• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Beim Ali gibts tatsächlich nen Schaftvorbau für 31,8mm.... Schaft schaut immer besser aus an so nem klassischen rohrsatz
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ok, gute Idee! Ich brauche einan anderen Vorbauadapter, den ich tiefer einstecken kann.

Ich könnte sowas hier nehmen, aber bei so einem Teil macht mir das echt Angst.
https://www.rosebikes.de/rose-unive...28226?article_size=6075&product_shape=46&sf=1
Ich habe diese Adapter
https://www.amazon.de/dp/B094J8SHVB
mitlerweile an allen meinen Rädern montiert. Zu groß ist die Auswahl an tollen Lenkern. Ich frage ich mich hin- und wieder, was passiert, wenn ich mit meinem beachlichen Hebel (Vorbau) den Adapter ermüde, es mal Knack macht und ich am Ende den Lenker in der Hand halte...
Ich glaub, der hat ne Stufe.

Ja, der ist konifiziert und dieser Übergang ist bestimmt 10mm lang...
Er ist ca. 1mm über dem tiefstmöglichen Punkt montiert - wenn ich ihn noch tiefer montiere, sitzt das Rohr auf der Kontermutter vom Steuersatz auf - das soll nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Ali gibts tatsächlich nen Schaftvorbau für 31,8mm.... Schaft schaut immer besser aus an so nem klassischen rohrsatz
Genau, das stimmt, das waren diese hier:
https://de.aliexpress.com/item/1005009620436840.html?
Wenn man da ein bsichen recherhiert dann findet man Leute, die damit mit dem Gesicht gebremst haben, weil die 2 Schrauben den Lenker nicht richtig klemmen und es dann den Lenker unter Druck nach unten gedreht hat. Wir haben ja mit unseren Drop Bar Lenkern und den STIs vorne drauf schon auch echt einen ordentlichen Hebel, zum "nach unten Drehen" des Lenkers. Es stimmt, das sieht schon besser aus, aber die Frage, ob mein Lenker hält wenn ich scharf bremse, ist ein schlechter Reisebegleiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Damit leben
  • Türmchen absägen (ist das sicher oder schädigt man den Adapter damit?)
  • Anderren Vorbau besorgen (Was passt wohl besser -10 Grad oder -17 Grad?)

Ja, und in der Reihenfolge:
  1. Erst mal damit leben. Den Zentimeter Luft nach oben kann man mEn irgendwann mal gebrauchen. Das sollte man auch an einem perfekt eingestellten Rad als Reserve für Anpassungen haben. Gerade die Lösung ist fürs Feintuning gut geeignet.
  2. Absägen ist zu unpräzise, weil die Kappe der Gegenpart zum Klemmkeil ist, dann besser plan abdrehen.
  3. Anderer Vorbau ist technisch nicht nötig. Würde ich erst mal so fahren.
Die Konifizierung ist sinnvoll, es gibt auch welche mit fast knallharten Übergängen, bei Alu keine gute Lösung, wegen der Kerbwirkung.
 
Ich kann von günstigen Vorbau-Adaptern nur abraten.

20231128_162940.jpg


Der Gezeigte ist in voller Fahrt an einem Fahrbahn/Fahrradweg-Übergang (< 1 cm Höhenunterschied) gebrochen.
Aus diesem Grund, auch wenn es optisch nicht so ganz passt, würde ich wenn dann einen mit konischer Form nehmen.
Meine Stahl-Räder haben alle wieder einen Schaftvorbau. In 25,4 bzw. 26,0 mm gibt's noch genügend Lenker...
 
Ich kann von günstigen Vorbau-Adaptern nur abraten.

Anhang anzeigen 1705799

Der Gezeigte ist in voller Fahrt an einem Fahrbahn/Fahrradweg-Übergang (< 1 cm Höhenunterschied) gebrochen.
Aus diesem Grund, auch wenn es optisch nicht so ganz passt, würde ich wenn dann einen mit konischer Form nehmen.
Meine Stahl-Räder haben alle wieder einen Schaftvorbau. In 25,4 bzw. 26,0 mm gibt's noch genügend Lenker...
Genau das geht mir durch den Kopf... Es ist echt unverstellbar, was bei so einem Schaden alles passieren kann. Wobei meiner durch die konische Bauweise ja ganz anders aufgebaut ist und diese scharf definierte Sollbruchstelle nicht aufweist. Vier meiner Räder haben jetzt genau diesen Adapter....
Mist, jetzt mache ich mir Sorgen. (Ich weiß, daß einige von Euch solche Adapter fahren...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage aus Interesse. Gibt es noch (preiswerte) Alternativen zum SL-7700 Rahmenschalthebel, wenn ich 9fach schalten möchte?
Danke.
 
Wo liegt da der Fehler oder ist das einfach so? Da ist ein minimaler Spalt zwischen Abdeckung und der Kombi aus Sprengring und Lager. Das gehört doch nicht so?

Was mache ich falsch?
 

Anhänge

  • 20251118_214127.jpg
    20251118_214127.jpg
    263,4 KB · Aufrufe: 79
Wo liegt da der Fehler oder ist das einfach so? Da ist ein minimaler Spalt zwischen Abdeckung und der Kombi aus Sprengring und Lager. Das gehört doch nicht so?

Was mache ich falsch?
Sind das integrierte Lagerschalen? Dann kann das schon sein, dass der Lagersitz nicht tief genug gefräst wurde und ein kleiner Spalt bleibt.
Wenn das
Kugellagerring umdrehen.
nicht hilft, bzw. nicht die Ursache ist, unter der Lagerabdeckung ordentlich mit Fett füllen und so fahren!
 
Achtung! TradeINN ist ein Saftladen, wenn die falsch liefern, darf man es auf eigene Kosten (ins EU Ausland) zurückschicken und kriegt dann auch nicht immer sein Geld zurück. Erfahrung hatte ich mit Rücksendung von Sattel (falsche Farbe) und dann nochmal von Schlauchreifen (Clincher). Gab beim zweiten Mal kein Geld zurück.
Hallo, ich habe da schon 3 Mal da bestellt: BikeInn, ist der gleiche Laden glaube ich. Alles problemlos. Eine Stronglight Kurbelgarnitur lief nicht gerade -hatte ich hier vorgestellt- habe ich reklamiert, hat geklappt, keine Kosten für mich, auch kein Versand. Musste mir aber von denen den Rückversand per Web Portal genehmigen lassen. Retourenlabel kam von denen.
Das ist meiner Sicht nach auch (oder nur?) ein “Drop Shipper”, der für viele Artikel einfach europaweit Partner hat und diese anweist, zu mir zu liefern. Wenn ich mich richtig erinnere, saß der Seitenbetreiber in Spanien, mein Paket kam aus Holland und die Retoure ging nach Frankreich zur Prüfung. Ich musste einen Bericht schreiben und Fotos senden, ich fürchtete Diskussionen, weil die Kurbel ja montiert war und somit Gebrauchsspuren hatte. Aber: alles gut.
Die Bewertungsportale enthalten viel Lob und einige Schauergeschichten. Ich denke, beides ist wahr. Ich bestelle dort nur, wenn es woanders nicht geht und richtete mich jedes Mal auf einen Totalverlust ein… Bisher nicht passiert.

Würde ich die Hebel brauchen und woanders nicht bekommen, würde ich nicht zögern, die Wette einzugehen.

Könnte man vielleicht über Paypal zahlen und dann in so einem Fall den Käuferschutz geltend machen?
Es klingt danach:
https://newsroom.deatch.paypal-corp.com/Kaeuferschutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind das integrierte Lagerschalen? Dann kann das schon sein, dass der Lagersitz nicht tief genug gefräst wurde und ein kleiner Spalt bleibt.
Wenn das

nicht hilft, bzw. nicht die Ursache ist, unter der Lagerabdeckung ordentlich mit Fett füllen und so fahren!
Besorg dir dann Armaturenfett aus dem Baumarkt. Wasserfest. Winschenfett kommst wahrscheinlich nicht ran.
 
Wo liegt da der Fehler oder ist das einfach so? Da ist ein minimaler Spalt zwischen Abdeckung und der Kombi aus Sprengring und Lager. Das gehört doch nicht so?

Was mache ich falsch?
Bist Du sicher, daß die Lagermaße (Bauhöhe und Winkel) zum Rahmen passen und kein evtl. überflüssiger Distanzring verbaut ist?
 
Wenn ich mir den alten Steuersatz und seine Lager ansehe, sehen die ziemlich identisch aus. Wenn ich den alten Steuersatz einsetzen, ist da auch ein Spalt.

Vorher war da eine Gummilippe als Abschluss mit konischem Carbon-Abschlussspacer mit breiter Auflagefläche verbaut. Habe die Lippe mal zwischen neuen Abschluss und das Lager gepackt. Spalt ist nun weg, aber die Abdeckung dreht nun bei Lenkeinschlag mit. Die sitzt aber auch ziemlich fest auf dem Gabelrohr, da gibt's nachher mal eine Fettpackung zwischen. Wahrscheinlich reicht der Anpressdruck auf die Gummilippe nicht mehr aus, um das Mitdrehen zu verhindern.

Wie häufig sind IS-Steuersätze mit Campagnolo Standard? Der war vorher nicht verbaut, gehört aber vielleicht in den Rahmen? Woran erkennt man das?

Die "normalen" haben 36° / 45°, Campy Style 45°/45°. Könnte den Unterschied machen? Wenn 36 verbaut sind und 45° notwendig sind, läge das Lager "oben auf" oder irre ich mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir den alten Steuersatz und seine Lager ansehe, sehen die ziemlich identisch aus. Wenn ich den alten Steuersatz einsetzen, ist da auch ein Spalt.

Vorher war da eine Gummilippe als Abschluss mit konischem Carbon-Abschlussspacer mit breiter Auflagefläche verbaut. Habe die Lippe mal zwischen neuen Abschluss und das Lager gepackt. Spalt ist nun weg, aber die Abdeckung dreht nun bei Lenkeinschlag mit. Die sitzt aber auch ziemlich fest auf dem Gabelrohr, da gibt's nachher mal eine Fettpackung zwischen. Wahrscheinlich reicht der Anpressdruck auf die Gummilippe nicht mehr aus, um das Mitdrehen zu verhindern.

Wie häufig sind IS-Steuersätze mit Campagnolo Standard? Der war vorher nicht verbaut, gehört aber vielleicht in den Rahmen? Woran erkennt man das?

Die "normalen" haben 36° / 45°, Campy Style 45°/45°. Könnte den Unterschied machen? Wenn 36 verbaut sind und 45° notwendig sind, läge das Lager "oben auf" oder irre ich mich?
Der Spalt gehört schlichtweg dahin. Die Toleranzen weichen gerne von Rahmen zu Rahmen ab und deswegen kann der entweder sehr groß oder sehr klein sein, bis zum "Aufliegen". Wenn letzteres passiert behilft man sich mit Paßscheiben.
Eine Gummilippe kann den Spalt verdecken, sollte aber lediglich ein wenig "schleifen". Wen Du eine "fremde" Gummilippe einsetzt und diese sperrt, ist diese schlicht zu dick und zu kräftig.

Campagnolo Standard und Cane Creek Standard bei IS Steuerlagern weichen neben der unterschiedlichen Winkel vom Innendurchmesser des Steuerrohres ab: Campa rund 42mm, Cane Creek 41mm.

Einschließlich Cane Creek bieten viele Hersteller solche Steuerlager, bzw. Lagereinheiten mit IS41, bzw. Campa-Standard an. Der Winkel macht selbstredend einen Unterschied.

"Fettpackung": Damit bekommt man keinen "verstopften" Spalt frei und ist auch sonst eher eine Maßnahme in der Qualität "unnütze Schweinerei", über die ich mich bei jedem Lagerwechsel immer wieder "freue".

Die Lagereinheiten dünn mit Fett oder Wachs bestreichen reicht, um das Gegeneinander Korrodieren zu vermeiden. Ab und zu bei der Wartung das Ganze reinigen und wieder dünn fetten. Mehr braucht es eigentlich nicht.
 
Zurück