahrung bringt null, wenn der Bedarf = Erythrozytose nicht auch gesteigert wird. Dies gelingt durch Anhebung des Epo-Spiegels: Höhentraining(O2-Mangel = Epo-sekretionsreiz), exogene Zufuhr oder Eisenverlust(Spende, Menses)

Also: Kräuterblut hilft nur bei gleichzeitig steigendem Bedarf! Dann ist es durch die Zusammensatzung( 2faches Eisen, Vitamin C usw.) sicherlich hilfreich, und nur dann;)
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

An Eisen nehmen wir mehr als genug auf, soll heißen, unsere Nettoaufnahme liegt bei 5-10% von der Eisenmenge, die wir über die Nahrung zu uns nehmen. Reguliert wird das ganze über die Darmschleimhaut, in ihr gespeichertes Eisen(als Ferritin) ist dabei der Gradmesser für die Aufnahme. So kann bei Eisenmangel die Aufnahme auf 40% des in Speisen enthaltenen Eisens erfolgen. Wieviel Eisen respektive Hb unser Körper in Erythrozyten einbaut, hängt größtenteils von der Freisetzung(oder Zuführung) von Epo ab. Dies ist v.a. konstitutionell bedingt. Soll heißen, die Steigerung des Eisengehalts der Nahrung bringt null, wenn der Bedarf = Erythrozytose nicht auch gesteigert wird. Dies gelingt durch Anhebung des Epo-Spiegels: Höhentraining(O2-Mangel = Epo-sekretionsreiz), exogene Zufuhr oder Eisenverlust(Spende, Menses)

Also: Kräuterblut hilft nur bei gleichzeitig steigendem Bedarf! Dann ist es durch die Zusammensatzung( 2faches Eisen, Vitamin C usw.) sicherlich hilfreich, und nur dann;)


das sage ich doch(wer zb. schwanger ist) .....

also könnte man sagen: wer keinen trainingseinbruch haben will bzw. nix nacharbeiten möchte etc. geht besser nicht zum blutspenden ?
habe nächstes jahr viel vor aufm rad...daher will ich aus jeder minute training den besten reiz/erfolg holen.
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

Mein Mann ist mal mittwochs Blut spenden gegangen und hat sonntags drauf den Ötzi gefahren:rolleyes: . War allerdings nicht seine Bestzeit.:D War aber auch nicht so, dass er vor Schwäche vom Rad gefallen ist. Dumm war's trotzdem.

Leider kann Frau das mit dem Blutverlust nicht so planen ( es sei denn, sie hilft hormonell nach).
Deshalb fuhr ich dieses Jahr auch keine Bestzeit:mad: (schöne Ausrede, oder?)
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

Wie macht ihr das , v.A. die Mädels , mit dem Blutspenden?
Ich kipp ja schon nach Abnahme von 200 ml fast vom Hocker.
Möchte ja gern mal Spenden, aber würde mir 1/2 Liter abgezogen,
könnten die mir gleich 1 Liter wieder reinfüllen.. ;)

Habt ihr da keine Probleme ?
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

Mir wurde auch immer etwas schlecht. Die letzten Male habe ich gesagt, dass mir event. schlecht wird und da werde ich dann gut versorgt mit Cola und Traubenzucker beim Spenden und mir geht es gut dabei.
Wichtig ist wohl, dass man den Tag über genug isst und trinkt. Hast du die 200 mL auf nüchternen Magen abgegeben?
Während der Spende immer schön ans Büffet danach denken, dann klappt das ;)
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

War dieses Jahr nicht spenden, weil ich mich annner Nadel gestochen hab und dann erstmal 6 Monate nicht spenden darf, davor war der Hb zu niedrig. Und letztes Jahr bin ich nicht so intensiv gefahren, dass ich was dabei bemerkt hätte.

Ich denke, wenn man nach die Blutspende nicht gerade unmittelbar vor einem Wettkampf oder in einer intensiven Trainingsphase einplant, sollte das kein Problem sein.
Ob man im GA-Training nun mit 22 oder 24kmh durch die Gegend fährt ist ja eher unerheblich, aber beim Intervalltraining wäre man am Anfang halt schon geschwächt.
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

Wie macht ihr das , v.A. die Mädels , mit dem Blutspenden?
Ich kipp ja schon nach Abnahme von 200 ml fast vom Hocker.
Möchte ja gern mal Spenden, aber würde mir 1/2 Liter abgezogen,
könnten die mir gleich 1 Liter wieder reinfüllen.. ;)

Habt ihr da keine Probleme ?

Bin zwar kein Mädchen, aber ich "dope" mich da immer mit Coke. Bringt zum einen Flüssigkeit in den Körper und das Koffein pusht den Kreislauf. Hatte noch nie Probs mit dem Spenden. Wenn Du zu leicht bis (50kg glaug ich), darfst Du auch nicht spenden.

Ich würd mir keine Angst machen und das ganze entspannt angehen. Am besten ein paar Freunde mitnehmen, dann ist es entspannter. Im Marienhospital gabs vor 2 1/2 Jahre noch 26€ fürs Spenden. Wirst Du geworben, gibts bei der 2. Spende für den Werber auch noch ein Geschenk oder so :D

Das gut Gefühl, jemandem geholfen zu haben, gibts natürlich umsonst ;)
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

Was das Trainieren nach dem Blutspenden angeht, sollte es man ruhiger angehen lassen. Bin mal 20 Minuten nachdem man mir die Nadel aus dem Arm gezogen hat, auf nem Volleyballfeld gestanden. War nicht so wirklich das gelbe vom Ei ... Als "Erinnerung" hatte ich noch 3Wochen später einen handtellergroßen blauen Fleck am Unterarm unterhalb der Einstichstelle. Keine Ahnung, ob das vom Volleyballspielen kam oder dass nicht richtig gestochen wurde. Auf jeden Fall eine nette Erinnerung :D
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

Was das Trainieren nach dem Blutspenden angeht, sollte es man ruhiger angehen lassen. Bin mal 20 Minuten nachdem man mir die Nadel aus dem Arm gezogen hat, auf nem Volleyballfeld gestanden. War nicht so wirklich das gelbe vom Ei ... Als "Erinnerung" hatte ich noch 3Wochen später einen handtellergroßen blauen Fleck am Unterarm unterhalb der Einstichstelle. Keine Ahnung, ob das vom Volleyballspielen kam oder dass nicht richtig gestochen wurde. Auf jeden Fall eine nette Erinnerung :D

Das kam wohl daher, dass durch die Belastung am Arm die Einstichstelle immer wieder etwas aufgerissen ist und es dann ins gewebe geblutet hat. ;)
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

Merci für die Erklärung ;) Jetzt weiß ich wenigstens, was das war. Und wie man es vermeiden kann ;)
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

Klar, im Durchschnitt ist es viel weniger, aber wer ist schon Durchschnitt :D
Wer wohl? Der Durchschnittsbürger natürlich. Was ich aber wirklich sagen will: ja der Durchschnitt ist durchaus relevant. Mit den Grenzwerten arbeiten immer die Ärzte. Zum Arzt kommt aber eben nicht der Durchnittsmensch mit Durchschnittsgesundheit, sondern der Mensch mit Krankheit. Den eingeschränkten Blickwinkel hat daher der praktizierende Arzt und nicht das vorklinische Physiologielehrbuch. ;)

@OP: Klar, in den letzten 4-6 Wochen vor Wettkampf sollte kein Aderlass von 0,5 Litern Volumen gemacht werden. Wenn eine Blutspende gemacht wurde, dann knickt die Leistungsfähigkeit ein, das bedeutet aber keinesfalls, dass man eine gefährliche Unterversorgung von Organen riskiert. Man kommt einfach etwas schneller als üblich auf hohe Herzfrequenzen und in eine Luftnot. Der mit Sauerstoff unterversorgte Muskel wird dann anaerob weiterarbeiten und Lactat stapeln, bis Du die Belastung verringern oder einstellen musst. Also nichts anderes, als vor der Blutspende auch, nur eben bereits auf einem leicht niedrigeren Output-Niveau.
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

Ich kipp ja schon nach Abnahme von 200 ml fast vom Hocker.
Möchte ja gern mal Spenden, aber würde mir 1/2 Liter abgezogen,
könnten die mir gleich 1 Liter wieder reinfüllen.. ;)
Habt ihr da keine Probleme ?
Kommt darauf an ... ;)

Das was Du beschreibst, ist nicht die Reaktion Deines Körpers auf den Blutverlust, sondern die Reaktion Deines Hirnes auf die ungewohnte Situation. Manchem 120 kg-Athlet musst Du nur 10 ml abziehen und er wird kreideweiss und kippt um. :D

Ich selbst kenne das von mir auch: nach langer "Entwöhnungsphase" wird mir nach dem Blutabnehmen (geringe Mengen) schwindlig, nach einigen Malen macht einem das überhaupt nichts mehr aus.
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

Merci für die Erklärung ;) Jetzt weiß ich wenigstens, was das war. Und wie man es vermeiden kann ;)
Nach dem Ziehen der Kanüle bei hoch gleagertem bzw. gehaltenem Arm ca. 5-10 min. ordentlich abdrücken, dann bleibt man i.d.R. hübsch. Wer aber gleich danach Affentennis spielt und harte Aufschläge oder Angriffsbälle in der Ellenbeuge Baggert, der sollte sich nicht wundern. ;)
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

@ Vela: Wenn es Dir etwas flau im Magen ist, solltest Du auch nicht grad zuschauen, wie gestochen wird und wie das Blut durch die Kanüle in den Beutel fließt, der sich so lustig auf diesem Wiegebrettchen hin und her bewegt :D
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

Hallo zusammen!!!

Hab mir Eure Diskusion über das Blutspenden auch mal angeschaut und dazu hät ich auch noch ne Frage.

Des Blut, des man abgenommen bekommt hat ja durch das Training mehr rote Blutkörperchen und kann dadurch ja auch mehr Sauerstoff transportieren.

Durch das Abnehmen hat der Körper ja dann Blut verloren und produziert dann wieder neues.

Hat das Blut der Sportler dann automatisch etwas mehr rote Blutkörperchen oder ist das gleich, wie das von einem Untrainierten und muss dann wieder total komplett neu antrainiert werden???
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

Nochmal zum Blutspenden:
Der Grund, warum Blutspenden in gewisser Weise dem Training nutzen kann ist wohl der: Erythrozyten sind quasi tote Zellen(kein Zellkern, keine Proteinbiosyntheseetc.), vollgepackt mit Hb aus frühen Zeiten, die 120Tage im Blut Sauerstoff hin und her schleppen. Bereits vom ersten Tag an wird Hämoglobin aber von eben diesem Sauerstoff( ist eigentlich toxisch) oxidiert und in starre unfunktionelle Formen überführt. Dieses "alte" Hb verklumpt und sobald irgendwann ein gewisser Anteil vorhanden ist kann der Ery nicht mehr so leicht durch ein Netz (v.a. Milz) schlüpfen und wird abgebaut! Logischerweise ist also ein junger Erythrozyt leistungsfähiger als ein alter. Blutspenden bewirkt also einen Austausch alter gegen neue Zellen. Das Problem ist jetzt, den richtigen Punkt des Leistungsmaximums zu finden, der durch eine wieder ausreichende Eryzahl(bei guter Eisenzufuhr ca. 2 Wochen) und noch nicht zu altem Hämoglobin zu finden!:aetsch:

Achso und bei der ganzen Laberei von Effizienz und Leistungssteigerung:

BLUTSPENDEN RETTET LEBEN:eek:
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

Hallo zusammen!!!

Hab mir Eure Diskusion über das Blutspenden auch mal angeschaut und dazu hät ich auch noch ne Frage.

Des Blut, des man abgenommen bekommt hat ja durch das Training mehr rote Blutkörperchen und kann dadurch ja auch mehr Sauerstoff transportieren.

Durch das Abnehmen hat der Körper ja dann Blut verloren und produziert dann wieder neues.

Hat das Blut der Sportler dann automatisch etwas mehr rote Blutkörperchen oder ist das gleich, wie das von einem Untrainierten und muss dann wieder total komplett neu antrainiert werden???

also ich bin mal mitm rad zur spende hingeradlet un d danach wieder zurück...je 5 km...
als die ärzte das beim nächsenmal gehört haben sind die fast umgefallen vor schreck etc...
man war das n spaß... mir gings supi gut...
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

Hat das Blut der Sportler dann automatisch etwas mehr rote Blutkörperchen oder ist das gleich, wie das von einem Untrainierten und muss dann wieder total komplett neu antrainiert werden???

Bei der normalen EK-Spende(Erythrozytenkonzentrat) wird eine bestimmte Zellzahl(+- 500Mio:o ) abgezapft weil zentrifugiert, also bei jedem Menschen ungefähr gleich viele Zellen. Anders bei der Vollblutspende, da wird einfach alles abgezapft(+Plasma) und da werden sicherlich Menschen mit hohem Hb etwas benachteiligt. Der Patient freut sich:lol:
 
AW: Blutspenden und Training ?!?

also ich bin mal mitm rad zur spende hingeradlet un d danach wieder zurück...je 5 km...
als die ärzte das beim nächsenmal gehört haben sind die fast umgefallen vor schreck etc...
man war das n spaß... mir gings supi gut...

Mach ich auch, ja und?

Allerdings nehm ich an, dass Du das mit dem radeln auch gemütlich angehst und die 5km nicht mit einem 40ger Schnitt zum Blutspenden und vor allem danach wieder zurück geradelt bist.

Abgesehen von dem erhöhten Puls am Anfang ist nach der Blutabnahme wohl die Teilnahme am Straßenverkehr das riskanteste. Deinem Körper fehlt nun mal ein halber Liter Blut und das macht sich schon irgendwie bemerkbar, wenn Du es auf der Heimfahrt übertreibst. Hat Dein Kreislauf Probleme und passiert Dir deswegen unterwegs was, kann es schon sein, dass Du den halben Liter im Krankenhaus wieder zurück bekommst :rolleyes:
 
Zurück