• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue SRAM Red AXS im 1.000 km Test: Besser schalten mit weniger Gewicht

Anzeige

Re: Neue SRAM Red AXS im 1.000 km Test: Besser schalten mit weniger Gewicht
Was ist daran spannend?

12 Ritzel gegen 2 Kettenblätter.
Oder 1by gegen 13 Ritzel.

Bei guter Pflege, optimalen Vroaussetzungen und viel schalten, kann eine Kassette 3 Ketten überstehen.


So platt ist die nicht.
Ich leg noch einen drauf.
11 x Stahl, gegen 1by Alu.

Wahrscheinlich währst du mit dem Kettenblatt noch länger gefahren, hättest du die Kette bei der Verschleißgrenze "Alu" ausgetauscht.

Anhang anzeigen 1705968
Ja, an der Aussage 12 Mal Stahl (11 mal und 1 Mal Alu😉) gegen 2 Mal Alu ist schon was dran...
Zur Längung der Kette: Ich verwende keine Lehre, ich habe die Längung mit dem Messschieber gemessen... es war so gut wie KEINE Längung erkennbar. Deine Lehre hätte sicher keinen Verschleiß angezeigt. Ich denke, die Abnutzung der Blätter kommt einfach daher, dass harter Stahl auf weicherem Alu reibt und minimal Material dabei abgetragen wird. Und nicht von einer Längung der Kette.
 
Ja, an der Aussage 12 Mal Stahl (11 mal und 1 Mal Alu😉) gegen 2 Mal Alu ist schon was dran...
Zur Längung der Kette: Ich verwende keine Lehre, ich habe die Längung mit dem Messschieber gemessen... es war so gut wie KEINE Längung erkennbar. Deine Lehre hätte sicher keinen Verschleiß angezeigt. Ich denke, die Abnutzung der Blätter kommt einfach daher, dass harter Stahl auf weicherem Alu reibt und minimal Material dabei abgetragen wird. Und nicht von einer Längung der Kette.
Eine Kettenverschleißlehre macht gegen Ende hin schon Sinn.
Den Messchieber kannst du schlecht reinfallen lassen.
 
Zu beachten bei Lebensdauerfragen bzgl. Antriebsstrang ist auch:

  • Beim klein/klein-Fahren sind im Vergleich zum groß/groß-Fahren nicht nur weniger Zähne im Eingriff, die Zugkraft auf Kette ist auch höher (bei gleicher Trittfrequenz und Leistung) - dadurch ist auch noch die Kraft auf Welle und Innenlager höher und das Innenlager verschleißt schneller
  • Die unterschiedliche Zahngeometrie von Blatt und Kassette kann auch einen Einfluss auf die Lebensdauer haben
 
Warum soll ich mit einem Messschieber nicht die Längung messen können?
Ich muss nichts reinfallen lassen
Wozu gibt es anwendungsspezifische Werkzeuge?
Was macht und ist eine genormte Lehre?

Warum macht es manchmal Sinn, mit einem ditigalen Messschieber, statt mit einem analogen Messschieber zu arbeiten und warum wird manchmal ein Mikrometer, statt ein Messschieber verwendet....

Im übrigen ist eine Kettenverschleißlehre nicht gleich eine Lehre für alle Ketten, es gibt mittlerweile auch Lehren für 11-12.

Für die Flat Top Ketten, kann auch nicht jeder Kettennieter verwendet werden.
Es gibt eine Liste mit kompatiblen Kettennietern.
 
Wozu gibt es anwendungsspezifische Werkzeuge?
Was macht und ist eine genormte Lehre?

Warum macht es manchmal Sinn, mit einem ditigalen Messschieber, statt mit einem analogen Messschieber zu arbeiten und warum wird manchmal ein Mikrometer, statt ein Messschieber verwendet....

Im übrigen ist eine Kettenverschleißlehre nicht gleich eine Lehre für alle Ketten, es gibt mittlerweile auch Lehren für 11-12.

Für die Flat Top Ketten, kann auch nicht jeder Kettennieter verwendet werden.
Es gibt eine Liste mit kompatiblen Kettennietern.
Sag mal, geht's noch? Ich messe die Längung mit einem Standardinstrument, das für alle möglichen Messungen einsetzbar ist. Auch hier. Und Du willst mir das ausreden? Lass es bitte bleiben.
 
Sag mal, geht's noch? Ich messe die Längung mit einem Standardinstrument, das für alle möglichen Messungen einsetzbar ist. Auch hier. Und Du willst mir das ausreden? Lass es bitte bleiben.
Ich würde dich gerne mal in der Prüfung zum Zweiradmechaniker sehen, wenn du das Mittel deiner Wahl zum messen nimmst.;)

Naja deine anfänglichen Argumentationen zum Verschleiß der Schaltgruppe, sind damit obsolset.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähmmm. Also ich messe mit dem Parktool für Flattop Ketten…aber, wieso soll man nicht mit so ner Messlehre messen? Ich meine die digitalen sind auf 0,1mm genau? Da nimmt man sich 10-15 Glieder, da sollte die Messung doch genau genug sein.

Moment, Papst Wax, also Adam von Down Under macht das doch auch in seinen Videos. Der hat auch mal Kettenlehren getestet. Da sind ganz schön viele durchgefallen.
 
Ich würde dich gerne mal in der Prüfung zum Zweiradmechaniker sehen, wenn du das Mittel deiner Wahl zum messen nimmst.;)

Naja deine anfänglichen Argumentationen zum Verschleiß der Schaltgruppe, sind damit obsolset.
Dass ein Messschieber enorme Vorteile hat gegenüber einer Lehre, die erst etwas misst, wenn sie 'durchfällt', scheint zu hoch zu sein für Dich. Schade.
Der zweite Beitrag kommt der Sache näher, auch wenn der Schreiber offenbar nicht weiß, dass man auch mit einem mechanischen Messschieber auf ein Zehntel Millimeter messen kann.
Aber ich muss hier keine Nachhilfe für Werkzeugmacher im ersten Lehrjahr geben...
 
Also um auch mal mit klugzusch... Ein digitaler Messchieber hat eine Anzeigeauflösung von 0,01mm. Wobei die Messgenauigkeit etwas schlechter ist. Analoge Messschieber liegen so um die +/-0,1mm Ablesegenauigkeit.
Auch wenn natürlich ein Messschieber völlig den Zweck erfüllt, würde ich nur zur Verschleißprüfung die Kettenlehre bevorzugen, weil es bedeutend unkomplizierter ist. Wenn man natürlich die Längung exakt wissen möchte, muss man den Messchieber verwenden.
 
Also um auch mal mit klugzusch... Ein digitaler Messchieber hat eine Anzeigeauflösung von 0,01mm. Wobei die Messgenauigkeit etwas schlechter ist. Analoge Messschieber liegen so um die +/-0,1mm Ablesegenauigkeit.
Auch wenn natürlich ein Messschieber völlig den Zweck erfüllt, würde ich nur zur Verschleißprüfung die Kettenlehre bevorzugen, weil es bedeutend unkomplizierter ist. Wenn man natürlich die Längung exakt wissen möchte, muss man den Messchieber verwenden.
Sorry für das zu unfreundliche Posting vorher. Um das Thema abzuschließen: Mam braucht eine Genauigkeit von besser als 0,1mm (weil 1% bezogen auf 10cm 0,1mm sind und dann ist die Kette schon hinüber) Auch ein mechanischer Messschieber ist mit etwas Erfahrung im 1/100mm Bereich einsetzbar, auch wenn er dann sicher an seine Grenzen kommt.
Eine Lehre ist zuverlässiger, wobei ich den Eindruck habe, dass auch die 0,075%-Seite schon eine zu starke Längung der Kette bedeutet. Da die Kette das billigste Teil ist, sollte man sie meines Erachtens früher tauschen. Und dann hilft Dir die Lehre nicht mehr....
 
Sorry für das zu unfreundliche Posting vorher. Um das Thema abzuschließen: Mam braucht eine Genauigkeit von besser als 0,1mm (weil 1% bezogen auf 10cm 0,1mm sind und dann ist die Kette schon hinüber)
1% von 10cm ist 1mm;)
Auch ein mechanischer Messschieber ist mit etwas Erfahrung im 1/100mm Bereich einsetzbar, auch wenn er dann sicher an seine Grenzen kommt.
Da wette ich dagegen! So eine genaue Noniusskala kann es gar nicht geben.
Da die Kette das billigste Teil ist, sollte man sie meines Erachtens früher tauschen.
Dazu habe ich eine komplett andere Einstellung und fahre meine Ketten gerne bis zum geht nicht mehr. Aber jeder wie er will.
 
1% von 10cm ist 1mm;)

Da wette ich dagegen! So eine genaue Noniusskala kann es gar nicht geben.

Dazu habe ich eine komplett andere Einstellung und fahre meine Ketten gerne bis zum geht nicht mehr. Aber jeder wie er will.
Oh Mist, das ist ja peinlich 😂... ich habe mich zu sehr von den unsachlichen Einwänden verwirren lassen... also funktioniert der Messschieber allemal für das Thema Kettenlängung...

Es ist doch so, dass eine gelängte Kette die Ritzel in Mitleidenschaft zieht. Wer sagt denn, dass bis 0.75% noch OK ist? Das ist doch kein Naturgesetz. Ich bin überzeugt davon, dass jede Längung sich negativ auf den Antrieb auswirkt. Also besser die Kette schnell wechseln, um den Rest des Antriebs zu schonen. Bei mir kostet die Kette ca 50 Euro, die Kassette 250 und das Kettenblatt ab sofort mindestens 700 Euro...
 
Oh Mist, das ist ja peinlich 😂... ich habe mich zu sehr von den unsachlichen Einwänden verwirren lassen... also funktioniert der Messschieber allemal für das Thema Kettenlängung...
Ja na klar funktioniert der. Die Ungenauigkeiten entstehen eher durch Messfehler.
Es ist doch so, dass eine gelängte Kette die Ritzel in Mitleidenschaft zieht. Wer sagt denn, dass bis 0.75% noch OK ist? Das ist doch kein Naturgesetz. Ich bin überzeugt davon, dass jede Längung sich negativ auf den Antrieb auswirkt. Also besser die Kette schnell wechseln, um den Rest des Antriebs zu schonen. Bei mir kostet die Kette ca 50 Euro, die Kassette 250 und das Kettenblatt ab sofort mindestens 700 Euro...
Ja so gesehen macht es natürlich Sinn. Meine Rechnung ist halt 40€ Kette, 120€ Kassette und 100€ Kettenblatt (ich fahre nur 1-fach Kurbel) Deshalb fahre ich alles bis zum bitteren Ende klar jenseits der 1% Längung. Aber wie schon geschrieben, jeder wie er will.
 
Top, das ist eine sehr gute Abhandlung. Wobei man vermutlich selbst die 0, 5% in Frage stellen könnte... warum nicht 0,25%?
Ich habe bei den SRAM Ketten bei 6.000 km noch keine 0,2% gesehen. Auch wenn es natürlich stimmt, dass die Messung mit dem Messchieber etwas 'wackelig' ist. Aber ich denke schon, dass sie am Ende genau genug war. 1% sind auf 12cm Messlänge 1,2mm und 0,1% damit über 1/10mm und das kriegt man mit dem Messschieber mit etwas Erfahrung /Gefühl zuverlässig gemessen.
Was ich natürlich NICHT gemacht habe, war, an verschiedenen Stellen zu messen. Das werde ich demnächst mal probieren, wenn die neue Kette ein paar tausend Km drauf hat. Ich denke aber, es wird in dem Bereich dann noch sehr gleichmäßig sein.
 
Dass ein Messschieber enorme Vorteile hat gegenüber einer Lehre, die erst etwas misst, wenn sie 'durchfällt', scheint zu hoch zu sein für Dich. Schade.
Es geht nicht darum, was die Lehre am Anfang misst, wenn der Antrieb quasi noch frisch ist, sondern das was am Ende dabei rauskommt. bzw. den Zeitpunkt genau abzupassen.

Ich habe das bei meinem ersten Post nicht umsonst betont.
Eine Kettenverschleißlehre macht gegen Ende hin schon Sinn.

Hast du ja gekonnt überlesen.

Die Messslehre wird drauf gelegt, nicht gedrückt, nicht gezogen, schräg gehalten, einfach locker drauf gelegt.

Jetzt erklär mir mal bitte, wie du das mit einem Messschieber machen möchtest?
Wenn ich 5 x mit dem Messschieber messe, habe ich 5 x unterschiedliche Ergebnisse.
Daher ist die Lehre besser geeignet und wenn sie durchfällt, wurde zu lange gewartet.

Das wäre die korrekte Antwort gewesen und nicht wie 🫵 deine falsche Messsmethode verteitigst und mir was in den Mund legst.
👇
Oh Mist, das ist ja peinlich 😂... ich habe mich zu sehr von den unsachlichen Einwänden verwirren lassen
Skill Issue!

Hat nichts mit mir oder anderen zutun.

Genau zu messen, macht bei 70€/+ die Kette schon Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht darum, was die Lehre am Anfang misst, wenn der Antrieb quasi noch frisch ist, sondern das was am Ende dabei rauskommt. bzw. den Zeitpunkt genau abzupassen.

Ich habe das bei meinem ersten Post nicht umsonst betont.


Hast du ja gekonnt überlesen.

Die Messslehre wird drauf gelegt, nicht gedrückt, nicht gezogen, schräg gehalten, einfach locker drauf gelegt.

Jetzt erklär mir mal bitte, wie du das mit einem Messschieber machen möchtest?
Wenn ich 5 x mit dem Messschieber messe, habe ich 5 x unterschiedliche Ergebnisse.
Daher ist die Lehre besser geeignet und wenn sie durchfällt, wurde zu lange gewartet.

Das wäre die korrekte Antwort gewesen und nicht wie 🫵 deine falsche Messsmethode verteitigst und mir was in den Mund legst.
👇

Skill Issue!

Hat nichts mit mir zutun.

Genau zu messen, macht bei 70€/+ die Kette schon Sinn.
Ich glaube, das Thema ist geklärt. Es besteht kein weiterer Bedarf der Diskussion.
 
Eigentlich schon. Aber ich möchte hier auch noch mal auf Papst Wachs verweisen der heißt glaube ich eigentlich Adam, der uns ja diesen schönen Test zu Kettenlehren präsentiert hat (wie immer in seiner unvergleichlichen Art Dokumente hinzu basteln, die wirklich wirklich nicht angenehm zu lesen sind).

Und wenn ich das richtig verstanden habe, sind seine Referenzmessungen mit einer Messlehre erstellt.

Ich vertraue dieser Person soweit, dass er diese Messlehre sinnvoll benutzt, also Schrägstellung nicht zulässt. Genug Druck aufbaut und so weiter und sofort.

Und wer so ne messähh benutzt, muss ich halt selber fragen, ob er sich selber dieses Vertrauen gegenüber auch aufbringt und ich denke das können einige hier mit Ja beantworten und zwar zurecht.

Ich selber benutze, wie gesagt, diese Park Tool CP irgendwas mit vier

Und damit wäre ich auch fertig

Nachtrag: und ja, diese Diktierfunktion, die müsste mal überarbeitet werden
 
Das wäre die korrekte Antwort gewesen und nicht wie 🫵 deine falsche Messsmethode verteitigst und mir was in den Mund legst.
👇
Du solltest dich mit deinen verbalen Attacken etwas zurück halten, insbesondere deshalb, weil du den Unterschied zwischen Messen und Lehren offenbar nicht verstehst. Es scheint dir mehr am Pöbeln gelegen zu sein.

Am Messen mit einem Messschieber (eine "Messlehre" gibt es nicht) ist rein gar nichts falsch.
JochenFischer misst, weil
  • er es kann
  • er wissen möchte, wieviel sich die Kette unterhalb der Verschleißgrenze gelängt hat und
  • weil ein Messschieber ein geeignetes Mittel dazu ist, trotz vorhandener Messungenauigkeiten

Im Übrigen kenne ich übliche, mechanische Messschieber mit einem Nonius, der bis max. 5/100mm auflöst. Je länger die Messstrecke ist, umso genauer sollte die Messung damit werden.

Eine Lehre sagt dir nur, ob die Längung größer oder kleiner einer gewissen Grenze (mit ebenso vorhandenen Ungenauigkeiten) liegt. Den genauen Moment der Grenzerreichung abzupassen, dürfte wohl kaum möglich sein. Ist man unterhalb der Grenze, weißt du immer noch nicht, wie weit. Bist du oberhalb der Grenze, weißt du auch nicht, wieviel.

So hat jedes Verfahren seine Berechtigung, weil es auf unterschiedliche Zielsetzungen abzielt. Falsch ist keines der beiden Verfahren.

Zum konkreten Fall der SRAM-Komponenten hätte ich lieber mal die Kette vorher gewechselt, anstatt auf die Verschleißgrenze der Lehre zu warten. Meine Kette ist noch weit davon entfernt, allerdings macht eine neue Kette starke Geräusche in Verbindung mit dem alten Kettenblatt. Hier hilft jetzt nur noch, die alte Kette samt der anderen Komponenten gemeinsam bis zum Ende zu fahren. Keine Ahnung, wann das Ende sein wird, aber dann ist ein kompletter Tausch des Antriebs nötig. Die Kette ist tatsächlich nur geringfügig gelängt (ich meine, so 0,3% hatte ich kürzlich errechnet). Die Lehrenprüfung hilft mir hier also nicht, wenn ich zum Schutze von Kassette und Kettenblättern die Kette früher tauschen muss, um die Geräuschbildung bei neuer Kette zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück