• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

...
Die Option nach rechts braucht es z. B. bei 46-34 mit 11-28 nicht mehr, da fast gleich wie die klassischen 52-12. 44-11 entspricht 53-13, wie früher mit Bergkassette. Mich hat bei XX-39-52 der Sprung von Mitte auf Gross immer gestört, sodass ich den eher als Nach- denn als Vorteile sehe.

Moin Rex,

so sehr ich dich als ausgewiesenen Übersetzungskenner schätze, aber bei der Variante Kompakt mit 11-28 Kassette muss ich zumindest Vorbehalt anmelden.
Das Problem für mich ist hier das fehlende 16er Ritzel, was ein großes Loch im häufig gefahrenen Geschwindigkeitsbereich reißt. Hab ich auch schon ausprobiert und kam damit nicht so gut zurecht. Deshalb kommt für mich am Renner auch nur die 3-fach mit dem 42 Kettenblatt in Frage (zumindest bei den Shimano 10-fach Gruppen, bei 11-fach würde ich auch zur Kompakt greifen).

Alugurke
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Hallo,

Finde die 11-28 Kasette auch nicht gut wegen des fehlenden 16er Ritzel.
Fahre vorne 46/34,und hinten habe ich zwei Kasetten:einmal 11-23 und 12-27 je nach Bedarf.


Gruß

maggi
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Hallo,

Finde die 11-28 Kasette auch nicht gut wegen des fehlenden 16er Ritzel.
Fahre vorne 46/34,und hinten habe ich zwei Kasetten:einmal 11-23 und 12-27 je nach Bedarf.


Gruß

maggi

So sehe ich das auch. 11-28 wäre mir zu grob gestuft.

Meine Traumübersetzung wäre Kurbel 53-42-30 mit einer 11fach-Kassette 12-29
.....was es so natürlich nicht gibt. Schade eigentlich!
Das wäre dann die Eierlegende Wollmilchsau:
- vorne kaum Schalten nötig, weil das 42er Blatt das meiste abdeckt.
- Speedgänge
- richtig kurze Gänge für hohe TF an jedem Berg
- ausreichend fein gestufte Kassette
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

So sehe ich das auch. 11-28 wäre mir zu grob gestuft.

Meine Traumübersetzung wäre Kurbel 53-42-30 mit einer 11fach-Kassette 12-29
.....was es so natürlich nicht gibt. Schade eigentlich!
Das wäre dann die Eierlegende Wollmilchsau:
- vorne kaum Schalten nötig, weil das 42er Blatt das meiste abdeckt.
- Speedgänge
- richtig kurze Gänge für hohe TF an jedem Berg
- ausreichend fein gestufte Kassette

also dann eine Rohloff :) http://www.rohloff.de/de/produkte/speedhub/speedhubsuche/index.html
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

(...) Das Problem für mich ist hier das fehlende 16er Ritzel, was ein großes Loch im häufig gefahrenen Geschwindigkeitsbereich reißt.

Ja, das ist der schwache Punkt. 11-28 habe ich mit 42(!!)-34 verbaut, im Wissen, dass ich wegen des kleinen Kettenblattes eher die fünf kleinsten Ritzel (11-12-13-14-15) fahren werde. Das entschärft die Sache etwas.

Alternativ, wenn jemand auf das 11er verzichten kann, kann er auch 12-27 fahren, da ist das 16er dabei. 46-34 mit 12-27 ist auch eine gute Sache. Wer will, kann sich aus einer 12-27er und einer 11-28er auch eine 12-28er bauen und hat am Berg einen Zacken mehr. Man muss halt einen Kompromiss eingehen: Zusätzlicher strenger Gang oder eine etwas feinere Abstufung.

Auf der anderen Seite Fahren die Leute mit 5X-42-30 9fach, denn das 42er Kettenblatt gibt es bei den aktuellen 3fach/10fach-Gruppen von Shimano ja nicht mehr. Die bei 9fach gefahrenen 12-25 und 12-27 haben ebenfalls kein 16er Ritzel. Fährt man alternativ 13-25 hat man zwar das 16er, aber einen strengen Gang weniger. 13-25 mit 52-42-30 entspricht ziemlich genau 46-34 mit 12-27/8 bei 2fach kompakt.

Ein Freund von mir fährt DA7703 mit 12-27. Er fährt zwar teilweise abartige Trittfrequenzen (sage ich als jemand der gerne hochfrequent fährt!) aber das 39er ist ihm einen Tick zu klein. Dass ihm das 16er fehlen würde, habe ich von ihm noch nie gehört. Ich sehe für ihn 44-34 mit 11-28 als Lösung. Von der Abstufung ist das nicht wesentlich weniger fein als seine bisherige Lösung. Ich selbst finde heute die feine Abstufung weniger wichtig als früher. Ich würde den etwas grösseren Sprung wegen des fehlenden 16ers in Kauf nehmen, resp. auf einen strengen Ganz verzichten, wenn ich damit 3fach umgehen kann. Ohne Kompromiss geht es eben nicht...
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Auf der anderen Seite Fahren die Leute mit 5X-42-30 9fach, denn das 42er Kettenblatt gibt es bei den aktuellen 3fach/10fach-Gruppen von Shimano ja nicht mehr.

...sind diese Leute denn unbedingt auf Shimano-Kurbeln angewiesen???? :confused:
Ich meine...gerade bei Shimano bieten sich doch Misch-Konfigurationen z.B. mit FSA, Stronglight und Co. wegen des kompatiblen Lochkreises hervorragend an....dachte ich zumindest bislang. :confused:
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Auf der anderen Seite Fahren die Leute mit 5X-42-30 9fach, denn das 42er Kettenblatt gibt es bei den aktuellen 3fach/10fach-Gruppen von Shimano ja nicht mehr. Die bei 9fach gefahrenen 12-25 und 12-27 haben ebenfalls kein 16er Ritzel. Fährt man alternativ 13-25 hat man zwar das 16er, aber einen strengen Gang weniger. 13-25 mit 52-42-30 entspricht ziemlich genau 46-34 mit 12-27/8 bei 2fach kompakt.
Man kann ohne Probleme eine 9-Fach Kurbel + Umwefer mit einer 10-Fach Gruppe fahren, aber das weisst du bestimmt selbst. Kann es sein, dass du deine Argumentation zu Gunsten der für dich besten Lösung auslegst?
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

...
Die bei 9fach gefahrenen 12-25 und 12-27 haben ebenfalls kein 16er Ritzel. Fährt man alternativ 13-25 hat man zwar das 16er, aber einen strengen Gang weniger. 13-25 mit 52-42-30 entspricht ziemlich genau 46-34 mit 12-27/8 bei 2fach kompakt.
...

Mal abgesehen davon, dass man auch mit 10fach ein 42er Kettenblatt fahren kann, ist 52/13 eben doch ein langer Gang mehr als 46/12. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich einfach eine 13-27 Kassette zu basteln. So hat man selbst bei 9fach nach oben und unten einen Gang mehr als bei 10fach Kompakt mit dem 46er Blatt. Und bleibt fein gestuft.

Alugurke
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

...sind diese Leute denn unbedingt auf Shimano-Kurbeln angewiesen???? :confused:
Ich meine...gerade bei Shimano bieten sich doch Misch-Konfigurationen z.B. mit FSA, Stronglight und Co. wegen des kompatiblen Lochkreises hervorragend an....dachte ich zumindest bislang. :confused:

Nein, aber leider ist es so, dass Shimano als einziger Hersteller noch brauchbare und aktuelle 3fach-Kurbeln anbietet. Campa-3fach hat schon Staub angesetzt, SRAM bietet gar kein 3fach an und von Fremdkurbeln würde ich wenn immer möglich, Abstand nehmen, da diese meist nicht auf dem selben Level sind.

Aber selbst wenn man ein passende Kurbel findet, das zweite Problem ist die Umwerferproblematik - siehe Link.
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Man kann ohne Probleme eine 9-Fach Kurbel + Umwefer mit einer 10-Fach Gruppe fahren, aber das weisst du bestimmt selbst.

Ja, kann man natürlich, wobei ich wenn immer möglich "sortenrein" zu bleiben versuche. Ich bin mir bewusst, dass mit "Basteleien" viel mehr möglich ist, als von den Herstellern offiziell abgesegnet. Aber nicht jeder kann und/oder will "basteln". Man kauft sich i. d. R. eine Gruppe und gut ist. Mittlerweile ist bei Shimano die zweite Generation 10fach am Start, 9fach ist schon länger vorbei. Falls man die Kurbel nicht schon hat oder gebraucht kauft, wird es schwierig.

Kann es sein, dass du deine Argumentation zu Gunsten der für dich besten Lösung auslegst?

Möglich, niemand ist wirklich objektiv. Ich könnte die selbe Frage auch an dich richten, denn tust auch nichts anderes als die Vorteile "deiner Lösung" zu propagieren. Ich habe andere Präferenzen, deshalb andere Anforderungen, welche dann zu einer anderen Lösung führen. Deshalb propagiere ich die Vorteile "meiner Lösung".

Aber ja, je länger ich mich mit der Thematik beschäftige, desto klarer sehe ich Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen und zeichnen sich auch meine Präferenzen ab. 3fach sehe ich je länger desto mehr als schlechteren Kompromiss als Sinnvoll-Kompakt, vor allem seit ich längere Zeit 3fach und Kompakt parallel gefahren bin. Dass ich den Sinn von 30-39-52 nicht mehr so wirklich sehe, führt sicher dazu, dass die Lösung bei mir eher schlecht davon kommt.
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Mal abgesehen davon, dass man auch mit 10fach ein 42er Kettenblatt fahren kann,

Eben nur zum Teil. Bei der DA7803 geht es nicht, bei der DA7900 gibt es kein 3fach mehr und für die anderen 10fach-Shimano-Kurbeln braucht es fremde Kettenblätter aus den 9fach-Gruppen oder von Drittherstellern. Dazu kommt die oben verlinkte Umwerferproblematik.

ist 52/13 eben doch ein langer Gang mehr als 46/12. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich einfach eine 13-27 Kassette zu basteln. So hat man selbst bei 9fach nach oben und unten einen Gang mehr als bei 10fach Kompakt mit dem 46er Blatt. Und bleibt fein gestuft. (...)

Mit 46-34 12-27 hat man ebenso fein gestuft wie bei 3fach/9fach (Selbstbau) 13-27. Einzig 11-28 ist weniger fein gestuft, dafür ist man mit den strengen Gängen fast ebenbürtig. Wenn man auf das 16er verzichten kann, bleibt bei 13-27 einzig ein leichterer Gang als Vorteil. Dafür hat man wieder die Nachteile von 3fach. Jeder gewichtet Vor- und Nachteile unterschiedlich.

NACHTRAG:
Sobald man zu Gunsten einer feinen Abstufung auf das 12er-Ritzel verzichtet, entsprich es wieder einem 39er-Kettenblatt. Also genau das, was man mit dem Umbau von 39 auf 42 eigentlich vermeiden wollte.

NACHTRAG2:
Für DA7703 gibt es ebenfalls kein 42er.
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Möglich, niemand ist wirklich objektiv. Ich könnte die selbe Frage auch an dich richten, denn tust auch nichts anderes als die Vorteile "deiner Lösung" zu propagieren. Ich habe andere Präferenzen, deshalb andere Anforderungen die zu einer anderen Lösung führen. Deshalb propagiere ich die Vorteile "meiner Lösung"
Ich würde einem <75kg immer zur Kompakt raten. Einem Anfänger >90kg, der vieleicht noch in die Berge will zu 3-Fach. Ich finde die optimale Kubel für jeden gibt es nicht. Höchstens für jeden eine.
Aber ja, je länger ich mich mit der Thematik beschäftige, desto klarer sehe ich Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen und zeichnen sich auch meine Präferenzen ab. 3fach sehe ich je länger desto mehr als schlechteren Kompromiss als Sinnvoll-Kompakt, vor allem seit ich längere Zeit 3fach und Kompakt parallel gefahren bin. Dass ich den Sinn von 30-39-52 nicht mehr so wirklich sehe, führt sicher dazu, dass die Lösung bei mir eher schlecht davon kommt.

30-39-52 gefällt mir auch nicht. Ich habe momentan 26-39-50 mit einer 11-27 (ja auch gebastelt, aber die 11-28 gabs da noch nicht).
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Bin eigentlich Anfänger mit einem Kampfgewicht von 100 kg. Bin momentan auch am basteln, habe jetzt hinten eine neue Kassette Dura Ace (9fach) mit der Abstufung 11-12-13-14-15-17-19-21-23 und die Kurbel will ich auch mit der Abstufung 30-42-52 oder 52-39 / 2-fach Dura Ace....... hab aber momentan noch eine Tiagra 30-39-50 drin !!!

Ist es sinnvoll bei der Abstufung hinten 11-23 eine 2-fach Kurbel vorne zu verbauen ??? Danke für eure Antworten.

Gruß

Geri
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Ich würde einem <75kg immer zur Kompakt raten. Einem Anfänger >90kg, der vieleicht noch in die Berge will zu 3-Fach.

Die Unterschiede in der Bergtauglichkeit sind ja ziemlich gering. Vor allem wenn man die neuen (nun endlich) für Kompakt optimierten Kassetten wie 11-28 verwendet. Bei 3fach fährt man meist 12-25 oder ähnlich, das ist nicht wirklich mehr als 34-28. Bei Campagnolo - was ich auf zwei von drei Rädern fahre - mit 29er Ritzel ist dann der Unterschied noch geringer. 34-29 entspricht 30-26. Natürlich kann man auch bei 3fach 11-28 fahren, verzichtet dann aber auf die feine Abstufung.

30-39-52 gefällt mir auch nicht. Ich habe momentan 26-39-50 mit einer 11-27 (ja auch gebastelt, aber die 11-28 gabs da noch nicht).

Die 3fach-Kurbel kann mMn. ihre Vorteile gegenüber 2fach nur dann ausschöpfen, wenn man etwas kleineres als ein 30er fährt, sonst sind die Unterschiede mit den neuen 10fach- und 11fach-Kassetten mittlerweile relativ gering. Aber mit 26er Kettenblatt und dergleichen gibt es halt wieder andere Einschränkungen.
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Bin eigentlich Anfänger mit einem Kampfgewicht von 100 kg. Bin momentan auch am basteln, habe jetzt hinten eine neue Kassette Dura Ace (9fach) mit der Abstufung 11-12-13-14-15-17-19-21-23 und die Kurbel will ich auch mit der Abstufung 30-42-52 oder 52-39 / 2-fach Dura Ace....... hab aber momentan noch eine Tiagra 30-39-50 drin !!!

Ist es sinnvoll bei der Abstufung hinten 11-23 eine 2-fach Kurbel vorne zu verbauen ??? Danke für eure Antworten. (...)

Ich kenne dein Terrain nicht, aber als Anfänger bei deinem Gewicht halte ich diese Kassette für nicht geeignet. Ebensowenig geeignet ist 52-39. Beides zusammen ist eine Profi-Übersetzung für eine Flachlandetappe...

Ich würde erstmal bei der Tiagra bleiben und eine 12-27er Kassette verbauen.
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Die Unterschiede in der Bergtauglichkeit sind ja ziemlich gering. Vor allem wenn man die neuen (nun endlich) für Kompakt optimierten Kassetten wie 11-28 verwendet. Bei 3fach fährt man meist 12-25 oder ähnlich, das ist nicht wirklich mehr als 34-28. Bei Campagnolo - was ich auf zwei von drei Rädern fahre - mit 29er Ritzel ist dann der Unterschied noch geringer. 34-29 entspricht 30-26. Natürlich kann man auch bei 3fach 11-28 fahren, verzichtet dann aber auf die feine Abstufung.



Die 3fach-Kurbel kann mMn. ihre Vorteile gegenüber 2fach nur dann ausschöpfen, wenn man etwas kleineres als ein 30er fährt, sonst sind die Unterschiede mit den neuen 10fach- und 11fach-Kassetten mittlerweile relativ gering. Aber mit 26er Kettenblatt und dergleichen gibt es halt wieder andere Einschränkungen.

Also, bevor ich bei Campa mit einem 26er Blatt anfange, warum nicht gleich die Kassette 13-29 mit Dreifach?
Im Ernst, warum nicht das ganze Spektrum an Übersetzung ausnutzten?
Da wird dann immer Compact mit Bergkassette so mit 3fach verglichen, dass die 3fach die weniger bergtaugliche Kassetten haben, damit möglichst die gleiche Übersetzung rauskommt und man zufrieden feststellen kann, dass 3fach gar keine Vorteile habe.
Das macht einfach keinen Sinn.
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Spät am Abend meine hoffentlich nicht schon zu wirren, aktuellen Gedanken zu dem Thema ;) : Ich fahre ursprünglich 52-39-30 mit 12-27. Im Flachen eigentlich alles auf dem 39er, selten gehts aufs 52er, ausser bei nem Rennen (nur Hobby). Wie weit das 39er alles abdeckt kann sich jeder per Ritzelrechner ja ausrechnen.
3fach hab ich generell nur genommen, um für richtig steile Strecken maximal gewappnet zu sein, wie zum Bsp. bei Rad am Ring. Für RaR hab ich in einem Jahr das 14er der Kassette entfernt und ein 30er Marchisio hinter das 27er gesteckt um noch bergtauglicher zu sein. Im Folgejahr habe ich als dauerhaftere Lösung die 12-27 Kassette gelassen und dafür das 30er vorne durch ein 26er ersetzt, von TA Specialite. Umwerfer musste nicht versetzt werden, und der Range ist dadurch noch grösser geworden. Was bei vorne auf dem 26er natürlich dann nicht mehr zu fahren ist, sind die ganz kleinen Ritzel hinten, da dann die Kette zu tief kommt und auf dem Umwerfer aufliegt, ist aber ja auch nicht der Sinn, da schaltet man dann vorher aufs 39er und hinten aufs grössere Ritzel. Und selbst am Ring kommt das 26er ja nicht sooo lange zum Einsatz, eher Komfort um die Quälerei auf dem 39er zu vermeiden.

Das ist mir aber immer noch nicht perfekt genug, denn beim flachen Rennen auf dem 52er fehlt mir das 18er. Geht da zwar auch im Hobbybereich oftmals mit 40 km/h + zu Gange, aber mit Gegenwind ist es auch mal langsamer und die Lücke zwischen 19 und 17 stört dann. Auch beim schnelleren trainieren ist dass der Fall, wo man dann lieber nen 42er hätte statt 39er und das 52er eben noch meidet. Darum wird meine Lösung für diese Saison so aussehen, dass ich die 12-27 durch eine 12-23 ersetze. Die hat das 18er drin, unterscheidet sich halt nur am Ende. Statt 17-19-21-24-27 halt 17-18-19-21-23. Passt für flach dann perfekt und wird (da ich im Flachen wohne) die Alltags-Kassette sein. Vorne bleibt 52-39-26 drauf und auch 52 wird dann "fahrbarer" da hinten feiner.
Geht es dann zum Ring o. ä., werde ich das 3fach Paket 19-21-23 der "Flach-Kassette" abnehmen und von der alten Kassette die (kaum benutzte) 21-24-27 hinterstecken. Ist schnell gemacht, und somit bin ich im Flachen mit vorne 39-52 und hinten fein gestuft prima unterwegs, und im Steilen mit vorne 26 und hinten bis 27 auch nahezu perfekt für alles gerüstet. Der Sprung 18-21 bei der "Selbstbau-Berg-Kassette" statt 19-21 bei der 12-27er stört in dem Bereich wirklich nicht, da kann es ruhig nen Zahn mehr sein denke ich.
Die eierlegende Wollmilch-Sau wird es eh nie geben, auch in der Formel 1 werden vergleichbar ja Getriebe und Flügel auf die Strecke jeweils so gut als möglich abgestimmt und entweder passen die Anschlüsse in den Kurven perfekt oder man hat mehr Top-Speed, aber ALLES perfekt abzudecken geht nie.
Gruss,
Peter
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Also, bevor ich bei Campa mit einem 26er Blatt anfange, warum nicht gleich die Kassette 13-29 mit Dreifach?

Ich habe 52-39-30 mit 13-29 und 12-23 gefahren. Das geht schon, aber....

Im Ernst, warum nicht das ganze Spektrum an Übersetzung ausnutzten?

... die Sache hat einen Haken:
- durch das 13er Ritzel wird der Wechsel 39->52 noch früher fällig
- verliert man durch das fehlende 12er einen Gang - der den 3fach-Fahrern ja so wichtig ist; so wird zumindest gegen die KK argumentiert.

Diese Kassette macht mit einem 39er keinen Spass. Auch mit 30-39-52 und 12-23 ist es mühsam. Kein Vergleich mit der Sinnvoll-KK.

Da wird dann immer Compact mit Bergkassette so mit 3fach verglichen, dass die 3fach die weniger bergtaugliche Kassetten haben, damit möglichst die gleiche Übersetzung rauskommt und man zufrieden feststellen kann, dass 3fach gar keine Vorteile habe.
Das macht einfach keinen Sinn.

Doch, das ergibt schon Sinn. Ich vergleiche z.B. 3fach/12-27 mit kompakt 11-28. Das hat einen einfachen Grund: 11-28 ist für kompakt optimiert, für dreifach aber nicht optimal. Ein Vorteil von 3fach ist, dass man eine grosse Entfaltung UND feine Abstufung gleichzeitig haben kann. Gibt man bei 3fach die feine Abstufung auf, bleiben nicht mehr viele Vorteile gegenüber kompakt. Den einen Gang oben und unten kann man verschmerzen...
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Ich habe 52-39-30 mit 13-29 und 12-23 gefahren. Das geht schon, aber....



... die Sache hat einen Haken:
- durch das 13er Ritzel wird der Wechsel 39->52 noch früher fällig
- verliert man durch das fehlende 12er einen Gang - der den 3fach-Fahrern ja so wichtig ist; so wird zumindest gegen die KK argumentiert.

Diese Kassette macht mit einem 39er keinen Spass. Auch mit 30-39-52 und 12-23 ist es mühsam. Kein Vergleich mit der Sinnvoll-KK.

.....

Womit der Kreis sich schließt und wir wieder bei der Feststellung sind, dass ein 42er Blatt die bessere Option bei 3fach ist.
Ich bin mit meiner 53/42/30-Kurbel und 13-29 jedenfalls happy.
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Womit der Kreis sich schließt und wir wieder bei der Feststellung sind, dass ein 42er Blatt die bessere Option bei 3fach ist.
Ich bin mit meiner 53/42/30-Kurbel und 13-29 jedenfalls happy.

Die Kombination wäre aber nahezu identisch mit 50/39/28 und 12-27.
 
Zurück