• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue SRAM RED XPLR AXS im Test: 13 Gänge für alle Gravel-Gelegenheiten?

Neue SRAM RED XPLR AXS im Test: 13 Gänge für alle Gravel-Gelegenheiten?

SRAM bietet als erster Hersteller eine kabellose 13-Gang-Schaltung fürs Gravel Bike: die SRAM Red XPLR AXS. Sie liefert nicht nur einen Gang mehr. Sie soll auch robuster sein und besser Bremsen. Unser SRAM Red AXS XPLR Test klärt, was die 13-Gang-Gruppe kann.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue SRAM RED XPLR AXS im Test: 13 Gänge für alle Gravel-Gelegenheiten?

Was denkt ihr über die neue SRAM Red XPLR AXS Gravel Gruppe?
 

Anzeige

Re: Neue SRAM RED XPLR AXS im Test: 13 Gänge für alle Gravel-Gelegenheiten?
Was ist da so lästig? Das Kabel vielleicht, welches man heutzutage leicht eliminieren kann.

Egal ob Ultegra Di2 oder Force D2, egal wie penibel eingestellt – ich hatte mit beiden Systemen Kettenabwürfe. Extrem selten aber es ist vorgekommen. Ich fahre hier und da recht aggressiv und bei einer Abfahrt war z. B. die Kombination aus Bodenwelle und kleiner Rückwärtsdrehung der Kurbel beim Gewicht verlagern der Grund, warum bei der Ultegra die Kette nach außen abgesprungen ist und die Kurbel schön zerkratzt hat. Das lag in erster Linie gar nicht am Umwerfer, sondern am fehlenden Narrow Wide Zahnprofil des Kettenblattes. Bei 1-fach Blättern passiert sowas nicht so einfach bis gar nicht.

Und wozu dann Gravel Pneus bei 95% Asphalt?

Die 40 mm G-One RS laufen schneller als so mancher RR-Reifen (weil es quasi ein RR-Reifen ist mit paar Seitenstollen dran). Bei ca. 3,5 bar liegt der Rollwiderstand gerade mal bei 12,8 Watt. Ich fahr sie mit 3,8 bar vorn und 4,3 bar hinten, womit man problemlos mit klassischen Rennrädern mithalten kann aber mehr Reserven und Komfort hat. Außerdem sind schon allein die verwunderten Gesichter beim Anblick der "dicken" Reifen es wert, wenn man bei Veranstaltungen mit 100 km / 1200 hm mit einem 35er Schnitt in der 4 Mann kleinen Spitzengruppe im Ziel ankommt.

1745258193283.png


(Hier der linke R2-Fahrer mit den dicken Walzen beim Start ;))
 
Viele mögen ist, für die ist es die Lösung. Andere mögen es nicht, für die ist es keine Lösung.
Ja. Toll, dass so es viele Lösungen gibt. Leider fehlt die Eierlegende Wollmilchsau, denn sonst bräuchte es nur noch diese eine Lösung.

Ich fahre hier und da recht aggressiv und bei einer Abfahrt war z. B. die Kombination aus Bodenwelle und kleiner Rückwärtsdrehung der Kurbel beim Gewicht verlagern der Grund, warum bei der Ultegra die Kette nach außen abgesprungen ist und die Kurbel schön zerkratzt hat. Das lag in erster Linie gar nicht am Umwerfer, sondern am fehlenden Narrow Wide Zahnprofil des Kettenblattes. Bei 1-fach Blättern passiert sowas nicht so einfach bis gar nicht.
Hat schon seinen Grund, dass es beim MTB 2fach quasi nicht mehr gibt. Ich würde Dir hier jetzt "vorwerfen" (nur um meinem "bad boy image" gerecht zu werden), ruppigere Strecken zu fahren als es sich mit einem Gravel ziemt. Du hast die Schaltung quasi außerhalb ihrer Spezifikation betrieben. Weißt Du ja selber. Ist eher für's Protokoll.

Wenn es mal 1x14 gibt, erkläre ich 2fach vielleicht auch auf glatter Piste für obsolet. Vorher nicht.
 
Die Leute schauen zu viel Youtube und lassen sich vom Bullshit anderer Leute influenzen, der sie eigentlich überhaupt nicht betrifft. Ich kenn mich da aus. Hab das selber durch.

Ist natürlich der Grund für:

Strenggenommen sage ich lediglich anderen Leuten, dass sie nicht so sehr auf Dich hören sollen.

Danke sehr für deinen wie immer qualitätsbewussten messianischen Beistand.

Wir können das super gebrauchen hier :daumen:
 
Ich würde Dir hier jetzt "vorwerfen" (nur um meinem "bad boy image" gerecht zu werden), ruppigere Strecken zu fahren als es sich mit einem Gravel ziemt. Du hast die Schaltung quasi außerhalb ihrer Spezifikation betrieben.

Nene, war schon auf reinen Asphalt-Einsatz bezogen (die Ultegra war an einem Tarmac SL7). Das 2-fach Setups für Kettenabwürfe empfindlicher sind, ist ja auch kein Geheimnis.

Mich nervt aber auch die Schaltgeschwindigkeit vom Umwerfer, selbst bei den ziemlich schnellen Ultegra/Dura Ace Modellen. Diese Empfindlichkeit kommt aber auch stark von meinem MTB-Hintergrund. Seit dem ich die Transmission Antriebe gewohnt bin, will ich die Gänge einfach in jeder Situation ohne Rücksicht auf die Schaltung durchballern können, wann und wie es mir passt. Die 13-fach Red soll ja nicht ganz so gut wie Transmission unter Volllast schalten können aber nah ran kommen und schneller sein. Wenn in 1 - 2 Wochen das neue Bike hoffentlich fertig ist, wird es sich zeigen.
 
Ich bin in meinem Urlaub vorige Woche seit langem mal wieder ein Rennrad mit Umwerfer gefahren und mir ist gleich aufgefallen, dass ich diesen absolut nicht vermisst habe.
Das lästigste an einen Umwerfer ist für mich einfach, so blöd es auch klingt, dass ich eben irgendwann auch mal damit schalten muss.🤷‍♂️
Die Frage warum unbedingt SRAM und nicht Campagnolo, wobei man hier auch noch Rotor mit dazu nehmen könnte, und die hätten sogar beide ein 14er Ritzel;), kann ich für mich mit der Einfachheit der Funkschaltung beantworten.
 
Seit dem ich die Transmission Antriebe gewohnt bin, will ich die Gänge einfach in jeder Situation ohne Rücksicht auf die Schaltung durchballern können, wann und wie es mir passt.
ist es nicht eher andersrum, dass die Transmission immer genau dann schaltet wenn es ihr passt? ;)
 
Danke sehr für deinen wie immer qualitätsbewussten messianischen Beistand.

Wir können das super gebrauchen hier :daumen:
Jesus wurde seine Botschaften erst gehasst und ans Kreuz geschlagen. Erst irgendwann später wurde er für seine Weisheit gefeiert. Ich sehe da Parallelen. Vielleicht leg ich mich mal drei Tage hin... ;)

Jedenfalls ist SRAM Red 1x13 nicht der Messias! So viel ist sicher.

Nene, war schon auf reinen Asphalt-Einsatz bezogen (die Ultegra war an einem Tarmac SL7). Das 2-fach Setups für Kettenabwürfe empfindlicher sind, ist ja auch kein Geheimnis.
Dann waren wohl die Reifen zu dünn. ;)
Seit dem ich die Transmission Antriebe gewohnt bin, will ich die Gänge einfach in jeder Situation ohne Rücksicht auf die Schaltung durchballern können, wann und wie es mir passt.
Immer diese Wohlstandsverwahrlosung! Ich kann jedenfalls sehr gut mit meinem SRAM Rival Umwerfer leben. Vorne Schalten mach ich eh nur, wenn nötig und dann sehr bewusst. Ich denke, das machen die Meisten so. Der Umwerfer stört dann nur, wenn man an ihm Fummeln muss, was bei E-Schaltungen selten genug sein sollte.

Jedenfalls führt einen normalerweise gerade die Suche nach der EWMS eher zu 2fach-Schaltungen, weil man nur so Bandbreite UND feine Gangsprünge einigermaßen unter einen Hut bringen kann. Für feine Sprünge UND problemloses schnelles Schalten braucht es einfach eine feine Kassette! Da führt kein Weg dran vorbei und jede Diskussion eigentlich überflüssig. 1fach erfordert immer ein gewisses Maß an Spezialisierung (alternativ Gleichgültigkeit), damit einem nichts fehlt. Bei 1x14 wäre hier vermutlich tatsächlich Pari zwischen den Welten bzw. 2fach damit obsolet. 13fach mag knapp dran sein, aber halt nicht gleichauf oder gar drüber. 1x12 ist schon ganz gut mit etwas Spezialisierung. 1x11 ist immer irgendwie zu wenig.
 
Immer diese Wohlstandsverwahrlosung! Ich kann jedenfalls sehr gut mit meinem SRAM Rival Umwerfer leben. Vorne Schalten mach ich eh nur, wenn nötig und dann sehr bewusst. Ich denke, das machen die Meisten so. Der Umwerfer stört dann nur, wenn man an ihm Fummeln muss, was bei E-Schaltungen selten genug sein sollte.

Jedenfalls führt einen normalerweise gerade die Suche nach der EWMS eher zu 2fach-Schaltungen, weil man nur so Bandbreite UND feine Gangsprünge einigermaßen unter einen Hut bringen kann. Für feine Sprünge UND problemloses schnelles Schalten braucht es einfach eine feine Kassette! Da führt kein Weg dran vorbei und jede Diskussion eigentlich überflüssig. 1fach erfordert immer ein gewisses Maß an Spezialisierung (alternativ Gleichgültigkeit), damit einem nichts fehlt. Bei 1x14 wäre hier vermutlich tatsächlich Pari zwischen den Welten bzw. 2fach damit obsolet. 13fach mag knapp dran sein, aber halt nicht gleichauf oder gar drüber. 1x12 ist schon ganz gut mit etwas Spezialisierung. 1x11 ist immer irgendwie zu wenig.

Da stimme ich dir voll zu. 14 Gänge mit einem 14er Ritzel wären natürlich das Maß der Dinge. Aber auch mit 13 Gängen kann ich gut leben. Zuletzt bin ich Sram 46/33 auf 10-33 gefahren und die war von der Abstufung natürlich genial. Und wie du schon schreibst, habe ich vorn auch noch nur so wenig wie nötig geschalten. Trotzdem ist mir der Wegfall des 14er Ritzels den Wegfall des Umwerfers wert :D .

1745298840596.png
 
Viele mögen ist, für die ist es die Lösung. Andere mögen es nicht, für die ist es keine Lösung.

Ein kleiner Erfahrungsbericht, vielleicht nutzt es jemand.

Ich habe mir vor ein paar Wochen ein neues Gravel-Rad (Cube Nuroad C:62 SLT) mit SRAM RED XPLR 13fach mit 40er KB zugelegt.

Ich fahre damit fast aussschliesslich Strasse, kein 'klassisches Gravel'. Habe 35mm Conti 5000 AS TR montiert. Klassische Rennräder haben für mich als Langbeiner mit kurzen Armen und empfindlichen Rücken meist eine deutlich zu aggressive/lange Sitzposition.

Jeden Frühling fahre ich eine mehrtägige Tour mit leichtem Gepäck und teilweise Kiesstrassen, Waldwegen, Wurzeln etc. Der Rest vom Jahr Strasse. Nutze es teilweise auch zum Pendeln, d. h. nicht immer ausgesuchte 'Autobahnen' und top Strassenbelag.

Ich komme von der Di Ultegra 6870 2x11 Kompakt 46-34 mit 11-32 und Felgenbremse.

Bremsen:
  • Kein fairer Vergleich zur vorherigen Felgenbremse. Bremsleistung und Dosierung sind sehr gut, schön bissig, wie von guten Scheibenbremsen gewohnt. Die Bremsleistung resp. Handkräfte der Felgenbremse hat mich immer etwas gestört.
Ergonomie:
  • Der Sch****** von Enjoyjourbike feiert die RED-Gruppen schon jahrelang. Ich verstehe nicht, warum.
    Die Ergonomie meiner alten Ultegra finde imho deutlich besser, Campa ebenfalls. Man meckert gemeinhin über die archaische Technik bei Campa im Vergleich zu Shimano. Ja, das ist so (fahre auch Campa mechanisch), aber die RED ist für mich ebenfalls in Bezug auf's Engineering keinesfalls auf dem Niveau von Shimano. Man vergleiche z. B. die Details der Hebel.

  • Die Bremshebel sind für meine durchschnitlich grossen Hände unergonomisch und klobig. Erinnert mich an Shimano 9fach. Keine Ahnung, warum man so etwas macht, sieht noch nicht einmal schön aus.

  • Was wiederum cool ist, ist die zusätzlich Griffposition um den Griffkörper ohne Bremshebel. Bei Campa und Shimano Di2 fahre ich immer mit 2-3 Fingern an der Bremse.

  • Die Zusatzknöpfe auf den Hoods sind für's Schalten kaum zu gebrauchen, da ich nicht intuitiv weiss, wo sie sindund ich sie mit Handschuhen während der Fahrt blind kaum ertasten kann.
    Ich werde sie für die Bedienung eines neuen GPS programmieren. Schaue ich auf's Display, sehe ich auch die Knöpfe.
Antrieb:
  • Es wird geschrieben, die RED schalte sehr schnell. Ich kann das im Vergleich zu meiner Ultegra nicht bestätigen. Die Ultegra hat zwar einen langsamen Umwerfer, aber das lässt sich nicht vergleichen. Ansonsten schaltet sie genau so schnell und zudem leiser/geschmeidiger.
    (Vielleicht liegt es auch zum Teil am Wachs der XPLR gegenüber der klassischen Ölschmierung der Ultregra und daran, dass die Ultegra gut eingefahren ist)

Übersetzung:
  • Die Übersetzung passt mir für mein voralpines Gebiet ziemlich gut, ich fahre immer 'Bergkassetten'.
    Sie ist vergleichbar mit der 11fach 11-32 und bietet mit 40-46 den gewünschten kleineren Gang. Durch den primären Einsatz auf der Strasse und die kleineren Reifen werde ich voraussichtlich ein 42er KB montieren.
  • Ich fahre bei kompakt fast alles auf dem 'grossen' 46er KB, welches aber immer noch tendentiell zu gross ist. Mit 1fach entfällt das. Schräglauf ist beim kleinsten Gang hörbar, aber bei 2fach fahre ich ebenfalls gross-gross, das nimmt sich nichts.
  • Grundsätzlich könnte SRAM etwas feiner gestufte 1x13 Kassetten wie z. B. 10-39 anbieten, dann wäre auch für diejenigen Rennradfahrer dabei, die weniger Bandbreite benötigen. Ich vermisse den Umwerfer nicht und kann den Wechsel nur empfehlen.
USP:
  • Mir gefällt die Schaltphilosophie mit links rauf rechts runter, auch wenn ich es noch nicht ganz automatisiert habe. Mir wäre 1x12 Di2 Shimano Ultegra/GRX lieber gewesen, aber dort gibt es keine passenden Kassetten und Schaltwerke. (Und bei 2x12 Di keine passenden Kurbeln und Kassetten). Zudem wirkt für mich eine 1fach Di2 irgendwie amputiert und Overkill. Da finde ich bei 1fach das komplett kabellose mit je eine Batterie resp. Akku konzeptionell stimmiger.
  • Diese Tatsache in Verbindung mit 1fach und einer rennradtauglichen Kassette waren für mich die Kaufentscheidung für die Gruppe.
 
Zukünftig dürfte dann auch im Gravel Bereich UDH Standard sein.

Würde mich nicht wundern, wenn SRAM bei den nächsten Updates für die Road Gruppen auch UDH einführt. Entsprechende Schaltwerke liegen doch sicher schon in der Schublade.

Welche Philosophie wird bei UDH verfolgt:

1) Rahmendefekt beim härteren Sturz auf die rechte Seite o.

2) Schaltwerksdefekt beim Sturz?

Das Schaltauge hatte doch diese Funktion, oder?

Fand den Austausch eines 20-30€ teuren Bauteils recht praktisch, teilweise hatte ich auf längeren Alpenurlauben ein Reserve-Schaltauge einfach dabei 🤔

Was macht man in dem Fall bei UDH?
 
Welche Philosophie wird bei UDH verfolgt:

1) Rahmendefekt beim härteren Sturz auf die rechte Seite o.

2) Schaltwerksdefekt beim Sturz?

Das Schaltauge hatte doch diese Funktion, oder?

Fand den Austausch eines 20-30€ teuren Bauteils recht praktisch, teilweise hatte ich auf längeren Alpenurlauben ein Reserve-Schaltauge einfach dabei 🤔

Was macht man in dem Fall bei UDH?
UDH ist deutlich stabiler und kann mehr einstecken.
Beim Sturz wo dir das Schaltauge bricht, würde das UDH Schaltwerk das vermutlich einfach "wegstecken".
Beim Sturz aufs UDH Schaltwerk, bei dem auch der Rahmen bricht, wäre dir dein Schaltauge und dein Rahmen gebrochen.
Den Fall wo dir beim UDH Rahmen der Rahmen bricht, aber bei einer Standardaufnahme nur das Schaltauge bricht gibt es nicht.
Das heißt keine Nachteile (vom Preis für diese Schaltwerke abgesehen) und nur Vorteile für dich. Das es sowas wie ein verstelltes/verbogenes Schaltauge nicht gibt davon Rede ich erst gar nicht.
 
Ok, fällt mir zwar schwer zu glauben, aber ggf gibt es ja schon einige mit diesen Erfahrungen und wahrscheinlich wird es irgendwann nur noch diese Variante von SRAM geben.
 
Zurück