Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du hast überhaupt Recht. Es sind 144mm.Sollten eigentlich 144 mm Lochkreis sein.
Du benötigst sehr wahrscheinlich ein Tretlager dessen Vierkant (an der Welle) die ISO-Norm besitzt (also z.B. ein Lager von Campagnolo).Guten Morgen!
Bräuchte bitte einen Hinweis, welches Vierkant-Tretlager ich hier brauche
Das Shimano, das am Rahmen dran war, passt definitiv nicht.
Anhang anzeigen 1685070
Anhang anzeigen 1685071
Anhang anzeigen 1685072
Anhang anzeigen 1685073
Nur den Lochkreis von 144 mm.Und hier der Durchmesser der Kettenblatt-Löcher. Ungefähr 10,15mm.
Was muss ich bei der Suche nach einem 55-Zähne-Zahnkranz beachten?
Anhang anzeigen 1685075
ISO Vierkant gab es auch von Token.Du benötigst sehr wahrscheinlich ein Tretlager dessen Vierkant (an der Welle) die ISO-Norm besitzt (also z.B. ein Lager von Campagnolo).
Immerhin keine Wurzel-Speichung wegen der Coolness ...Habe heute schnell am Esstisch sitzend die Laufräder eingeflochten. Zentrieren dann später in der Werkstatt am Ständer.
Anhang anzeigen 1685135
Ach so, alles klar.Nein, die 55 kommen außen dran, nur als Ring (Zähne abgefeilt), als Hosenschutz.
ISO-Vierkant gab (bzw. gibt) es von diversen Tretlager-Herstellern (ich nannte ja nur einen als Beispiel).ISO Vierkant gab es auch von Token.
Also so in dieser Art:Nein, die 55 kommen außen dran, nur als Ring (Zähne abgefeilt), als Hosenschutz.
Hallo, ich fahre Singlespeed zur Arbeit mit 52/18 weil das so ohne Kettenspanner passt. Ist gerade so noch ok und hat 1:2,8888. kenne deine Tochter nicht , finde aber auch die Übersetzung zu großVorneweg: es ist das Rad Deiner Tochter und sie muss damit Freude haben. Aber mehr Freude hast Du halt auch, wenn das Rad sich gut fährt.
Daher aus meiner Erfahrung mit vielen Kilometern fixed gear dennoch der Hinweis, dass ich mir nicht sehenden Auges so eine Wahnsinnsübersetzung wie 52/15 aussuchen würde. Bei fixie/single speed hast Du eben nur einen Gang und der sollte gut gewählt sein. Ich beobachte auch oft auf innerstädtischen Radwegen, dass viele Kette rechts fahren mit einer Kadenz von gefühlt 40, aber das ist in meinen Augen halt eher Schaltfaulheit als biomechanisch irgendwie sinnvoll (oder auch oft ein E-Bike und damit halbwegs egal, weil einen der Motor eh durchzieht, auch wenn der Gang zu groß ist).
Ich würde nichts größer fahren, als eine 3:1 Übersetzung, eher noch darunter Richtung 2,6-2,8. Eine klassische Paarung wäre z.B. 49/17, das ergibt bei 28mm Reifen bei 28" folgende Werte:
Anhang anzeigen 1685127
Damit kannst Du in der Ebene flott 30 fahren, aber kommst zur Not auch noch eine kleine Steigung hoch. Alles darüber geht auf die Knie und fährt sich extrem träge an. Die größte Übersetzung, die ich fixed fahre ist 46/15 und das als relativ trainierter Fahrer. Hab auch mal ein kleineres Ritzel hinten ausprobiert, aber das macht selbst in einer flachen Stadt wie München echt keinen Spaß.
Zum Vergleich 52/15:
Anhang anzeigen 1685128
An den Geschwindigkeiten unten siehst Du, dass sich das eigentlich nur jenseits der 30km/h sinnvoll fahren lässt. In meinen Augen echt nicht praktikabel, genauso wenig wie die hier im Thread erwähnte Übersetzung von 2:1. Mit der wäre jenseits der 20km/h schon schnell Schicht im Schacht und es kommt zum "spin out."
Den Rechner findest Du hier: https://www.surplace.fr/ffgc/
Wie gesagt, nur meine 2 cents aus persönlicher Erfahrung gesprochen, aber ich würde es mir wirklich gut überlegen und eben kein Rad neu aufbauen bei dem der Gang einfach vor vorneherein zu groß ist.
Stehen da die Größen der Blätter bei?