• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

121. Paris - Roubaix 2024

Wer gewinnt Paris - Roubaix?

  • van der Poel

    Stimmen: 42 40,4%
  • Philispen

    Stimmen: 3 2,9%
  • Pedersen

    Stimmen: 10 9,6%
  • Degenkolb

    Stimmen: 11 10,6%
  • Van Baarle

    Stimmen: 1 1,0%
  • Politt

    Stimmen: 24 23,1%
  • Tarling

    Stimmen: 1 1,0%
  • Bettiol

    Stimmen: 1 1,0%
  • Küng

    Stimmen: 1 1,0%
  • ein anderer

    Stimmen: 10 9,6%

  • Umfrageteilnehmer
    104
  • Umfrage geschlossen .
Neben dem Untergrund ist vermutlich die Fahrlinie die größte Gefahr - außer Matjöh 😎 kommt bestenfalls die Spitzengruppe in den Genuss die Linie ideal wählen zu können,
Mit 50 Dingern am Tacho wählst du da nix mehr ideal.
Sicher noch die grobe Linie, aber ob da dann gerade ein Stein 2cm höher steht oder was auch immer sucht der sich auch nicht mehr aus. Entweder hat man nen 7. Sinn dafür und die entsprechende Radbeherrschung oder eben nicht.
 
...im Rennen wurde auch immer wieder von sog. Durchschlägen gesprochen.... 🤔.....dachte das gäb es bei Tubeless nicht mehr...also die "Snakebites" 🤷‍♂️
 
...im Rennen wurde auch immer wieder von sog. Durchschlägen gesprochen.... 🤔.....dachte das gäb es bei Tubeless nicht mehr...also die "Snakebites" 🤷‍♂️
Durchschläge kann es bei jedem System geben, nur die Auswirkungen können jeweils anders sein.

Was dann im Rennen kommentiert wird, ist ja auch immer abhängig, von der gewählten Sprache, sprich deutsch >> grundsätzlich null Plan von Technik und Material.
 
...im Rennen wurde auch immer wieder von sog. Durchschlägen gesprochen.... 🤔.....dachte das gäb es bei Tubeless nicht mehr...also die "Snakebites" 🤷‍♂️
Doch, geht. Auch ohne Schlauch kann einen die Schlage beißen. Dann ist eben der Mantel zerbissen. Davor rülpst allerdings i.d.R. der Reifen und verliert schlagartig Luft.
Auch bei TL ist ein schmaler Grat zwischen totgepumpt, Performance und schwammig/Opfer.
 
Durchschläge kann es bei jedem System geben, nur die Auswirkungen können jeweils anders sein.

Was dann im Rennen kommentiert wird, ist ja auch immer abhängig, von der gewählten Sprache, sprich deutsch >> grundsätzlich null Plan von Technik und Material.
...ja man kann - schätze du sprichst die deutschen (back to the) Komentäters an ;) - einige, na sagen wir mal Unzulänglichkeiten in ihrer Art des Kommentierens nachsagen. Aber sowohl K. M. - selbst passionierter Radfahrer und früherer Crosser - als auch den anderen traue ich durchaus gute Materialkenntnisse zu...auch das Selbstschrauben.

Aber das nur am Rande, eigentlich egal.....aber man sieht, auch Tubeless ist nicht der Weisheit(hersteller) letzter Schluss wie es gerne im Marketing propagiert wird. Wieviele Leute sich damit rumärgern, wieviele das gar nicht mehr selbst montieren, Pannen beheben können....halt ein mittlerweile gängiger Trend 🤷‍♂️
 
Mich wundert, wie MVDP die 32er Reifen neben dem DA Umwerfer vorbei bekommen hat. Bei meinem Aeroad passen sicher keine 32er da vorbei.

MvdP kann bei Bedarf bestimmt einen speziell angepassten Rahmen bekommen. Oder wurde einmal kommuniziert, dass der mit Rahmen von der Stange fährt?
 
MvdP kann bei Bedarf bestimmt einen speziell angepassten Rahmen bekommen. Oder wurde einmal kommuniziert, dass der mit Rahmen von der Stange fährt?

Das ist gem. UCI ja nicht mehr so einfach möglich, irgendwelches Prototypen-Spezialzeugs zu verwenden, und m.E. auch nicht mehr notwendig und sinnvoll. Man hat ja auch gesehen, als er mal den Lenker zerbrochen hat, gab's ne riesen Rückruf-Aktion bei Canyon, war also auch von der Stange.

Beim Umwerfer ist das Platzproblem beim 32er, so vorhanden, doch vermutlich oben der Technik-Kasten, oder? Ich kann mir eher vorstellen, dass ein Mechaniker da einfach mal bissl dran rumsägt, feilt, oder mit U-Scheiben arbeitet, für mehr Platz.
 
Bisserl Quatsch, oder? 7-8 bar normal… und “Die Spannung auf der Kette zum Beispiel haben wir seit dem Wechsel zu SRAM gut im Griff und eigentlich keine Schwierigkeiten mehr damit” also beim Giro 23 war der nicht mit dabei, oder zumindest nicht Roglic’s Mechaniker )))
 
Auf D+ kann auch 'Ambient Sound' eingestellt werden. Scheibenbremsen, Hubschrauber, Funkgesabbel, Fans und alles andere. Das ist eine ganz andere und (ent)spannende Erfahrung.
Da ich - ehrlich und ungeschönt - nach 33 Jahren Arbeit & ohne jegliche Einkünfte bin (Dank Ansparen für's Rentenalter = seit 2 Jahrenkein Bürgergeld o. ä.), sind derzeit Sonderausgaben - in Form von Bezahlsendern - nicht drin.
Ich weiß: nicht dein/euer Problem; ansonsten gebe ich dir Recht & danke für den freundlichen Hinweis. 🍻
 
Dazu zwei Überlegungen:
1. Die Profis fahren mit 3,4-3,6 bar, wiegen aber auch nur 64 kg. Mit 83 kg musst du mehr Druck fahren.
2. Je geringer der Druck, desto höher die Gefahr einen Plattfußes. Bei 2024 Paris-Roubaix gab es extrem viele Platten. Meine Prognose für 2025 ist, dass das noch mehr werden wird.
Die Verantwortlichen stehen vor der Frage: Will ich auf Pavet/Cobble lieber einen Sturz riskieren oder einen Platten? Die Tendenz geht offenbar eher zur zweiten Variante.
Schon mal CX Rennen gesehen und sich die Frage gestellt, mit welchen Luftdruck dort gefahren wird. Weniger Druck minimiert die Pannenanfälligkeit, weil der Reifen mehr walgen kann. Die Kunst ist, den Luftdruck so zu wählen, dass er genug walgen kann und auf den Paves nicht durchschlägt, hinzukommt die entsprechende Fahrtechnik auf den Paves usw. Ich kann dort wie ein nasser Sack drüberhoppeln oder eben nicht. Letzteres ist auch eine Sache der Geschwindigkeit, je langsamer, desto mehr Arschtritte bekommt man von den Steinchen dort. Nicht ohne Grund fahren die Pros dort mit 40+ drüber.

Bzgl. Gewicht, ein MvdP wird sicherlich nicht 64kg sondern eher 75kg wiegen.
 
Die Mützenwerferin gibt sich zu erkennen......

"Natürlich war es auch nie die Absicht meiner Mandantin, dem Fahrer zu schaden. Ganz zu schweigen davon, dass sie ihn zu Fall bringen wollte. Sicherlich würde kein vernünftig denkender Mensch so etwas tun.“
Zudem sei die Frau eine Unterstützerin van der Poels.


https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_137778.htm
 
Aha - also wollte sie nur mit der Kappe winken und das Teil ist ganz versehentlich aus den Fingern geglitten? 🤨

Naja, damit kann man wohl auch einen Deckel auf das Thema machen. Kann Absicht gewesen sein, kann aber auch tatsächlich „nur“ ungeschickt gewesen sein… Hauptsache es ist nix passiert, und es spricht sich rum dass man am Streckenrand nicht mehr jeden Mist machen kann ohne unerkannt davonzukommen.
 
Die Mützenwerferin gibt sich zu erkennen......

"Natürlich war es auch nie die Absicht meiner Mandantin, dem Fahrer zu schaden. Ganz zu schweigen davon, dass sie ihn zu Fall bringen wollte. Sicherlich würde kein vernünftig denkender Mensch so etwas tun.“
Zudem sei die Frau eine Unterstützerin van der Poels.


https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_137778.htm
...sehe ich anders. Das Hand-Schwenken und Abwurf der Mütze zielte genau auf MvdP Rad. Klar kann man jetzt ein "Winken" und Zujubeln daraus machen und ach, dann ist mir die Mütze ausversehen aus der Hand gefallen. Naja...das wird ihr Anwalt dann schon irgendwie hinbiegen. Ich finde es schade, gerade weil die Bilder so eindeutig sind. Dann noch zu sagen "...Unterstützerin von MvdP" (vll. richtig übersetzt= Fan von MvdP) geht gar nicht!
 
Voriges Jahr gab ja noch vielfach abspringende Reifen bei Tubeless.

Dieses Jahr hat man das durch die Nutzung der Inserts in Griff bekommen. Diese drücken den Reifen auch wenn leer an das Felgenhorn, so dass er kaum noch abspringen kann.

Sie bilden potenziell auch einen Durchschlagschutz, das aber nur wenn sie breit genug gewählt sind. Denn unter Druck schrumpfen die Inserts (je nach Hersteller mehr oder weniger), so dass dann ihre Breite unter Umständen nicht mehr ausreicht, um einen Reifensnakebite zu verhindern. Das Problem hat man besonders wenn man die Inserts bei schmalen Reifen verwendet, die kaum breiter sind als die Felge. Dann kann man Montage seitig gar keinen ausreichend breiten Insert in den Reifen bekommen. D.h. ausreichend breite Inserts würden auch breitere Reifen und damit Verzicht auf die Aeroeffekte der hohen Felgen bedeuten, der ja bei zu breiten Reifen verloren geht.

Zudem fahren die Teams ja oft eine leichte Reifenvariante mit wenig Pannenschutz und Materialdicke um den Rollwiderstand zu minimieren.

Die Kombi schmale Inserts und dünne Reifen führt dann zu Reifensnakebites.

Die Lösung dafür wären nochmals breitere Reifen mit dickerem Material und breitere Inserts oder verbesserte Inserts, die weniger schrumpfen (die würden aber schwerer sein). Teilweise wird das auch schon gemacht, bei den Frauen fuhren mehrere mit 34er und 35er Reifen, teils richtige Gravelreifen, offenbar auch vereinzelt bei den Männern (Fred Wright offenbar auf 35er Conti 5000 AS TL).

Das geht aber gegen die Aero-Vorteile, so dass die beste Lösung ein Radwechsel wie bei vdP sein dürfte. Bis zu den Pavés aerooptimiert mit 28ern, ab dann pavéoptimiert mit 32ern und vermutlich künftig noch dicker.

Dass vdP plattenfrei durch die Pavés kam, lag nicht zuletzt daran dass er als Führender freie Linienwahl hatte, auch wenn man bei dem Speed nicht jeden einzelnen Stein anzielen kann, kann man doch ständig auf der Krone fahren oder wo möglich am Rand außerhalb des Pavé - und vermeidet so die stärker ausgefransten und teils löchrigen Pavé-Ränder. Im Feld müssen viele da voll durch, was natürlich das Durchschlagsrisiko deutlich erhöht.
 
...sehe ich anders. Das Hand-Schwenken und Abwurf der Mütze zielte genau auf MvdP Rad. Klar kann man jetzt ein "Winken" und Zujubeln daraus machen und ach, dann ist mir die Mütze ausversehen aus der Hand gefallen. Naja...das wird ihr Anwalt dann schon irgendwie hinbiegen. Ich finde es schade, gerade weil die Bilder so eindeutig sind. Dann noch zu sagen "...Unterstützerin von MvdP" (vll. richtig übersetzt= Fan von MvdP) geht gar nicht!

Ganz klar aus Versehen!

https://www.instagram.com/reel/C5drNxqsL1Z/?igsh=MXluZThpb2hqZ29y
 
Zurück