• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker des Monats - KdM November 2025

freemind1

Mit Steel fährt es sich einfach schöner!
Registriert
1 September 2016
Beiträge
2.735
Reaktionspunkte
10.800
Hallo Zusammen und herzlich Willkommen zum Klassiker des Monats November 2025.
Wenn das Wetter trübe wird, freuen wir uns über etwas Abwechslung hier im Forum und eine rege Beteiligung am vorletzten Wettbewerb des Jahres.
Stellt Eure klassischen Bahnräder, Rennräder, Damenräder, Tandems, Randonneure, Randonneusen, Tourenräder, Crosser, Steherräder, Hochräder....und sonstige Zweiräder hier ein und erfreut uns mit Eurem Vorschlag.

Freuen tun wir uns auch über entspannte, witzige, kluge und schöne Kommentare. Beleidigungen, verletzte Egos und unfreundliches Verhalten darf sehr gerne draußen bleiben.

Hier zur Erinnerung die Regeln:
  • Jede(r) darf mitmachen, aber nur mit einem Rad aus eigenem Besitz (Haushalt)
  • Jedes Rad darf nur einmal am Wettbewerb teilnehmen.
  • Räder dürfen ab sofort bis zum 20. November um 23:59 Uhr eingestellt werden
  • Abgestimmt werden kann ab dem 21. November 00:00 bis zum 30. November um 23:59 Uhr
  • Punkte werden ausschließlich nach dem Muster 5-4-3-2-1 verteilt
  • Ausgezählt wird von der Moderation

Der Gewinner wird den KdM im Dezember 2025 moderieren

Bitte bewertet nur die Räder; nicht die Punkte nach der eigenen Sympathie verteilen
Das Rad des Gewinners nimmt automatisch am "Klassiker des Jahres 2025" teil.

Und jetzt sind wir gespannt auf hoffentlich viele schöne Klassiker in diesem Faden!

Schöne Grüße
freemind1


Hier die Kandidaten für November:

1. Technobull Querfeldeinrad von @Fadenfischfan
1000322750.jpg


2. Meister 1951 von @Orlando furioso
1762108396982.jpeg


3. Koga Miyata Full Pro-S von @Velo-Koma
20251015_154754.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von petbo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
„Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."

1000322750.jpg


Guten Tag zusammen,

was hat das Zitat des großen Komikers Groucho Marx mit der Vorstellung meines

TECHNOBULL 🇩🇪 -Querfeldeinrades

im KdM zu tun?

1000322751.jpg


1000322752.jpg


Nun, genauso gut hätte ich Altkanzler Adenauer – zumindest werden diese Worte ihm häufig zugeschrieben, belegt ist das aber wohl nicht – anführen können:

„Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?“

So einfach möchte ich es mir aber nicht machen. Hintergrund des Ganzen ist eine Ende 2022 von mir hier im Forum getätigte Aussage (das Internet vergisst ja bekanntlich nichts, das Forum dann wohl erst recht nicht), wonach ich mir nie ein Technobull-Rad kaufen würde, da ich den Namen schlichtweg grausam finde. Ich denke auch jetzt noch, dass es schwer wird, einen Namen zu finden, der, zumindest heute und nach meinem Dafürhalten, mehr nach „Baumarkt 3000“ klingt. Aber mir ist selbstverständlich auch bewusst, dass der Name Mitte der 70er, bei der Firmengründung durch Heinz-Günther Sattler im südhessischen Obertshausen, durchaus einen anderen Klang gehabt hatte als eine Kombi aus Aufputschgetränk und Ballermusik. Das Bull im Namen stammt übrigens daher, dass Herr Sattler im Sternzeichen des Stiers geboren ist.

Sei es drum, ich möchte also Abbitte bei Herrn Sattler leisten. Der Name versetzt mich noch immer nicht in Verzückung, seine Räder – über die Jahre durfte ich einige sehen – sind jedoch einfach toll. Und als das Rahmen- / Gabelset von @byf hier im Forum angeboten wurde, konnte ich gar nicht anders als zuzuschlagen. Karsten @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 hat den Rahmen für mich abgeholt, und vor zwei Wochen habe ich diesen dann bei ihm im schönen Harz in Empfang genommen.

Ich hatte kurz überlegt, das Ganze mit Campa-Teilen aufzubauen, aber ich wollte mir dann doch nicht schon wieder einen Technobull-Fauxpas leisten, schließlich hat Herr Sattler für den Aufbau seiner Räder ausschließlich Shimano-Teile verwendet, wahrscheinlich wohl, weil er diese zu der Zeit als technisch herausragend ansah. So habe auch ich nun überwiegend Dura Ace-Komponenten, wenn auch nicht ganz sortenrein, verwendet. Die Cantis sind von Dia-Compe, also auch japanisch, während ich bei der Sattelstütze auf bewährtes europäisches, Gipiemme, zurückgegriffen habe. Die Naben sind, wenn auch Dura Ace, zu jung – aber die Räder laufen halt so herrlich. Vielleicht finde ich nochmal einen zeitlich passenderen LRS, aber das ist jetzt nichts, was mich derzeit wirklich umtreibt.

Der Rahmen ist verkupfert 🤎 - die Verfärbungen sind also ganz normale chemische Reaktionen - und schimmert, je nach Lichteinfall, herrlich. Ich werde ihn einfach ab und an mal mit einem öligen Lappen abreiben und hoffe, dass er dann lange so bleibt. Die Schattierungen („das schwarze“) auf dem Rahmen sind natürlich da, aber in den meisten Fällen nicht so deutlich, wie es auf den Fotos aussieht. Wenn man den Rahmen hin- und herbewegt erscheint er deutlich gleichmäßiger als auf den Fotos. Ich mag es aber auch so, ich steh da echt voll drauf.

So, das war es von mir. Und jetzt geht es ein bisschen ins Gelände – viel Spaß mit meinem Technobull-Crosser:

1000322827.jpg


1000322829.jpg


1000322830.jpg


1000322831.jpg


1000322833.jpg


1000322834.jpg


1000322835.jpg


Weiter in Teil 2 👋🏻
 
Zuletzt bearbeitet:
Technobull-Querfeldeinrad Teil 3

1000322848.jpg


1000322850.jpg


1000322851.jpg


1000322853.jpg


1000322854.jpg


1000322855.jpg


1000322856.jpg


1000322857.jpg


1000322859.jpg


Das waren mal wieder arg viele Fotos, aber ich hoffe, ich konnte so die Farbvielfalt 🤎 des Rahmens ganz gut rüberbringen.

Einen schönen Start in den November,

markus.

1000322862.jpg


Edit: Falls noch jemand eine DA 7200 EX-Sattelstütze in 27,2 mm abzugeben hat - mein Rad und ich würden uns sehr freuen 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Technobull-Querfeldeinrad Teil 3

Anhang anzeigen 1698325

Anhang anzeigen 1698326

Anhang anzeigen 1698327

Anhang anzeigen 1698328

Anhang anzeigen 1698329

Anhang anzeigen 1698330

Anhang anzeigen 1698331

Anhang anzeigen 1698332

Anhang anzeigen 1698333

Das waren mal wieder arg viele Fotos, aber ich hoffe, ich konnte so die Farbvielfalt 🤎 des Rahmens ganz gut rüberbringen.

Einen schönen Start in den November,

markus.

Anhang anzeigen 1698334

Edit: Falls noch jemand eine DA 7200 EX-Sattelstütze in 27,2 mm abzugeben hat - mein Rad und ich würden uns sehr freuen 😊
Könnte man evtl. Cross-Raver Verkupferung (Lackierung) bezeichnen....
👍
 
Technobull-Querfeldeinrad Teil 3

Anhang anzeigen 1698325

Anhang anzeigen 1698326

Anhang anzeigen 1698327

Anhang anzeigen 1698328

Anhang anzeigen 1698329

Anhang anzeigen 1698330

Anhang anzeigen 1698331

Anhang anzeigen 1698332

Anhang anzeigen 1698333

Das waren mal wieder arg viele Fotos, aber ich hoffe, ich konnte so die Farbvielfalt 🤎 des Rahmens ganz gut rüberbringen.

Einen schönen Start in den November,

markus.

Anhang anzeigen 1698334

Edit: Falls noch jemand eine DA 7200 EX-Sattelstütze in 27,2 mm abzugeben hat - mein Rad und ich würden uns sehr freuen 😊
Tolles Rad und eine super Farbe 🤗 die eine gewissen Ähnlichkeit mit @Profiamateur 's Herkelmann Amadeus hat.
 
Technobull-Querfeldeinrad Teil 3

Anhang anzeigen 1698325

Anhang anzeigen 1698326

Anhang anzeigen 1698327

Anhang anzeigen 1698328

Anhang anzeigen 1698329

Anhang anzeigen 1698330

Anhang anzeigen 1698331

Anhang anzeigen 1698332

Anhang anzeigen 1698333

Das waren mal wieder arg viele Fotos, aber ich hoffe, ich konnte so die Farbvielfalt 🤎 des Rahmens ganz gut rüberbringen.

Einen schönen Start in den November,

markus.

Anhang anzeigen 1698334

Edit: Falls noch jemand eine DA 7200 EX-Sattelstütze in 27,2 mm abzugeben hat - mein Rad und ich würden uns sehr freuen 😊
Top Crosser und schönes Detail, das mit dem Stützendurchmesser.
"Technobull", gefällt mir, könnte mir keinen besseren Namen für das Rad vorstellen.
 
Hallo Zusammen und herzlich Willkommen zum Klassiker des Monats November 2025.
Wenn das Wetter trübe wird, freuen wir uns über etwas Abwechslung hier im Forum und eine rege Beteiligung am vorletzten Wettbewerb des Jahres.
Stellt Eure klassischen Bahnräder, Rennräder, Damenräder, Tandems, Randonneure, Randonneusen, Tourenräder, Crosser, Steherräder, Hochräder....und sonstige Zweiräder hier ein und erfreut uns mit Eurem Vorschlag.

Freuen tun wir uns auch über entspannte, witzige, kluge und schöne Kommentare. Beleidigungen, verletzte Egos und unfreundliches Verhalten darf sehr gerne draußen bleiben.

Hier zur Erinnerung die Regeln:
  • Jede(r) darf mitmachen, aber nur mit einem Rad aus eigenem Besitz (Haushalt)
  • Jedes Rad darf nur einmal am Wettbewerb teilnehmen.
  • Räder dürfen ab sofort bis zum 20. November um 23:59 Uhr eingestellt werden
  • Abgestimmt werden kann ab dem 21. November 00:00 bis zum 30. November um 23:59 Uhr
  • Punkte werden ausschließlich nach dem Muster 5-4-3-2-1 verteilt
  • Ausgezählt wird von der Moderation

Der Gewinner wird den KdM im Dezember 2025 moderieren

Bitte bewertet nur die Räder; nicht die Punkte nach der eigenen Sympathie verteilen
Das Rad des Gewinners nimmt automatisch am "Klassiker des Jahres 2025" teil.

Und jetzt sind wir gespannt auf hoffentlich viele schöne Klassiker in diesem Faden!

Schöne Grüße
freemind1
Sind auch MTBs erlaubt? Warum ich frage..... ;)
 
;);) „Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."

Anhang anzeigen 1698302

Guten Tag zusammen,

was hat das Zitat des großen Komikers Groucho Marx mit der Vorstellung meines

TECHNOBULL 🇩🇪 -Querfeldeinrades

im KdM zu tun?

Anhang anzeigen 1698303

Anhang anzeigen 1698304

Nun, genauso gut hätte ich Altkanzler Adenauer – zumindest werden diese Worte ihm häufig zugeschrieben, belegt ist das aber wohl nicht – anführen können:

„Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?“

So einfach möchte ich es mir aber nicht machen. Hintergrund des Ganzen ist eine Ende 2022 von mir hier im Forum getätigte Aussage (das Internet vergisst ja bekanntlich nichts, das Forum dann wohl erst recht nicht), wonach ich mir nie ein Technobull-Rad kaufen würde, da ich den Namen schlichtweg grausam finde. Ich denke auch jetzt noch, dass es schwer wird, einen Namen zu finden, der, zumindest heute und nach meinem Dafürhalten, mehr nach „Baumarkt 3000“ klingt. Aber mir ist selbstverständlich auch bewusst, dass der Name Mitte der 70er, bei der Firmengründung durch Heinz-Günther Sattler im südhessischen Obertshausen, durchaus einen anderen Klang gehabt hatte als eine Kombi aus Aufputschgetränk und Ballermusik. Das Bull im Namen stammt übrigens daher, dass Herr Sattler im Sternzeichen des Stiers geboren ist.

Sei es drum, ich möchte also Abbitte bei Herrn Sattler leisten. Der Name versetzt mich noch immer nicht in Verzückung, seine Räder – über die Jahre durfte ich einige sehen – sind jedoch einfach toll. Und als das Rahmen- / Gabelset von @byf hier im Forum angeboten wurde, konnte ich gar nicht anders als zuzuschlagen. Karsten @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 hat den Rahmen für mich abgeholt, und vor zwei Wochen habe ich diesen dann bei ihm im schönen Harz in Empfang genommen.

Ich hatte kurz überlegt, das Ganze mit Campa-Teilen aufzubauen, aber ich wollte mir dann doch nicht schon wieder einen Technobull-Fauxpas leisten, schließlich hat Herr Sattler für den Aufbau seiner Räder ausschließlich Shimano-Teile verwendet, wahrscheinlich wohl, weil er diese zu der Zeit als technisch herausragend ansah. So habe auch ich nun überwiegend Dura Ace-Komponenten, wenn auch nicht ganz sortenrein, verwendet. Die Cantis sind von Dia-Compe, also auch japanisch, während ich bei der Sattelstütze auf bewährtes europäisches, Gipiemme, zurückgegriffen habe. Die Naben sind, wenn auch Dura Ace, zu jung – aber die Räder laufen halt so herrlich. Vielleicht finde ich nochmal einen zeitlich passenderen LRS, aber das ist jetzt nichts, was mich derzeit wirklich umtreibt.

Der Rahmen ist verkupfert 🤎 - die Verfärbungen sind also ganz normale chemische Reaktionen - und schimmert, je nach Lichteinfall, herrlich. Ich werde ihn einfach ab und an mal mit einem öligen Lappen abreiben und hoffe, dass er dann lange so bleibt. Die Schattierungen („das schwarze“) auf dem Rahmen sind natürlich da, aber in den meisten Fällen nicht so deutlich, wie es auf den Fotos aussieht. Wenn man den Rahmen hin- und herbewegt erscheint er deutlich gleichmäßiger als auf den Fotos. Ich mag es aber auch so, ich steh da echt voll drauf.

So, das war es von mir. Und jetzt geht es ein bisschen ins Gelände – viel Spaß mit meinem Technobull-Crosser:

Anhang anzeigen 1698305

Anhang anzeigen 1698306

Anhang anzeigen 1698308

Anhang anzeigen 1698309

Anhang anzeigen 1698310

Anhang anzeigen 1698311

Anhang anzeigen 1698313

Weiter in Teil 2 👋🏻
Immer sehenswert die Aufbauten vom Komponenten Punk;)
 
@Fadenfischfan :

Absolut traumhaftes Rad und die Optik - wie @tommytulpe schon schrieb - meinem verkupferten Herkelmann sehr ähnlich! Mein Herkelmann ist noch klar drüber lackiert, dein Technobull scheinbar nicht, sehe ich das richtig?

Ja, das ist nicht überlackiert. Aber ich weiß auch gar nichts, alles ob das "ab Werk" so war oder das im Nachhinein wer gemacht hat. Es ist halt nur, nicht zuletzt wohl auch wegen meines eingeschränkten Talents, auf Fotos nur schwer einzufangen, wie das tatsächlich im Lichtspiel aussieht. Ich bin da echt total begeistert.

Immer sehenswert die Aufbauten vom Komponenten Punk;)

Ach komm, da gab es schon viel wilderes von mir 😁
 
Meister 1951
Die Flecken auf dem Rad, das ich heute präsentiere, sind keine schillernden Anlauffarben wie bei Fadenfischfan. Es sind Stellen mit x FeO · y Fe2O3 · z H2O, vulgo „Rost“.
1762108316039.jpeg

Und so präsentiere meinen „roschdigen Gebbel“, wie man bei uns im Schwäbischen sagt.
1762108374873.jpeg


1762108396982.jpeg


1762108447151.jpeg

Das Rad stammt aus den Meister-Fahrradwerken Erhard Doppelt in Bielefeld.
1762108485013.jpeg

Es wurde 1951 produziert. Zumindest sagen dies die Einprägungen am Schalthebel, am Schaltarm und in der Hinterradnabe. Dies sind Bauteile, die von Fichtel & Sachs kommen, und Fichtel&Sachs prägte die Jahreszahl seinerzeit in die Bauteile ein. (Kann natürlich sein, dass diese Komponenten zwar von 1951 stammen, aber das Rad erst später zusammengestellt wurde.)
1762108529852.jpeg

Die Hinterradnabe ist eine Rücktrittnabe.
1762108587949.jpeg

Wie? werden jetzt manche sagen. Kettenschaltung und Rücktrittbremse?
Ja, bei drei Ritzeln mit nicht zu verschiedenen Zähnezahlen geht das. Natürlich ist der Pedalweg bis zur Bremswirkung länger als bei einem Fahrrad ohne Schaltung oder mit einer Nabenschaltung. Schließlich muss der Schaltarm zunächst bis zum Anschlag gespannt werden. Aber funktionieren tut es.
1762109011605.jpeg

Der obere Verlauf der Kette weist beim Bremsen ziemlich Lose auf. Damit beim Wechsel zum Antriebsfall die Kette wieder sauber auf das Kettenrad spurt, befinden sich Führungshilfen an der rechten Kettenstrebe und am Sattelrohr.
Räder mit solcher Schaltung gab es Ende der Vierziger-, Anfang der Fünfzigerjahre recht häufig. Man kann dies an dem kurzen Filmausschnitt von der Deutschlandfahrt 1949 erkennen.
1762109074420.jpeg

Standbild aus dem Film „Das Grüne Band der IRA – Deutschlandfahrt 1949,
Quelle: Medienarchiv Bielefeld, Frank-Becker-Stiftung


So wie ich das Rad erwarb, war die Vorderradbremse eine Seitenzugbremse von Wippermann, allerdings verbogen. Die Firma Wippermann produzierte in jener Zeit viele verschiedene Anbauteile für Fahrräder. Sie existiert heute noch, hat sich jedoch mittlerweile auf die Produktion von Ketten spezialisiert (Connex). Der Doppelbremshebel war von Weinmann, der jedoch gar nicht zu dem Baujahr des Fahrrads passte. Ich versuchte, einen originalen Bremshebel von Wippermann zu finden – ohne Erfolg. Schließlich entschied ich mich, einen Satz Altenburger Brillant zu montieren, wie sie in jener Zeit auch üblich waren. Nun besitzt das Rad drei Bremsen: Vorderrad-, Hinterrad- und Rücktrittbremse.
1762109146213.jpeg

Weiter in Teil 2.
 
Teil 2 von Meister 51
Der Sattel war ebenfalls nicht mehr zu retten. Ich ersetzte ihn durch einen alten, aber noch gut erhaltenen Sattel von Brooks.
1762109240354.jpeg


Mein Meister-Rad ist allerdings kein Rennrad, sondern eher ein Sportrad.
Dafür spricht die Felgen- und Reifenbreite, der lange Radstand und die Befestigungsaugen für Gepäckträger und Schutzbleche.
1762109288452.jpeg


Hier noch einige Detailbilder:
1762109436033.jpeg


1762109490591.jpeg


1762109511385.jpeg


1762109529554.jpeg


1762109557675.jpeg


1762109574698.jpeg


1762109591467.jpeg

Im Vergleich zum Fundzustand des Rads wurden Reifen, Speichen, Kette, Pedale, Bremsen, Luftpumpe, Sattel und Lenkerband mittlerweile ausgetauscht beziehungsweise sind neu.
1762109931110.jpeg

Ich hoffe, euch gefällt mein Oldtimer, auch wenn er kein reinrassiges Rennrad ist.
Viele Grüße ans Forum, Roland
 
Ohne Vorbereitung mitten aus der Dorfrunde spontan vor die Linse gestellt, ein

Koga Miyata FullPro-S (1985)

Mein einziges Rad im Katalogzustand und inzwischen schlanke 40 Jahre alt.
1985 war es das erste Modell mit der nagelneuen Dura Ace 7400 Gruppe, die optisch und technologisch einen grossen Schritt vorwärts bedeutete. Allerdings hatte Shimano im ersten Jahr noch Schiss vor der eigenen Courage und beschränkte sich bei der SIS Rasterschaltung auf 'nur' sechs Gänge und bediente die nagelneuen Bremsen sogar noch per Wäscheleine,
Aber der Grundstein für eine langjährige Evolution war gelegt. Die Funktion der ganzen Gruppe ist auch heute noch NOSig und vom Feinsten :).

20251015_154754.jpg
20251015_154806.jpg
20251015_154918.jpg
20251015_154928.jpg
20251015_154945.jpg
20251015_155117_HDR.jpg
20251015_155134.jpg
20251015_155208.jpg
20251015_155241.jpg
20251015_155256.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück