• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue SRAM Force AXS im 1.000 km Test: Die neue Oberklasse der Mittelklasse?

Anzeige

Re: Neue SRAM Force AXS im 1.000 km Test: Die neue Oberklasse der Mittelklasse?
Hatte ich neulich auch... Kolben verkrusten iwann durch den Bremsstaub und Dreck. Die muss man dann halt wieder aktivieren.

Wie macht man das am besten?
Dass aber Druckpunkte wandern?

Hatte ich jetzt bei meiner Rival xplr auch. Hinten waren die Beläge ca. 2/3 unten und ich konnte irgendwann den Hebel bis zum Lenker ziehen. Entlüften hat nix geändert. Dann mit neuen Belägen ist der Druckpunkt wieder viel weiter vorne.
 
Hey,

wurde u.a. hier fündig:

und hier:

Kolben nacheinander vorsichtig rausdrücken... Mit Wattestäbchen und Benzin oder Bremsenreiniger säubern.... Dann z.B. mit SRAM Dot schmieren (Wattestäbchen).... Anschließend der etwas schwierige Part.... Den Vorgang der Schmierung so oft wiederholen, dass Kolben wieder gängig sind und dann unter Blockierung des jeweiligen Gegenkolbens den anderen Kolben so rausdrücken, dass Kolben letztlich synchron und gleichmäßig herauskommen.

Dann Kolben zurück drücken, Beläge einsetzen und Bremse wieder aktivieren.... Ggf. Bremse einstellen. Meiner Erfahrung nach kann die ganze Aktivierung eine ziemliche, nervende Sisyphosarbeit sein.

Sollte man machen, wenn ein Kolben nicht mehr richtig geht und die Bremse schleift oder ggf. wenn man die Beläge wechselt
 
Beim entlüften lege ich am Ende übrigens ein Gummiband um den Hebel, so dass ich viel Flüssigkeit im System habe und damit einen kurzen Hebelweg zum Druckpunkt.

Austretendes Dot konnte ich noch nicht feststellen
 
Beim entlüften lege ich am Ende übrigens ein Gummiband um den Hebel, so dass ich viel Flüssigkeit im System habe und damit einen kurzen Hebelweg zum Druckpunkt.

Austretendes Dot konnte ich noch nicht feststellen
Interessanter Tipp. D. h. du entlüftest während du den Hebel (mittels Gummiband) ziehst oder wie machst du das genau?
 
Das hatte ich hier im Forum mal als Tipp gelesen. Kurz vor Abschluss des Belüftungs-Vorgangs, wenn man alle Bläschen raus hat und das Dot wieder ins System drückt, also kurz bevor man die Verschlussschraube wieder am Hebel aufsetzt und zudreht, ziehe ich den Hebel an, fixieren das ganze mit einem Gummi o.Ä. und so kommt ein bisschen mehr Dot ins System. Dann drehe ich die Schraube zu. Das ist es dann schon
 
Welche Innenlager habt ihr an eurer Force verbaut?
Suche noch ein BSA68 für mein Supersix Evo.

Reicht da der Standard aus oder macht teure Keramiklager-Varianten hier Sinn?
https://r2-bike.com/SRAM-Innenlager-DUB-BSA-68-mm-73-mm
Grundsätzlich bin ich aufgrund der geringen Drehzahlen bei Fahrrad ja kein Verfechter von Ceramiklagern.
Theoretisch reichen die SRAM Stahllager … allerdings haben die so ein exotisches Werkzeugmaß, das der Schlüssel dasselbe kostet, wie das Lager.
 
Qualitativ sind die aber gut?
Was gibt es denn als "bessere" Alternativen?

Was verstehst du unter besser? Die verwendeten Kugellager werden sowohl bei SRAM, Hope und allen anderen üblichen Verdächtigen Industriekugellager sein und sich nicht wesentlich voneinander unterscheiden.
Bei regelmäßiger Wartung werden die Lager schon lange genug halten, bevor ein Tausch notwendig werden sollte. Fahre schon einige Jahre problemfrei mit SRAM Standard-Innenlagern. Und sollte tatsächlich mal eines einen Defekt erleiden, kostet ein neues Lager keine Unsummen.
 
Besser angedichtet, höhere Lagerqualität, längere Haltbarkeit, ...
Wenn die sich aber alle quasi nichts nehmen, auch die wesentlich teureren Vertreter, die fast das 10-fache Kosten, kann man ja bei den SRAM Lagern bleiben. Kosten ja nicht viel und sind auch schnell und einfach getauscht, wenn mal was sein sollte.
 
Besser angedichtet, höhere Lagerqualität, längere Haltbarkeit, ...
Wenn die sich aber alle quasi nichts nehmen, auch die wesentlich teureren Vertreter, die fast das 10-fache Kosten, kann man ja bei den SRAM Lagern bleiben. Kosten ja nicht viel und sind auch schnell und einfach getauscht, wenn mal was sein sollte.

Lagerqualität (Industrielager von der Stange) unterscheiden sich am Ende nicht groß, auch die Unterschiede in der Abdichtung werden sich nicht überbordend unterscheiden. Die Haltbarkeit ist darüberhinaus von äußeren Einflussfaktoren abhängig. Wie und wo bewegst du dein Rad bei welchen Bedingungen?
Wie reinigst du dein Rad (sanfte Handwäsche vs. Hochdruckreiniger)? Wie oft wartest du dein Rad inklusive Läger? Bei Schlamm und Regen, Reinigung per Hochdruckreiniger und ausbleibendem Service wirst du auch mit dem teuersten Lager keine anhaltende Freude haben.
Und wie du selbst schon geschrieben hast, ist mal ein Wechsel erforderlich, kostet es keine Welt und ist leicht austauschbar…
 
Zurück