• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbauthread: "Barale" mein Erstlingswerk

Polieren ist ja auch nicht spülen. Spülmittel kann man benutzen, um Öl zu entfernen. Also nur die Oberfläche abzuwischen.
Polieren ist wie schleifen. Da weerden feinste Schleifkörper auf der Fläche verrieben, die dort minimalst Material abträgt, so dass es am Ende glatter ist als vorher.
 

Anzeige

Re: Aufbauthread: "Barale" mein Erstlingswerk
Hallo Bene,

wie hast denn die Bremsen und deren Griffe poliert - sehen auf dem Foto ja nahezu wie neu aus?
Auch an die anderen - nehmt ihr da irgendwelche Pasten? Oder tatsächlich irgendwie mit Dremel und Werkzeugen... Bürsten usw..
Mit einfach mal Spüli und Lappen rubbeln tut sich bei mir da nix...

Darüber hinaus die Naben - ich möcht jetzt ned meine Laufräder nur um die Naben blitzen zu lassen - auseinanderbauen.. sind 30 Jahre gut gelaufen, optisch kein Schlag festzustellen. Im Zentrierständer ausgemessen hab ich sie jetzt noch ned..
mfg
Tom

Ich bin der Handpolierer ich besitze nämlich keinen Dremel. Also die Bremsen wurden zerlegt, dann hab ich mir 2-3 Stunden Zeit genommen und mit Tüchern und Wattepads losgelegt. Ich verwende ganz normal Chrom-und Alupaste. Mit nem Dremel etc. geht das natürlich bedeutend schneller, aber mit nem Dremel ist es nicht so entspannend. :)
 
Und das Ergebnis wird auf den Flächen auch nicht so gut. Denn da ist es wichtig, mit dem Poliermittel "mitzugehen" und nicht den Verlauf mit einem rotierenden Schleifkopf zu misshandeln. Das Ergebnis würde viel unregelmäßiger. Dremel ist nur bei schlecht zugänglichen Ecken angebracht.
 
Die Mafacs lassen sich ganz gut mit dem billigen Wolfcraft Hobby-Polierset für die Bohrmaschine (Filz/Stoff, nicht Sisal/Stoff) vorpolieren. Danach kurz mit Autosol drüber, fertig.
Die Logos meiner Competition habe ich beim Maschinenpolieren mit Klebeband geschützt. Bei dem Durchmesser der Polierscheiben wird das auch sehr gleichmäßig, mit dem Dremel eher nicht.
 
Ich habe hier nen schönen Lenker der mir sehr gut gefällt :)
Leider hat der einige machen im Bereich der Lenkerklemmung und daneben.
Kann man sowas mit ganz feinem Schleifpapier weg machen ohne Stabilität einzubüßen?
Gruß Bene
 
Da würde ich mir keine Gedanken machen, solange man nicht mehrere Zehntel wegnimmt. Habe ich bei meinem Gitane auch gerade gemacht und es hat sich gelohnt.
 
Ich habe hier nen schönen Lenker der mir sehr gut gefällt :)
Leider hat der einige machen im Bereich der Lenkerklemmung und daneben.
Kann man sowas mit ganz feinem Schleifpapier weg machen ohne Stabilität einzubüßen?
Gruß Bene
Das kommt sehr auf die tiefe der Macken an. Sind es leichte kratzer, kannst du diese mit ganz feinem Schmirgel oder Schleifvlies entfernen. Sind sie zu tief, würde ich die Finger davon lassen.
 
Ich habe mich für die Sakae Kombi entschieden! Da muss nichts poliert werden. Ich komme beim messen der Länge (Oberrohr/Vorbau/Lenkerreach) genau auf 76cm wie bei meinem Crosser, aber irgendwie kommt mir das länger vor. Naja vllt muss ich noch auf einen 90er Vorbau wechseln. Wenn die Sattelstütze da ist kann ich mal probesitzen =)


Uploaded with ImageShack.us

Bei der Farbe von Lenkerband und Sattel habe ich mich eig. schon auf schwarz festgelegt. Bei der Farbe der Bremsaußenhülle grübel ich aber noch. Ich habe mal ein Stück rote Hülle dran gehalten. Sieht auch nicht schlecht aus!


Uploaded with ImageShack.us

Gruß Bene
 
Schlauchreifen sind einfach stilecht! Und ein Muss an so einem Rad. Die Schlauchis werden einfach mit Notubes befüllt. Mache ich beim crossen auch so. Zwei komplette Saison keinen Platten, nur ab und an mal neu aufgeklebt, weil sich der Kleber bei Nässe nach ner Zeit anlöst.

Ich kapiere das jetzt nicht. Was denn nun: schlauchreifen oder Schlauchlose? Oder was sonst ist mit Notubes gemeint? Oder stehe ich gerade auf der berühmten...?

Gruß,

Axel
 
Zurück