• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

@Rex
Ist zwecklos. Du bist mit Deiner Erkentis am Ziel und lässt keine anderen Meinungen Erfahrungen zu.

P.S. Heldenkurbel mit Bergkassette hatte ich, ist aber nur ne halbgare Lösung. Kettenblattwechsel blieb genau so ungünstig und wirklich kleine Gänge gehen damit nicht.
 

Anzeige

Re: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?
Schau mal hier:
39er .
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Versuchs mal mit Ich-Botschaften >Die übliche 50/34 Abstufung ist für mich ziemlicher Mist:aetsch:

Es braucht dazu keine "Ich-Botschaft", denn das ist keine subjektive Erkenntnis, sondern ein objektiv nachprüfbarer, nachweisbarer Fakt. Nicht Meinungen mit Fakten verwechseln!

@Rex
Ist zwecklos. Du bist mit Deiner Erkentis am Ziel und lässt keine anderen Meinungen Erfahrungen zu.

Es geht nicht um Meinungen und Erfahrungen, sondern um Fakten. Aber ja, ich habe die ganze Geschichte über sehr lange Zeit überlegt, berechnet, ausgetestet etc. Bislang hat mir noch keiner stichhaltig beweisen können, in welcher Beziehung 50-34 mit 12-34 besser sein soll als z.B. 50-36 mit 12-27, 46-33 und 48-34/36 mit 11-25, 12-27, 11-28 etc. Eher das Gegenteil ist der Fall, dass immer mehr Leute zu massgeschneiderten Lösungen übergehen.

P.S. Heldenkurbel mit Bergkassette hatte ich, ist aber nur ne halbgare Lösung. Kettenblattwechsel blieb genau so ungünstig und wirklich kleine Gänge gehen damit nicht.

Auch nicht halbgarer als 50-34.
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Wenn man mal von euren lächerlichen Theoretikerwissen Abstand nimmt und die Nickelbrille gegen Rennradschuhe tauscht, merkt man schnell, dass die Rennradindustrie mitnichten eine übrigens in JEDER ZEITSCHRIFT beworbene, wirtschaftliche Totgeburt auf den Markt geschmissen hat. Wo man nur hinschaut: Compact = 50/34.

Einfacher: Was wollen Unternehmen, die Produkte gleich welcher Art produzieren? Richtig! Diese gut verkaufen! ;)

Warum wird seit dem ERSTEN Tag der Kompaktkurbel die 50/34 beworben und auch heute noch als einzige Möglichkeit bei diversen Herstellern neben der klassischen und Dreifach genannt?

Weil das Teil eben rockt! ;) Wem 50 Zähne zu hart zu treten sind, der wird mit 48 auch kein 8. Weltwunder erleben. :rolleyes: Höchstens die Extremfrequenzler, die immer zwischen 90 und 110 Umdrehungen in kleinen Gängen kurbeln, aber die sind dann auch eher mit 46 Zähnen besser beraten... :)
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Immer klasse die Übersetzungs-Freds, kann man sich tot diskutieren eigentlich, weil jeder andere Geschwindigkeiten und Profile fährt.
Ich bin nach zugegeben anfänglichen Bedenken so froh, dass ich ne 3fach genommen habe. Da brauch ich nicht diskutieren und überlegen was für ein Blatt das Grosse/Kleine an der KK sein soll, um Schaltsprünge und häufige Blattwechsel zu vermeiden/reduzieren je nach Profil und persönlichen Schnitt. Ich lass ganz einfach das 39er vorne drauf :p .
Bei MIR passt es, weil : Mit niedriger 60er TF und 39-21 kann ich mit ca 14 km/h ne mittlere Steigung noch hoch, mehr gibts bei mir eh nicht. Mit hochfrequenter 120er TF kann ich mit 39-14 auch 42 km/h flitzen. Perfekt. Dazu hab ich dann das 30er und das 52er für "echte" Berge. Das 30er für hoch, das 52er für runter. Das 52er kann natürlich auch mal für Bolzerei bei Rückenwind im Flachen herhalten. So einfach ist das. Ich bin glücklich damit.
Mit KK wäre ich es glaub ich nicht. Hab da auch vorher mit Ritzelrechnern rumgerechnet und immer Sprünge entdeckt die Blattwechsel nötig machen in "meinen" Bereichen. Gut, dafür gibts ja den linken Hebel kann man argumentieren, aber wenn man es doch vermeiden kann finde ich es komfortabler, ich brauch nur rechts rumklicken und nicht links + rechts. Gäbe es kein 3fach oder könnte ich echte Berge per se ausschliessen, hätte ich wieder ne Heldenkurbel und würde dann bei doch gefahrenen Bergtouren an der Kassette modifizieren.
PS2: ich sollte mir statt 39 ev nen 42er verbauen, dann brauch ich gar nicht mehr links schalten, damit komme ich fast bis 46 km/h bei 120er TF, und bei 60er TF bin ich bei 15 km/h auf 42-21, auch das reicht für die Mini-Hügel auf meinen Hausstrecken.
Ergo: 3 fach ist die Lösung und perfekt irgendwie (für mich und bestimmt so manch anderen, der ne 3fach warum auch immer verpönt und lieber mehr Schaltarbeit in Kauf nimmt, auch ;) ) KK ist für mich irgendwie nix halbes und nix ganzes. Natürlich nur meine Meinung für mein Fahrprofil :cool:
Zur Ausgangsfrage in Post # 1 : Lass das 39er vorne drauf und montiere hinten nen grosses Ritzel für den Berg, idealerweise auf ner extra Kassette, sowas ist ja schnell umgesteckt, je nachdem was man für ne Tour fährt. Wenn 3fach nicht in Frage kommt ...
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Super:mad:
heisst neue Kurbel muß hier, um bischen kohle zu sparen möchte ich wenigstens die Innenlager behalten weiß einer was für Kurbel mit den Sram Innenlager kompatiebel sind?
oder kann ich beliebiege Kurbel nehmen?

Da solltest Du eine Kurbel von SRAM oder Truvativ finden. Die force gibt es auch als Kompaktkurbel mit 50/34 oder 50/36. Eine günstige Alternative wäre die Truvativ Elita mit 50/36. die nutzt auch die SRAM GXP-Lager. War von den Steifigkeitswerten her in etwa mit ner Shimano 105er vergleichbar.
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Wenn man mal von euren lächerlichen Theoretikerwissen Abstand nimmt und die Nickelbrille gegen Rennradschuhe tauscht, merkt man schnell, dass die Rennradindustrie mitnichten eine übrigens in JEDER ZEITSCHRIFT beworbene, wirtschaftliche Totgeburt auf den Markt geschmissen hat. Wo man nur hinschaut: Compact = 50/34.

Einfacher: Was wollen Unternehmen, die Produkte gleich welcher Art produzieren? Richtig! Diese gut verkaufen! ;)

Warum wird seit dem ERSTEN Tag der Kompaktkurbel die 50/34 beworben und auch heute noch als einzige Möglichkeit bei diversen Herstellern neben der klassischen und Dreifach genannt?

Weil das Teil eben rockt! ;) Wem 50 Zähne zu hart zu treten sind, der wird mit 48 auch kein 8. Weltwunder erleben. :rolleyes: Höchstens die Extremfrequenzler, die immer zwischen 90 und 110 Umdrehungen in kleinen Gängen kurbeln, aber die sind dann auch eher mit 46 Zähnen besser beraten... :)

Mit Sonnenbrille an und in der Praxis auf dem Rennrad kann ich 46/13 treten, wenn du 50/14 fährst, 46/12 und du mit 50/13, nur bei den seltenen Fällen, wo du 50/12 aufgelegt hast, müsste ich passen oder zum Extremfrequenzler werden oder vielleicht gelingt es mir doch, mit dem Kinn auf dem Vorbau, dein Hinterrrad zu halten. Wenn nicht, kann ich mich wenigstens damit trösten, einige andere Vorteile mit dem 46er zu kriegen.

In den dreissig Jahren die ich Rennrad fahre, hat die Industrie einiges produziert, das Kopfschütteln auslöste, da wird 50/34 nicht der letzte Schwachsinn bleiben. Who cares?
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

@Rex Felix
Weil Du das so gerechnet und getestet hast ist das also ein „nachweisbarer Fakt“

Alles klar. Ist neben Gott noch ne Stelle frei?
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

@Rex Felix
Weil Du das so gerechnet und getestet hast ist das also ein „nachweisbarer Fakt“

Herrlich, irgendeine Aussage ohne Quellenhinweis/Link aus dem Kontext gerissen und schlampig hingeknallt.

Nicht weil ich es gerechnet und getestet habe, sondern weil es sich rechnerisch nachweisen und beweisen lässt.

Beweis
Sachverhalt

Deine Aussagen hingegen fussen meist auf reinen Behauptungen, subjektiver Wahrnahmung, Vorurteilen, sie sind reine Abwehrreaktionen etc.

Alles klar. Ist neben Gott noch ne Stelle frei?

Armseliger Trottel.
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Es braucht dazu keine "Ich-Botschaft", denn das ist keine subjektive Erkenntnis, sondern ein objektiv nachprüfbarer, nachweisbarer Fakt. Nicht Meinungen mit Fakten verwechseln!

Da muss ich mich wieder einmischen und den anderen Anschließen: SUBJEKTIVE MEINUNG ist das von dir, wie schon tausendmal gesagt.
"ICH-BOTSCHAFT" rules :D
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Was haltet ihr den von 180-er Kurbeln zu dem 35er Kettenblatt?
Der Weg ist das Ziel...oder nicht.
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Das "Problem" an der Kompaktkurbel ist, dass diese für "schwächere Fahrer", "Frauen" etc. empfohlen wird, wenn klassisch zu dick und irgendwelche irrationalen Abneigungen und kognitive Dissonanzen gegenüber 3fach bestehen. Die Ironie der Sache besteht nun gerade darin, dass die Kompaktkurbel mit 50-34 mit 12-25 für schwächere Fahrer - ausser den zwei zusätzlichen leichten Gängen im Vergleich zur klass. Kurbel - eben nicht wirklich geeignet ist, weil "der gewisse Fitnesslevel" eben fehlt um das 50er zu fahren.

Natürlich kommt es einerseits immer auf den Fahrer an. Andererseits ist die ganze Sache eine technische Angelegenheit, welche sich einfach berechnen lässt. Bedenkt man nun die obigen Punkte, wir klar, weshalb die Aussage betr. Sinn oder Unsinn einer Übersetzung denoch gerechtfertigt ist.
Ich für meinen Teil würde eine Kompaktkurbel als reine "Bergkurbel" sehen wollen, um bei gelegentlichen Touren ins Bergland auch ohne Umstellung von Schaltwerk, Umwerfer, Kettenlänge, STI´s an ordentlich leichte Berggänge zu kommen. Als Standardkurbel wäre sie für mich weniger interessant.

Da ich derzeit recht weit von den Bergen entfernt wohne, ist für mich eine Kompaktkurbel sicherlich keine Alltagslösung. Statt dessen habe ich an meinem Renner einfach trotz 2-fach-Gruppe (DA mit 53/39) bereits 3-fach STIs montiert, die für Bergtouren dann in der Lage sind, eine Langarmschaltung, einen 3-fach Umwerfer und eine 3-fach Kurbel zu bedienen. Den hierfür erforderlichen, etwas lästigen Umbau mache ich max. 2 Mal im Jahr.

Würde ich in unmittelbarer Schlagdistanz zu den Bergen wohnen, so würde ich sehr intensiv über Compact nachdenken (evtl. sogar als Dauereinrichtung). Im Flachen bin ich ohnehin fast nur auf dem großen KB, und dabei bringe ich auch mal 53/14 oder gar die 53/13 ins Rollen, mit 50/11 würde mir also nicht wirklich irgendetwas fehlen. ;)
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Da muss ich mich wieder einmischen und den anderen Anschließen: SUBJEKTIVE MEINUNG ist das von dir, wie schon tausendmal gesagt.
"ICH-BOTSCHAFT" rules :D

Ich muss mich auch wieder einmischen und schliesse mich auch den "Andern"an.

Schreibt doch auch mal was in der Art wie Rex Felice, genauso fundiert, aber halt mit EURER SUBJEKTIVEN MEINUNG. Und seit mir dann aber nicht enttäuscht, wenn Ihr beim Schreiben plötzlich merken solltet auf dem Holzweg zu sein.
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Deine Aussagen hingegen fussen meist auf reinen Behauptungen, subjektiver Wahrnahmung, Vorurteilen, sie sind reine Abwehrreaktionen etc.



Armseliger Trottel.

Immer locker durch die Hose atmen. Für Deinen fehlenden Humor wist Du wohl keinen Beweis errechnen können.:spinner:
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

Ich für meinen Teil würde eine Kompaktkurbel als reine "Bergkurbel" sehen wollen, um bei gelegentlichen Touren ins Bergland auch ohne Umstellung von Schaltwerk, Umwerfer, Kettenlänge, STI´s an ordentlich leichte Berggänge zu kommen. Als Standardkurbel wäre sie für mich weniger interessant.

Da ich derzeit recht weit von den Bergen entfernt wohne, ist für mich eine Kompaktkurbel sicherlich keine Alltagslösung. Statt dessen habe ich an meinem Renner einfach trotz 2-fach-Gruppe (DA mit 53/39) bereits 3-fach STIs montiert, die für Bergtouren dann in der Lage sind, eine Langarmschaltung, einen 3-fach Umwerfer und eine 3-fach Kurbel zu bedienen. Den hierfür erforderlichen, etwas lästigen Umbau mache ich max. 2 Mal im Jahr.

Würde ich in unmittelbarer Schlagdistanz zu den Bergen wohnen, so würde ich sehr intensiv über Compact nachdenken (evtl. sogar als Dauereinrichtung). Im Flachen bin ich ohnehin fast nur auf dem großen KB, und dabei bringe ich auch mal 53/14 oder gar die 53/13 ins Rollen, mit 50/11 würde mir also nicht wirklich irgendetwas fehlen. ;)

50/36 oder 50/38 für den Alltag und 50/34 als schneller Umbau für die Berge.
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

50/36 oder 50/38 für den Alltag und 50/34 als schneller Umbau für die Berge.
... oder der Einfachheit halber ("Standardabstufungen") 53/39 im Alltag versus 50/34 zur Schnellumstellung auf die Berge.

Wer heutzutage noch in die Berge fährt, um dort mit Heldenkurbel über längere Strecken Cadenzen von unter 50 zu drücken, der mag dies gerne tun. Dass dies dann nur noch so aussieht wie Ulle im Hungerast und die Bänder etwa so gut schont, wie einbeinig ausgeführte, tiefe Kniebeugen, wird diese Leute sicherlich nicht von ihrem Tun abbringen. Mein Ding ist es jedenfalls nicht.
 
AW: 38er statt 39er Ritzel. Hilft das am Berg?

... oder der Einfachheit halber ("Standardabstufungen") 53/39 im Alltag versus 50/34 zur Schnellumstellung auf die Berge.

Oder gleich von Anfang an eine sinnvolle Lösung wie 46-33 mit passender Kassette für Flachland, hügelig und Berge, denn...

Wer heutzutage noch in die Berge fährt, um dort mit Heldenkurbel über längere Strecken Cadenzen von unter 50 zu drücken, der mag dies gerne tun. (...)

... die Heldenkurbel ist für den Hobbyfahrer nicht nur für die Berge sondern auf für's Flachland nur bedingt eine gute Lösung.

Erstaunlich, wie wehement sich viele weigern, einfach den nächsten logischen und konsequenten Schritt zu tun.
 
Zurück