• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Altes Bianchi – viele Fragen

Wenn die noch so klein sind, sind eh die Kurbeln zu lang.
Ich meine schon die beginnende Verpuppung ab 12-13.
Geil,
hab ich gerade an meiner Tochter weitergegeben.Ey , du da ,in der Verpuppung ...... :D
Ich hab ihr aber gleich gesagt,daß ich nicht der Arsch bin,der sowas raushaut,sondern der JUR.... :p
 
Das ist auch nicht von mir, sondern von diesem berühtem niederländischen Biologen,
der behauptet, Kinder wären wie Larven und nach ca. 18 Jahren käme ein Mensch raus.
 
Größe hin oder her. Das Oberrohr hat 57,5 cm. Drum wird es jetzt erst mal probehalber aufgebaut…
Das Innenlager ging prima rein. Jetzt hab ich aber ein Problem mit den Gabel-Ausfallern. Der Durchlass für die Achse ist kleiner als die heute üblichen Achsen der Vorderradnaben. Und selbst wenn ich eine dünnere finden würde, dann säße die nicht ordentlich im Ausfallende.
Gab es da so was wie Steckachsen?

Grüße

Klaus

Ausfaller_Bianchi_1024.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ausfallende ist für 8mm Vollachsen gedacht. In Verbindung mit Kontermuttern mit kleinen zylindrischen Stummeln wie an diesem Nabendynamo erhält man eine Sicherung des Vorderrades gegen Herausfallen bei lockeren Muttern. Obendrein wird das Gewinde der Achse geschont.
2014-08-03-81a-sturmey-archer-vr-tr-jpg.165414
 
Damit würde ich nun auch warten, das Projekt muss doch nicht bis Sonntag werden?
Stimmt, bis morgen schaff ich's nimmer;-)

Inzwischen hab ich die Sauerstoffflasche mit neuem TÜV und vor allem Sauerstoff zurück; und gleich mal den Pumpenhalter angebracht.
Die Nachbearbeitung ist noch nicht ganz fertig. War ein bisserl viel Lot diesmal.

Pumpenspitze_1_1024.jpg


Pumpenspitze_2_1024.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus beinand,

mittlerweile ist der Rahmen grad. Naja, die Hinterbaustreben sehen etwas "wellig" aus und ich hab jeweils eine Delle in die Sitzstreben gedrückt:rolleyes:, aber das Hinterrad steht mittig und fluchtet mit Rahmen und Vorderrad.


Bianchi_gerichtet_1024.jpg


Die Lenkerei bedurfte noch etwas Nachbesserung.

Bianchi_ahead1.jpg

Der Vorbau war doch arg "vernarbt", und außerdem war da noch das nicht benötigte Loch für die Schaftklemmschraube.
Der Originalvorbau hat an der Stelle ein Bianchi-Emblem. Das hab ich natürlich nicht im Fundus. Daher habe ich eins "simuliert".

_DSC0300_1024_1.JPG


Immerhin ein Adler, auch wenn dieser hier aus der Kaiserzeit stammt.

_DSC0306_1024_1.JPG


Das Schmuckstück war dann beim Verchromer.
Die "Ahead-Klemmschelle" hat noch oben und unten einen "Kragen" bekommen (damit der Übergang zu den Steuersatzteilen etwas weniger kantig wurde), und durfte auch mit.

_DSC0308_1024_1.JPG


Demnächst (wann auch immer) geht's dann an den Aufbau. Selbstverständlich nur mit NOS/NIB-Teilen:)

Grüße

Klaus
 
Man kommt ja zu nix:rolleyes:
Inzwischen habe ich ein paar Komponenten aus dem Bestand rausgesucht. Ein Originalaufbau kommt aus Kosten-und Zeitgründen nicht in Frage und würde wohl bei dem Rahmen keinen Sinn machen.
Die Teile werden wohl auch zeitlich nicht ganz zusammenpassen, aber optisch soll es harmonieren (und silbern glänzen;-))

Der LRS hat Nuovo Tipo Naben und Module E Felgen in 27" (damit die Abstände von Reifen zu Rahmen etwas kleiner werden).
_DSC0610.jpg


Bremsen von Universal

_DSC0609.jpg


Beim Schaltwerk bin ich noch nicht sicher. Entweder kommt eine Huret Schalterei dran (Svelto, die ich sehr hübsch finde) oder ein Huret TdF.

Huret_Tour_de_France.jpg


DSCN5758g_1024.jpg


Schalthebel hab ich auch schon ;-)

Lenker kommt von einem franz. Tourenrad (das Longoni, das ich mal geschlachtet hab)

_DSC0611.jpg


Schutzbleche kommen natürlich auch dran. Vermutlich werden es neue Gilles Berthoud.
Fehlt noch eine Kurbel und ein Kettenschutz.

Viele Grüße

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Entscheidung ist nun zugunsten des TdF Schaltweks (sie letzten Beitrag) gefallen.
Ich hab nun eine kleine Modifikation vorgenommen, damit das Schaltwerk zumindest 4-fach packt.

Dazu habe ich eine Hülse angefertigt, welch die Schub-/Zugstange um genau den Breitenunterschied von 3- und 4-fach Kränzen erweitert. Das waren gut 3mm.
Das sollte jetzt funktionieren. Nun muss ich noch ein Schaltungskettchen basteln…

_DSC0629_1024.jpg

_DSC0623_1024.jpg


Vielen Dank noch an @Hannesauswien für die ausführliche Beschreibung.

Grüße

Klaus
 
Irgendwie geht's eher zäh voran, aber immerhin geht's weiter.

Das Schaltungskettchen nebst Zugklemmung ist aus einer Pentasport Kette und ein paar Baumarktutensilien entstanden.
Das Gewindestück, das in die Zugstange geschraubt wird, war glücklicherweise noch erhalten.

_DSC0636_1024.jpg


Die Nieterei an der kleinen Kette ist ein ziemliches Gefummel;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Langsam geht's doch tatsächlich dem Ende entgegen.

Nachdem ich noch 62! neue Kugeln für den Steuersatz besorgt hatte, hab ich die Kiste mal fahrfertig zusammengeschraubt.

_DSC0641_1024.jpg


Schutzbleche und Kettenschutz sind erst mal nur virtuell in Photoshop drangebastelt. Der Kettenschutz ist aber schon im Anflug (Dank an @Bridgestone RS 800).
Bremszughüllen sind nun grau, alt (und kürzer;-)) und der Schaltzug ist auch gegen so ein uraltes, schlabberiges, dünnes Ding ersetzt.

Sattel und Lenker können tatsächlich noch etwa 2 cm weiter rein. Von daher passt es doch einigermaßen. Der Rahmen ist 56 hoch und knapp 58 lang. Ideal wäre 58/58. Aber es fährt sich prima. Die Lager sind in Ordnung, es bremst sogar einigermaßen und läuft wunderbar (auch freihändig) geradeaus.

Ich überlege mir glatt, damit die Eroica zu fahren.

_DSC0659_Bleche_1024.JPG

Grüße

Klaus
 
Zurück