• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ötztaler Radmarathon 2012

Man darf auch nicht vergessen, dass die Registrierungsgebühren vom Veranstalter für einen guten Zweck gespendet werden. Würden sich, wie hier jemand sagt, nur die 6000 registrieren lassen, die wirklich mitfahren wollen, dann kämen 15 000 Euro zusammen (bei 2,50 € Gebühr). Sind es aber 20 000, die sich melden, dann gibt es 50 000 Euro für jemanden Hilfsbedürtigen aus der Region im Ötzal. Das ist ein positiver Aspekt des Runs auf die Startplätze, und der Vergabepraxis. So gesehen, wäre es für den Veranstalter doch sogar positiv, wenn noch mehr Leute auf den Trichter kämen, und alle ihre Verwandten und Bekannten aktivieren, sich registrieren zu lassen. Am besten sollte man das sogar offen so sagen, etwa in dieser Form: "Melden Sie sich zur Verlosung an, bescheren Sie ihrem Favoriten einen Startplatz beim legendären Ötztaler, und tun Sie dabei gleichzeitig noch etwas Gutes"!

Niemand müsste mehr Gewissensbisse haben, jeder hätte von vorneherein die gleichen Erfolgschancen, er müsste nur seine Anhänger zahlreich mobilisieren. Ein weiterer positver Effekt wäre der, dass nur nette und beliebte Fahrer am Start wären, denn nur diese hätten ja eine reelle Chance auf einen Startplatz. Oder halt betuchte Leute, die sich ihren Platz erkaufen, aber die sind ja ohnehin dabei, auch jetzt schon!

So wie es im Moment abläuft, hat es für mich einen schlechten Beigeschmack. Man wird praktisch zum "Mogeln" gezwungen, weil man ansonsten eben kaum mit einem Startplatz rechnen kann, und man hat ein komisches Gefühl dabei. Und das, obwohl man dem Veranstalter ja bares Geld einbringt, wofür er einem eigentlich dankbar sein sollte.

Klar gab es die Diskussion schon fast oder genauso letztes Jahr, na und? So lange es die Gemüter bewegt, wird drüber diskutiert. Das ist im übrigen Leben genauso, und wird immer so bleiben. Wen es interessiert, tut mit, wer nicht, der lässt es. Dies hier ist ein Forum, und kein Lexikon.
 

Anzeige

Re: Ötztaler Radmarathon 2012
So ganz unrecht hast du natürlicxh mit der Praxis, die durch den Veranstalter "gelebt wird" natürlich nicht.

Aber du merkst mich doch vor !?!?!??!?! ;)
 
Das Thema Singlespeed hatten wir (nein: Razor) letztes Jahr übrigens auch schon. Und ich finde diese täglich grüßenden Murmeltiere sehr unterhaltsam. Also bitte weiter mit den Themen ...
 
Das Thema Singlespeed hatten wir (nein: Razor) letztes Jahr übrigens auch schon. Und ich finde diese täglich grüßenden Murmeltiere sehr unterhaltsam. Also bitte weiter mit den Themen ...

:daumen:

Der Ötztaler wird ja auch jährlich auf der gleichen Strecke gefahren, Startort ist regelmäßig Sölden, und viele Fahrer sind immer wieder am Start. Außer ein paar neuen, aktuellen Aspekten, wiederholt sich alles Jahr für Jahr.

Warum sollten die Themen also grundsätzlich nur ein einziges Mal behandelt werden? Es ist nun mal menschlich, über das, was einen bewegt, zu reden, bzw. zu schreiben.

Was sich aber ändern kann, und auch tut, ist die Einstellung einzelner Leute zu den Dingen, außerdem kommen ja neue Leute dazu. Deshalb kann man auch in "aufgewärmten" Themenbereichen immer wieder Neues entdecken und erfahren.

@thof: Richtig, das Thema Ötzi mit Singlespeed bewegt mich jetzt seit 2010. Auch im letzten Frühjahr hatte ich eine Phase, in der ich überzeugt war, es beim nächsten Start ohne Schaltung zu probieren, obwohl ich während der Runde vom damaligen Vorjahr von der Idee "geheilt" schien. Auch 2011 gewann ich unterwegs die Gewissheit, dass Singlespeed beim Ötztaler für mich nicht zu schaffen ist.

Was sich seitdem geändert hat, ist ganz einfach zu beschreiben: Meine Motivation, den Ötztaler "einfach so" zu fahren, hält sich in Grenzen. Der Aufwand ist groß, teuer ist das auch, das Geld sollte ich besser in den Urlaub mit der Familie stecken, anstatt Ende August, wo bei uns keine Schulferien sind, alleine los zu ziehen. Wenn ich also nicht den Ehrgeiz hätte, was Besonders zu unternehmen, würde ich den Ötztaler 2012 sein lassen. Erst 2014 fällt er in unsere Sommerferien, dann sind meine Kinder noch allesamt schulpflichtig, und dann passt es optimal.

Ein Start mit Singlespeed allerdings wäre ein Highlight für mich, das will ich unbedingt ausprobieren. Da ich aber immer älter werde, habe ich den Verdacht, ich sollte das mal besser bald in Angriff nehmen, so lange meine Kniegelenke da noch einigermaßen mitspielen. Deshalb steht fest für mich, dass ich 2012 entweder mit einem Rad ohne Schaltung beim Ötztaler starte, oder eben überhaupt nicht.

Und falls wieder die "Schnellfahrerconnection" auf den Plan tritt, und mir empfiehlt, statt dem Singlespeed-Quatsch doch einfach zu versuchen, meine indiskutable 12Stunden Zeit deutlich nach unten zu korrigieren, dann muss ich dazu wieder, wie jedes Jahr, erwidern, dass mich in meiner Altersweisheit die Zeit, die auf der Urkunde und in den Ergebnislisten steht einfach nicht mehr sonderlich interessiert. Jedenfalls nicht so viel, dass ich mich wegen einer besseren Zeit unterwegs quäle, und motiviert bin, an meine Grenzen zu gehen. Den Ötztaler zu fahren ist für mich ein Erlebnis, das eine große Qualität hat. Wenn ich dabei auch noch die Freiheit habe, ohne Zeitdruck zu fahren, dann ist das umso besser. Wäre jemand aus meinem Bekanntenkreis mit am Start, dann würde ich hingegen auf jeden Fall alles geben, um mindestens eine Radlänge vor dem im Ziel zu sein. Das war aber zuletzt 1996 so, damals habe ich das auch geschafft, aber die Zeiten sind vorbei. Meine Kollegen von damals haben alle entweder das Rennrad an den Nagel gehängt, oder aber den Leistungsgedanken noch weiter weg geworfen als ich selbst, sprich, die sind nicht mehr annähernd in der Lage, überhaupt nur an einen erfolgreichen Start beim Ötztaler zu denken.

Singlespeed wäre für mich der Hammer, egal, wie weit ich damit käme. Selbst wenn ich schon am Kühtai aufgeben müsste (was ich nicht glaube), wäre das Ganze verrückt genug gewesen, dass ich mich im Nachhinein wahrscheinlich trotzdem darüber freuen könnte. Natürlich würde ich aber alles dafür tun, um eine echte Finisherchance zu haben. Und grundsätzlich ist es auch möglich, mit einem Gang die Mindestzeit einzuhalten. Ob das für mich persönlich der Fall ist, wird sich höchstwahrscheinlich im August 2012 zeigen, sollte ich einen Startplatz kriegen!
 
Da sich die ersten Interessenten schon jetzt melden, eröffne ich mal gleich die Startplatzbörse.
Wer also einen sicheren Startplatz kaufen will, kann sich bei mir schon vor dem 01.02.12 per PN mit einer Preisvorstellung melden.

Wichtig: Die Plätze stammen aus einem Sponsorenpool und können nachträglich nicht mehr übertragen werden!!!

Es grüßt: Der Retter Eurer Ötzi-Träume
 
Ich würde übrigens NIE auch nur einen einzigen Cent mehr für einen Ötzi-Startplatz ausgeben, als das, was die Startgebühr des Veranstalters beträgt! Denjenigen, die auf diese Weise Geld verdienen wollen, sollte man das Handwerk legen!
 
Da sich die ersten Interessenten schon jetzt melden, eröffne ich mal gleich die Startplatzbörse.
Wer also einen sicheren Startplatz kaufen will, kann sich bei mir schon vor dem 01.02.12 per PN mit einer Preisvorstellung melden.

Wichtig: Die Plätze stammen aus einem Sponsorenpool und können nachträglich nicht mehr übertragen werden!!!

Es grüßt: Der Retter Eurer Ötzi-Träume

Hast du nicht schon letztes Jahr Startplätze verhökert? Widerlich. Ich meld mich trotzdem bei dir, aber nicht per PN, meine Preisvorstellung: 98 Euro.
Jetzt nen Startplatz zu kaufen, ist ja fast so dämlich wie nach der ersten Verlosung 250 Euro bei Ebay hinzulegen. Geht man bei der Verlosung leer aus, muss man halt die einschlägigen Foren ein wenig im Blick haben. Irgendwas geht immer.

Wenn man manche hier hört, könnte man meinen, ohne Mehrfachmeldung oder richtig Geld auf den Tisch legen kann man in Sölden nicht mitfahren. Ich hab mich bisher einmal registriert und war dabei. Dieses Jahr versuch ich es wieder. Und da Razor sich mit seinen Singlespeed-Ankündigungen ja immer so weit aus dem Fenster lehnt. mach ich es jetzt auch. Ich werde im August in Sölden am Start stehen und dafür exakt 100,70 ausgegeben haben :p
 
...
Wenn man manche hier hört, könnte man meinen, ohne Mehrfachmeldung oder richtig Geld auf den Tisch legen kann man in Sölden nicht mitfahren. Ich hab mich bisher einmal registriert und war dabei. Dieses Jahr versuch ich es wieder. Und da Razor sich mit seinen Singlespeed-Ankündigungen ja immer so weit aus dem Fenster lehnt. mach ich es jetzt auch. Ich werde im August in Sölden am Start stehen und dafür exakt 100,70 ausgegeben haben :p

Da gibt es nur ein Problem: Wie willst du uns das beweisen, dass du wirklich nur so viel Geld ausgegeben hast? :p

Ob Razor gefinisht hat oder nicht, lässt sich ja rausfinden, aber deine Bankdaten einsehen wird schwierig :D
 
Wie wäre es, wenn unser Forums-Barde Razor ein kleines Musik-Video zur Ötzi-Registrierung und Verlosung macht? Talent hat er ja und das macht so tierisch Spaß sich solche Videos anzusehen?
 
Da gibt es nur ein Problem: Wie willst du uns das beweisen, dass du wirklich nur so viel Geld ausgegeben hast? :p

Ob Razor gefinisht hat oder nicht, lässt sich ja rausfinden, aber deine Bankdaten einsehen wird schwierig :D

Ist doch kein Problem. Ich lege alles offen. In Zeiten von Facebook und Co. gehört das doch zum guten Ton. Also ich such gleich mal meine Bank und Kreditkartendaten...:p
Wie sagte schon Christoph Daum. Ich tue dies weil ich ein absolut reines Gewissen habe! :D
 
Bisher so:

- Brennerpass 12:43 Uhr
- Jaufenpass 14:40 Uhr
- St Leonhard 15:15 Uhr
- Moos 16:00 Uhr
- Schönau 18:00 Uhr
- Timmelsjoch 19.30 Uhr
 
Ja, aber es so ja noch straffer werden.

Ich habe gerade mal geschaut was die Jaufenzeit von 14:40 Uhr für dieses Jahr bedeutet hätte.
Mit einem Start um 6:50-6:55 Uhr (nicht ganz von vorn) wären demnach 108-161 Leute mehr auf dem Jaufen gestoppt worden.
 
Das mit dem "straffer werden" ist ein Gerücht mehr nicht. Wo bitte wurde so etwas von offizieller Seite angedeutet? Das sind alles nur Hirngespinste!

Schau Dir nur mal die DVD vom letzten Ötzi an, dann siehst Du, was wirklich zählt, und welche Fahrer von größtem Interesse sind. Der Durchschnitt zwischen Platz 10 und 3500 interessiert doch keinen Menschen, nur die Allerbesten, und die Schwächsten stehen im Focus, und natürlich Jan Ullrich!
 
Das mit dem "straffer werden" ist ein Gerücht mehr nicht. Wo bitte wurde so etwas von offizieller Seite angedeutet? Das sind alles nur Hirngespinste!

Unter Punkt 15 im Reglement steht doch, dass es am Jaufen einen wirklichen Kontrollpunkt geben wird. Im letzten Jahr war der erste Kontrollpunkt um 15:15 in St. Leonhardt.
 
Unter Punkt 15 im Reglement steht doch, dass es am Jaufen einen wirklichen Kontrollpunkt geben wird. Im letzten Jahr war der erste Kontrollpunkt um 15:15 in St. Leonhardt.

Es geht mir ja nur um die Aussage, es sei geplant, dass es "noch straffer" wird, als das, was jetzt schon auf der HP gemeldet wurde. Und das ist doch ein reines Gerücht, das irgendwo, in irgend einem Internetforum mal entstanden ist, nicht mehr. Vielleicht war ich es ja selbst, der das in die Welt gesetzt hat, ich weiß es wirklich nicht mehr genau! ;)

Auch bisher wurden schon Fahrer, die auf dem Jaufen vom Bus eingeholt wurden, aus dem Rennen genommen. Wie genau das mit der Zeit gehandhabt wird, muss man dann abwarten. Wenn man sich die Ergebnislisten anschaut, und die Zwischenzeiten, dann kann man sehen, dass auch Fahrer, die letztes Jahr NICHT schon um 15.30 die Kontrolle in St.Leonhardt passiert hatten, noch gewertet wurden.
 
Zurück