• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bauer - Modell des Weltmeisters 1952

Anzeige

Re: Bauer - Modell des Weltmeisters 1952
SOOORRRRRRYYYY!!!!

Man findet leider nicht immer alle passenden Threads direkt.

Tschuldigung für's fragen...

Du hast keinen Grund Dich entschuldigen zu müssen. Zur Ergänzung der vorgenannten Reifen erlaube ich mir noch ein paar Reifen anzufügen.

Bis 30,- EUR pro Stück:
Conti Giro
Gommitalia Champion
Schwalbe Lugano
Panaracer Practice
Veloflex Sprinter

Die teilweise sehr plakativen Beschriftungen lassen sich gut mit lösungsmittelhaltigem schwarzem "Edding" oder Lederfarbe kaschieren.

Meine persönliche Erfahrung:
Die Contis sind am besten lieferbar, haben aktuell einen guten Rundlauf und tragen um das Ventil herum nicht auf.
Die Vittorias haben das Ventil mäßig gut verbaut und keine gute Haftung, besonders auf rauhem Untergrund.
Die Panaracer sind mein persönlicher Favorit, sind aber in Dtl. nur schwer zu bekommen.
Die Schwalbe sind mir bisher nur dadurch aufgefallen, dass sie schneller einen Plattfuß haben, als man gucken kann. Nicht repräsentativ, aber an 5 Reifen erfahren bzw. mitbekommen.
Die Gommitalias fallen durch schnell platzende Schläuche auf - im neuen Zustand
Veloflex und Hutchinson sind mir noch nicht an 's Radl gekommen, aber speziell der Hutchinson hat gute Kritiken außerhalb des Forums.

Viel Erfolg

Gruß radltandler
 
Du hast keinen Grund Dich entschuldigen zu müssen. Zur Ergänzung der vorgenannten Reifen erlaube ich mir noch ein paar Reifen anzufügen.

Bis 30,- EUR pro Stück:
Conti Giro
Gommitalia Champion
Schwalbe Lugano
Panaracer Practice
Veloflex Sprinter

Die teilweise sehr plakativen Beschriftungen lassen sich gut mit lösungsmittelhaltigem schwarzem "Edding" oder Lederfarbe kaschieren.

Meine persönliche Erfahrung:
Die Contis sind am besten lieferbar, haben aktuell einen guten Rundlauf und tragen um das Ventil herum nicht auf.
Die Vittorias haben das Ventil mäßig gut verbaut und keine gute Haftung, besonders auf rauhem Untergrund.
Die Panaracer sind mein persönlicher Favorit, sind aber in Dtl. nur schwer zu bekommen.
Die Schwalbe sind mir bisher nur dadurch aufgefallen, dass sie schneller einen Plattfuß haben, als man gucken kann. Nicht repräsentativ, aber an 5 Reifen erfahren bzw. mitbekommen.
Die Gommitalias fallen durch schnell platzende Schläuche auf - im neuen Zustand
Veloflex und Hutchinson sind mir noch nicht an 's Radl gekommen, aber speziell der Hutchinson hat gute Kritiken außerhalb des Forums.

Viel Erfolg

Gruß radltandler

Das nenn ich mal ne profunde und umfassende Antwort! Wunderbar.

Promille grazie, wie der Italiener so sagt!
 
DUGAST Strada Cotton:

Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht?

Ja, hatte zwei Dugast Strada Silk am schönen Rennrad. Erste Ausfahrt: Zwei Platten. Bin wieder zu Veloflex zurückgekehrt - 200€/Fahrt waren mir dann doch zu teuer :D Und soooo viel besser rollen sie auch nicht. Um ehrlich zu sein, habe ich keinen Unterschied gemerkt.
 
.....................
Bis 30,- EUR pro Stück:
......................
Panaracer Practice

.........................

Meine persönliche Erfahrung:
..................................
Die Panaracer sind mein persönlicher Favorit, sind aber in Dtl. nur schwer zu bekommen.
......................


Taugen die Panaracer wirklich was? :eek:
Die gibt es hier für 15,99:

600x600-PANARACER-BOYAU-PRACTICE1.jpg


http://www.probikeshop.com/de/de/panaracer-schlauchreifen-practice-700x22-5c/63545.html

Mit den 7,90€ Versandkosten wäre die dann immer noch ein Schnäppchen ohne Gleichen.


Als "Dual" sogar noch ein bisschen günstiger:

http://www.probikeshop.com/de/de/schlauchreifen-panaracer-practice-dual-700x22-5c/101272.html

;)
 
Die Giros sehen zwar nett aus und sind auch wirklich guenstig, von der Pannensicherheit wuerde ich sie aber ganz hinten einreihen.
 
Die Giros sehen zwar nett aus und sind auch wirklich guenstig, von der Pannensicherheit wuerde ich sie aber ganz hinten einreihen.

Servus Hannes,

da hast Du recht mit dem Pannenschutz. Einzig, die anderen haben auch keinen...
Von daher ist bei allen Reifen die Ausgangslage dieselbe.

Der Giro von Michelin, den es glücklicherweise nicht mehr gibt, der war mal richtig sch...lecht.

Wenn ein Reifen Zeit zum "Reifen" hat, wird er entweder auf den ersten Kilometern kollabieren oder eben nicht vor dem Verschleißaustausch. Das sind meine Erfahrungen. Leider auch bei sehr teuren Reifen, siehe Martls Beitrag oben.

Ich kaufe keine teuren Reifen mehr, denn ich muss in meinem Radlerleben nix mehr reißen.
 
Ich kann wieder über die Gommitalia nix Schlechtes sagen. Bin damit in GAP durch den Wald und über Schotter geradelt, weil der Bikebaron unbedingt eine Strecke für echte Klassiker aussuchen musste. Zéro défect.
Diese Reifen bin ich an einigen Rädern gefahren. Nur einmal hatte ich einen Schleicher, den habe ich mit Pannenmilch neutralisiert bekommen, ich durfte dann nur nicht über 7 bar draufpumpen. Ging aber.
 
Naja, die Panaracer haben nicht einmal einen herausnehmbaren Ventileinsatz, damit fallen sie für Dichtmilch quasi aus. Einen Pannenschutz haben die auch nicht.
Ich habe übrigens nur gute Erfahrungen mit den Luganos gemacht. Neben einen herausschraubbaren Ventileinsatz, haben die auch einen Pannenschutz. An 3 Rädern hatte ich jetzt innerhalb von 3 Jahren nur einen Platten und den konnte ich dauerhaft mit doc blue heilen. Und ich fahre ihn auch an meinem Winter Koga Gents Luxe

Gents luxe 004.JPG
 
Danke die Herren für die vielen hilfreichen Antworten!

Da bin ich gedanklich schonmal etwas weitergekommen. Aktuell tendiere ich zwischen Gommitalia Champion, Panaracer Practice und Vittoria Ralley.

Aber jetzt wollen wir die Reifen-Disskussion hier mal schön Beenden, bevor es noch weitere Schimpfe gibt.

Das ganze dauert bei mir eh noch etwas.

Jetzt wird erstmal der gerade bekommene TITAN Kint/Maes-Bügel poliert, montiert und bekommt schönes neues Textilband...
 
Zugführung wurde noch mit einer kleinen Spange unterm Vorbau "entspannt"

Ich bin auch mehr Ästhet als Techniker. Magst Du die Reibungsarbeit des hinteren Bowdenzugs trotzdem dadurch etwas "entspannen", indem Du den Bogen in der Höhe halbierst? Die Summe der Winkelgrade, die ein Bowdenzug bis zur Bremse sammelt, hat hohen Anteil an der Bremsleistung. Beim blauen Bauer wäre durch Halbierung der Bogenhöhe ebenfalls noch viel Potenzial zur Verbesserung derselben rauszuholen.

Bremszüge verlegen bei Mittelzugbremsen ist eh immer undankbar. Je nach Vorbaulänge und/oder Vorbauauszug gehört immer mindestens der hintere Bremszug vor den Lenker verlegt, damit er sich nicht am Lenker "anlehnen" muss.

Wenn es um meine Sicherheit geht, kümmere ich mich nicht um ästhetische Prinzipien, die ohnehin nicht in Stein gemeißelt sind.
 
Zurück