• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alles Suntour - oder lieber nicht?

AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

Hallo Marian,
da ich ja, wie du weißt, vor dem gleichen Problem stehe, kann ich ja mal meine bisherigen Überlegungen mit dir teilen:

Die Athena-Gruppe kann ich mir an dem Rahmen sehr gut vorstellen. Als die hier im Forum auftauchte, da hat es mir auch in den Fingern gejuckt.

Was das Wiederaufgreifen von Farben betrifft, so ist das gar nicht so einfach, wie man denkt. Mit Lenkerband und Sattel erwischt man ja eher selten exakt den gewünschten Farbton. Ich hatte das mal an einem anderen farbenfrohen Rahmen probiert und bin schließlich auch bei einem schwarzen Band/Sattel/Laufrädern gelandet. Wenn der Rest von der Kiste schon bunt genug ist, ist Schwarz ein ganz angenehmer Gegenpol.
DSC00586.JPG


Ich hab ja nun mit blauem Sattel und Lenkerband beim Paletti schon vorgelegt; mach du es doch schwarz, und dann vergleichen wir. :)

Grüße,
Albrecht.
 
AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

Athena ist zeitmäßig passend. Aber der EL ist etwas "zu gut" dafür. Für so einen Rahmen kann ich mir eigentlich nur eine 74xxer Dure Ace oder Superbe Pro vorstellen, besser noch einen Mix aus Teilen spezialisierter Weerkstätten wie Modolo, Dia Compe, Sugino, TA.....
 
AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

Mein Plan zielt darauf ab, meine bestehenden C-Record Brocken sukzessive zu komplettieren und an das Rad zu schrauben. Das ist aber ein ferneres Ziel.
 
AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

Dann nimm lieber die C-Record-Brocken so, wie sie sind und komplettiere mit was Leichtem und Guten.
 
AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

geh mal hier hin mit dem rahmen, da kannst du dann selber einpressen:
www.stura.tu-dresden.de/radio
Fahrradselbsthilfewerkstatt der TU Dresden, die müßten Einpresswerkzeug haben. Kannst dann 3 Eur da lassen.
Oder www.radschlag-dresden.de/

Hallo,
ich überlege gerade hin und her. Ich will den Rahmen mal zum Fahrradladen bringen, um das Tretlagergewinde nachschneiden zu lassen. Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich gleich das Steuerlager dort einsetzen lasse. Allerdings kostet der A9 Steursatz dort über 40€. Bei Bike 24, auch hier um die Ecke, bekomme ich den für 29€. Ich habe das auch schon ein paar mal selbst gemacht.
Dabei habe ich, wie von Bonanzero empfohlen, eine lange Gewindestange mit ein paar großen Unterlegscheiben verwendet.

Der Sitz für den Konenring an der Gabel sieht so aus:
IMG_0068.jpg


Sieht aus, als sei das schon mal irgendwie abgedeht worden, allerdings nicht rundum blank. Sollte ich da nochmal mit Schleifpapier ran, um auch auf der anderen Seite den Lack zu entfernen?
Und nun die eigentliche Frage: Hat die Fahrradwerkstatt prinzipiell bessere Möglichkeiten, Lagerschalen etc. genauer einzupressen, oder ist das Schnickschnack?

Grüße,
Albrecht.
 
AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

Und: habe heute was ganz leckeres aus Suntour angebaut (darum gings doch in dem fred hier, oder): einen 5-Gang-Index (! jawohl, kein Accushift) Suntour-Schalthebel (zwar für den Vorbauschaft, aber soll ja auch eine Stadtrenner werden) und das an ein Edge 4050 Schaltwerk ziehend, das dann einen Suntour Pro-Compe 5-fach Zahnkranz (18-22 Z.!) bedient. Auf einer 120mm-Nabe (keine Suntour, leider..). In einem passenden Rahmen von der Insel. Und: es paßte auf Anhieb (fast) alles.. Bilder bald..
 
AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

Halli - Hallo!

Danke für die dresdenspezifischen Hinweise, aber es ging eher um das Nachschneiden, das Einpressen war eher so ein Nebending.

Was nun Suntour angeht, so habe ich gestern mal die Teile genau begutachtet und beschlossen, diese nicht am Paletti zu verbauen. Die sind zwar nicht direkt schlecht, aber alles andere als neuwertig. Der Rahmen steht bei mir auf der Kommode und sieht dort erstmal sehr gut aus. Jetzt kann ich in Ruhe abwarten, ob mir etwas passendes unterkommt. Was die Suntour-Sachen angeht, wenn sie jemand haben will, gebe ich sie ab (Biete-Rubrik); ansonsten lagere ich sie erstmal ein.
Grüße,
Albrecht.
 
AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

Ich bin ja nicht basteltechisch noch nicht viel weiter, habe aber zumindest einen groben Plan. Ich werde wohl tun, was man Marian ausgeredet hat: eine Camps-Athena verbauen, weil ich ein gutes Angebot für eine Gruppe aus lauter Neuteilen habe und mir Bling-Bling vielleicht etwas wichtiger als ein paar hundert Gramm sind und ich die Gruppe einfach schön finde.
Allerdings will ich den Hinterbau nicht auf 126 zusammenliegen sondern die Fluch nach vorne antreten und die Athena mit 8-Fach fahren. Dazu bräuchte ich dann natürlich andere, auf 8-Fach gerasterte Hebel. Das Schaltwerk müßte es ja packen?
Schrittweise könnte ich ja dann mit der Zeit auf Record aufrüsten.
Weil ich die Mach 2 Felgen ja schon da habe, brauche ich noch Naben mit 32 Löchern.
Da scheint es gar nicht so viele zu geben. Ich habe aber die hier gefunden: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270795880644&category=77583&_trksid=p5197.c0.m619#ht_500wt_1097
Gruppenmäßig ist das natürlich ein Schritt in die falsche Richtung, aber vielleicht sind die ja dennoch ganz brauchbar?
Grüße,
Albrecht.
 
Eine stahlphilosophische Frage stellt sich mir noch: Was ist eigentlich davon zu halten, ein doch recht leichten Rahmen wie diesen mit einer ganz modernen Gruppe auszustatten? Die aktuelle Athena sieht ja recht klassisch aus. Kurzum: Sollte man immer mit restauratorischer Genauigkeit Räder in einen möglichen Originalzustand versetzen, oder darf man sich auch mal ein modernes Rad mit Stahlrahmen basteln?
Grüße...
 
AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

Da der Rahmen ja eh 130mm hat und Du dessen Besitzer bist, steht dir das vollkommen frei.

Imho ist es natürlich schöner (im Sinne von passender), einen solch bunten Rahmen mit einer zeitlich passenden Gruppe aufzubauen, verbieten kann dir aber auch keiner was modernes.

Aber nimm dich in acht, das :streit: und :blabla: wird dann bald losgehen :D

Dann aber bitte wenigstens ein wenig einfallsreicher, als Campa 0815 Kram!
Das wäre ja so, als schmückst Du ein Rolf Benz eingerichtetes Wohnzimmer mit Dekokram von Ikea...
 
Interessant. Was wäre denn origineller? Campa hat für mich immer die Aura des unerschwinglichen; das, was ich mir mal kaufen will, wenn ich groß bin. Nun hatte ich heute sowas wie den ersten Arbeitstag und da wurde mir plötzlich klar, daß ich mir jetzt ja sogar Neuteile kaufen kann :D
 
AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

Die Miche Gruppen fand ich ganz intressant:

http://www.miche.it/it/catalogo/catalogo-miche/gruppi/gruppo-team-9-triplo

http://www.miche.it/it/catalogo/catalogo-miche/gruppi/gruppo-primato

Oder wenn´s nicht ganz so italienisch sein soll, FSA SL-K.

Dagegen find ich so ne schnöde Athena recht einfallslos, wobei die FSA doch preislich schon wieder ne ganz andere Liga ist...

Miche ist´s auch nicht so einfach, nen Händler zu finden, der mehr als den ganzen Pista Kram im Sortiment hat.

Radplan Delta evtl, die sind vom Service zwar top, langen aber auch richtig gut hin...
 
AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

Ich überlege gerade, ob ich mir ein ein paar von diesen kleinen Revell-Modellbaufarbennäpfen besorge, um einige Lackmacken auszubessern. Das müßte doch mit spitzem Pinsel und ruhiger Hand ganz gut funktionieren.

Ich hab mir das Rot von meinem Lackierer anmischen lassen. Autolack, welchen Du im Verhältnis 5:1 mit Härter versetzt. Revell hatte keine passende Farbe - hatte ich schon geschaut.

Mach das Rad erst mal fertig. Zum Schluss schick ich Dir den Lack, dann kannst Du die Stellen austupfen, schleifen und beipolieren - dann siehst Du gar nichts mehr von den Macken.
 
AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

... Allerdings will ich den Hinterbau nicht auf 126 zusammenliegen sondern die Fluch nach vorne antreten und die Athena mit 8-Fach fahren. Dazu bräuchte ich dann natürlich andere, auf 8-Fach gerasterte Hebel. Das Schaltwerk müßte es ja packen? ...

Hmmmm,

Schaltwerk aus der Prä-8-fach Ära wird eher 'ne Rolle Rückwärts... ;)

Die Schaltwerke vor 8-fach kann man zwar 6- & 7-fach gerastert schalten, die 8-fach Version wird aber mit indigniertem Rattern und Doppelsprüngen quittiert. Die Schaltwerke vor 8-fach verfuhren nicht nach dem Schrägparallelogramm-Prinzip, weshalb sie nicht gleichmäßig die Ritzel "bestreifen" konnten, was für die 8-fach Version nötig wäre... :eek:

inkompatible Grüße

Martin
 
AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

Zitat: "Interessant. Was wäre denn origineller? Campa hat für mich immer die Aura des unerschwinglichen; das, was ich mir mal kaufen will, wenn ich groß bin."


Albrecht, lass dich nicht "verrückt" machen, auch wenn du selbst danach gefragt hast. Verbieten ist verboten und erlaubt ist, was gefällt, finde ich. Funktionierende Technik natürlich vorausgesetzt. Ich selbst mag die Campa 8 -fach Sachen selbst sehr gerne und habe da auch noch so ein Rad, wo ich liebend gerne so ne Athena Gruppe verbauen würde, aber mir ist das alles etwas zu teuer, spez. die 8 fach Schaltbremshebel. Also fahre ich damit gelegentlich nen völligen Campamix durch die Gegend, auch i.O.

Gruss Horst
 
AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

Eine stahlphilosophische Frage stellt sich mir noch: Was ist eigentlich davon zu halten, ein doch recht leichten Rahmen wie diesen mit einer ganz modernen Gruppe auszustatten? Die aktuelle Athena sieht ja recht klassisch aus. Kurzum: Sollte man immer mit restauratorischer Genauigkeit Räder in einen möglichen Originalzustand versetzen, oder darf man sich auch mal ein modernes Rad mit Stahlrahmen basteln?
Grüße...

für so einen fall hab ich noch eine sachs new success im schrank - die gab es von 7 fach unterrohr bis "mit den ersten ergos", bis achtfach schraubkranz und wohl auch mit achtfach steckkassetten, naben industriegelagert und wie ich finde, sehr formschön.
funktionieren tut sie auch!
wenn die diesjährige fahrerei vorbei ist, wird sie endlich auch verbaut.
selten ist sie wohl...
 
AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

Ich glaube ja, er meinte so 2stellige Geschichten wie 10/11 Fach.
8 Fach wäre ja eigentlich zeitlich korrekt.


Eine stahlphilosophische Frage stellt sich mir noch: Was ist eigentlich davon zu halten, ein doch recht leichten Rahmen wie diesen mit einer ganz modernen Gruppe auszustatten? Die aktuelle Athena sieht ja recht klassisch aus. Kurzum: Sollte man immer mit restauratorischer Genauigkeit Räder in einen möglichen Originalzustand versetzen, oder darf man sich auch mal ein modernes Rad mit Stahlrahmen basteln?
Grüße...
 
AW: Alles Suntour - oder lieber nicht?

So,
da habe ich ja jetzt viel zum drüber nachdenken.
@ Marian: Danke, das Angebot weiß ich zu schätzen.

Bei mir ist es ja nicht so, daß ich irgendwann von modernen Rädern Abstand genommen hätte, um mich bewußt dem meditativen ungerasterten 6-fach-Schalten zuzuwenden. Ich hatte noch nie ein Rad auf dem "Stand der Technik" und die vornehmste Gruppe, die ich fahre, ist eine Shimano 600.

Deshalb ist der Drang, unbedingt was Ausgefallenes zu verbauen, auch noch nicht so ausgeprägt, wie er das vielleicht in ein paar Jahren sein wird. Ich muß aber zugeben, daß die Mich-Sachen echt schick sind. Was ist eigentlich mit Mavic-Komponenten aus den 90ern, das wäre doch zumindest auch ausgefallen?

Fest steht für mich schon einmal folgendes:

- Der schöne neue Rahmen wird nur mit einer neuen oder neuwertigen Gruppe bestückt, weshalb mein oller Suntourkrempel schon mal wegfällt.

- Es wird auch keine "Rolle rückwärts" geben, indem ich 7-Fach fahre.

Mit 8-Fach bin ich auch völlig zufrieden. Das mit der aktuellen Athena kam mir nur in den Sinn, weil sie 1. doch recht hübsch ist, 2. das Gewichtsmako ihres zeitgemäßen Pedants wahrscheinlich nicht hat, 3. erschwinglich ist und man 4. auch mal was für die Wirtschaft tut, anstatt immer nur Recyclingteile zu verbauen.

Jetzt weiß ich aber immerhin, daß ich zwar die alte Athena als Basis verwenden kann, mich aber um eine anderes Schaltwerk bemühen muß. Da könnte ich dann ja gleich in Richtung 8-fach Record gehen, eventuell sogar mit Ergos. Wären die wenigstens mit dem Umwerfer kompatibel?

Grüße und Danke für die Tips,
Albrecht,
 
Zurück