• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe ein kleines Problem mit meinem Dura Ace STI. Hierbei handelt es sich um das erste Modell also die 7400 Baureihe. Ich wollte im Prinzip aus zwei Hebeln einen machen. Habe dazu den ganzen „Schalthebel“ vom Körper demontiert. Beim zusammensetzen kriege ich jedoch keine Federspannung auf den Hebel. Sprich, beim Bremsen geht er nicht zurück. Weiß jemand wie die Feder richtig montiert und gespannt wird? Ich versuche diesmal in Bildern darzustellen.
Anhang anzeigen 1703306Anhang anzeigen 1703307Anhang anzeigen 1703308

-> ab 08:45 Min.

RJ (de-)montiert da zwar einen RSX-Hebel, das techn. Prinzip / Vorgehen ist aber 1:1 das selbe.
 
Wo wir gerade bei Campa sind (sorry, bin recht neu im Campa-game, wahrscheinlich wurde die Frage schon mal gestellt =) )

Kann ich auf einen Freilauf mit bisher 8f-Kassette auch eine 9-f Kassette bauen? Bei Shimano kenne ich es so, dass 8-10 alles geht auf demselben Freilauf.
Camoa 8-fach Freiläufe sind nur für 8-fach Campa Kassetten. Ab 9-fach wurde der Freilauf verändert, der bis 12-fach der Selbe geblieben ist. Ab 13-fach benötigt man einen anderen, kürzeren Freilauf, der aber per Adapter auf 9-12-fach umbaubar ist.
 
Bin gerade dabei, einen ST 6400 zu zerlegen.
Hat jemand eine Idee, wie ich diese empfindliche Platte gelöst kriege?


Wärme, Plektrum ...?
 

Anhänge

  • 20251112_170431.jpg
    20251112_170431.jpg
    262 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade dabei, einen ST 6400 zu zerlegen.
Hat jemand eine Idee, wie ich diese empfindliche Platte gelöst kriege?


Wärme, Spektrum ...?

... mit nem flachen Schlitz-Schraubenzieher (Fasenprüfer o. Ä.) oder Cutter-Messer gaaanz vorsichtig unter die Seiten und Hochhebeln. Die Plakette lässt sich i. d. R. Wiederverwenden und mit etwas Kleber wieder ankleben. Ansonsten gibt´s davon natürlich auch Repro´s, nur mMn sündhaft teuer...
 
... mit nem flachen Schlitz-Schraubenzieher (Fasenprüfer o. Ä.) oder Cutter-Messer gaaanz vorsichtig unter die Seiten und Hochhebeln. Die Plakette lässt sich i. d. R. Wiederverwenden und mit etwas Kleber wieder ankleben. Ansonsten gibt´s davon natürlich auch Repro´s, nur mMn sündhaft teuer...
Habe ich gerade anprobiert und direkt wieder aufgehört. Das Zeug ist wirklich empfindlich.
Ich finde die gar nicht so teuer. Im Zweifelsfall auf beobachten setzen und warten, bis der Preis auf 10 € gefallen ist. Hat bei mir (mit dem Dura Ace Pendant) so geklappt. ;)

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...leber-decals-typenschild/3244076244-217-27679
 
Bin gerade dabei, einen ST 6400 zu zerlegen.
Hat jemand eine Idee, wie ich diese empfindliche Platte gelöst kriege?


Wärme, Plektrum ...?
Das Teil am besten nur leicht warm machen (Fön, genügend Abstand) und mit einem Skalpell o.ä aus dem Modellbaubereich z.B anheben. Vorsichtig rundrum arbeiten statt punktuell. Auf keinen Fall zu viel Hitze. Die sind aus Resin. Hatte mal ein Rad gekauft, da ist so ein Teil über die Jahrzehnte geschmolzen und hat sich über den gesamten Hebel verteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
eine halbe Stunde in Petroleum löst den Kleber auch ausreichend an.
Dann kann man das Namensplättchen sogar ohne neuen Kleber nach Reinigung wieder aufdrücken und das hält.
Wenn's zu lange in der Brühe liegt, kann es sein, dass sich der Druck auf der Aluplatte unter dem gewölbten "Resin" an- oder auflöst.
Repros gibt's auch beim polnischen Racevelo.com.
 
Zurück