• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 76 15,8%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 157 32,6%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 140 29,0%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 101 21,0%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 8 1,7%

  • Umfrageteilnehmer
    482
Das ist exakt was ich meine, vielleicht habe ich es nicht gut ausgedrückt.

Wenn es mit Wachs nicht flüsterleise läuft, kann trotzdem alles fein sein. Das heißt aber auch, als zukünftiger Wachser sollte man nicht mit der Einstellung herangehen, dass mit Wachs unbedingt alles geräuschlos wird - kann sein, muss aber nicht.
 

Anzeige

Re: Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?
Wenn man es ganz genau nimmt, richtig, musst du nur nah genug ran.

An meinem Rando mit Nabenschaltung hörst du beim Fahren aber tatsächlich nix. Im ruhigen Keller beim Kurbeln im Randständer dann vielleicht.
das Wachs macht die Kette deshalb so schön leise, weil es die Zwischenräume komplett ausfüllt
 
Zuletzt bearbeitet:
das Wachs macht die Kette deshalb so schön leise, weil es die Zwischenräume komplett ausfüllt
das halte ich für eun Gerücht. Nach einigen Kilometern dürfte es eine Lücke zwischen Niet und Röllchen geben. Sooo hart ist Wachs doch nicht, dass es dort nicht heraus gedrückt wird. Da wird eventuell eine dünne Schicht übrig bleiben.
 
das halte ich für eun Gerücht. Nach einigen Kilometern dürfte es eine Lücke zwischen Niet und Röllchen geben. Sooo hart ist Wachs doch nicht, dass es dort nicht heraus gedrückt wird. Da wird eventuell eine dünne Schicht übrig bleiben.
die Kette wird tatsächlich erst wieder lauter wenn sie wieder dran ist in den Wachstopf zu müssen , auch das schalten ist mit einer heiß wachs Kette in genuss
 
Bin gerade am Überlegen ob ich mir gleich ein Ultraschallbad kaufe welches auch Heizen kann.
Darf jedes Heisswachs in einem Ultraschallbad verarbeitet werden? Oder vertragen das nicht alle?
 
Bin gerade am Überlegen ob ich mir gleich ein Ultraschallbad kaufe welches auch Heizen kann.
Darf jedes Heisswachs in einem Ultraschallbad verarbeitet werden? Oder vertragen das nicht alle?
Ultraschall ist doch nur zum Reinigen. Ausnahme: von Optimize gibt es ein Ultraschall-Wachsbad. Ob das sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen.
 
Ultraschall ist doch nur zum Reinigen. Ausnahme: von Optimize gibt es ein Ultraschall-Wachsbad. Ob das sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen.
Das Optimize Ultraschall Wachsbad ist auch nur ein umgelabeltest China Ultraschallgerät mit Heitzfunktion.
Die Frage wäre also ob ich darin auch andere Wachse verarbeiten kann.
 
Das Optimize Ultraschall Wachsbad ist auch nur ein umgelabeltest China Ultraschallgerät mit Heitzfunktion.
Die Frage wäre also ob ich darin auch andere Wachse verarbeiten kann.
Ich habe aus einem Interview mit dem Eigentümer von Optimize noch in Erinnerung, wie er erzählte, dass es zig Versuche brauchte, ehe er zusammen mit der chinesischen Firma den richtigen Frequenzbereich für seine Wachse hatte. Er sagte, ein auf Wasser konzipiertes US-Gerät ist nicht geeignet.
 
krass was man da für einen Aufwand betreiben kann , 2 billige Thermostat Wachs Töpfe den ersten auf 80 Grad damit Kette spülen und reinigen und dann diese "saubere" Kette im zweiten Bad was 60 bis 70 Grad hat "finishen" , damit habe ich wirklich immer saubere Ketten , sobald sich das erste Wachsbad leicht gräulich verfärbt wird frisches Wachs genommen , das zweite Bad bleibt meist deutlich länger sauber wird aber auch nach 5 Ketten getauscht auch wenn es noch sauber erscheint

(das Wachs kommt in Silikon Formen mit Docht und das verbrenne ich dann über den Winter und freue mich an so gut wie kostenfreien und echt vielen Kerzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe aus einem Interview mit dem Eigentümer von Optimize noch in Erinnerung, wie er erzählte, dass es zig Versuche brauchte, ehe er zusammen mit der chinesischen Firma den richtigen Frequenzbereich für seine Wachse hatte. Er sagte, ein auf Wasser konzipiertes US-Gerät ist nicht geeignet.

Natürlich sagt er das er will ja sein Zeug verkaufen.
 
Ich habe aus einem Interview mit dem Eigentümer von Optimize noch in Erinnerung, wie er erzählte, dass es zig Versuche brauchte, ehe er zusammen mit der chinesischen Firma den richtigen Frequenzbereich für seine Wachse hatte. Er sagte, ein auf Wasser konzipiertes US-Gerät ist nicht geeignet.
Wahrscheinlich sind da auch Heilsteine und Wünschelruten mit im Spiel. Dem Wohlstandsverwöhnten kann man ja mittlerweile alles verkaufen, sofern man die passende Story hat.
 
Wahrscheinlich sind da auch Heilsteine und Wünschelruten mit ihm Spiel. Dem Wohlstandsverwöhnten kann man ja mittlerweile alles verkaufen, sofern man die passende Story hat.
nö kann man nicht , wer einmal die Reinheit von ganz normalen Paraffin kennengelernt hat und zudem Preis kennt (5kg inklusive Versand ca. 40€) von hochreinen Paraffin kauft sich keine mini Tüte von Silca oder Optimize etc. die mit 500gramm ca. das gleiche kostet

Ich viele Jahre mit Silca Hot Melt gefahren und nun seit knapp 3 Monaten mit reinem Paraffin unterwegs und ich merke 0 Unterschiede also wirklich 0 , nur eben das alles noch sauberer bleibt als mit diesen "schwarzen Mischungen)
 
Stimmt! und genau dahin wird es auch in Zukunft gehen (2 Ketten im wechsel). Allerdings: Nach einer Regenfahrt, wäre mir der Aufwand des Kettenwechsels zu hoch und daher das Drip-On
Hatte kürzlich auf 850 km über eine Woche verteilt jeden Tag Drip On im Rucksack aber kein einziges Mal benutzt wenn ich am Nachmittag das Rad abgestellt habe. Nie ein Bedürfnis verspürt. Geht auch wenn man etwas Glück mit dem Wetter hat.
 
nö kann man nicht , wer einmal die Reinheit von ganz normalen Paraffin kennengelernt hat und zudem Preis kennt (5kg inklusive Versand ca. 40€) von hochreinen Paraffin kauft sich keine mini Tüte von Silca oder Optimize etc. die mit 500gramm ca. das gleiche kostet

Ich viele Jahre mit Silca Hot Melt gefahren und nun seit knapp 3 Monaten mit reinem Paraffin unterwegs und ich merke 0 Unterschiede also wirklich 0 , nur eben das alles noch sauberer bleibt als mit diesen "schwarzen Mischungen)
Muss ich mal testen. Wo kaufst du das?
 
Zurück