• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 76 15,8%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 157 32,6%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 140 29,0%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 101 21,0%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 8 1,7%

  • Umfrageteilnehmer
    482
"An meine Kette lasse ich nur Wasser und CD!"

Anhang anzeigen 1680215

Ob frisch entfettete oder gewachste Kette:
  1. Ultraschallreiniger
  2. Isopropanol
  3. Heisswachs
das ist zu viel Hokuspokus , 2 Töpfe evtl. sogar 3 wenns super sauber werden soll , aber schon beim 2 Töpfen wird das primär wachs erst nach mehreren Ketten minimal grau , also bleibt 90% vom Straßenschmutz / Metallabrieb im ersten Topf und die Kette geht extremst sauber in den primären Topf wo sie den Rest vom Schmutz verliert , die Ketten kommt praktisch rein aus dem zweiten Topf , man muss ja auch keine Reinraum Bedingungen schaffen , die 1 bis 2 % "Schmutz" machen der kette nix die da evtl. noch übrig bleiben , früher haben wir einfach Öl auf die ketten gegossen und haben auch überlebt
 

Anzeige

Re: Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?
Ich bin wirklich gerade am Überlegen ob ich auf einem Rad mal testweise auf Wachs umsteige.
Wenn ich das richtig verstehe wären die Vorteile ein sauberer Antrieb, etwas weniger Verschleiss, evtl. etwas bessere Effizienz und keine dreckigen Finger / Waden.

Dafür ist der Aufwand recht hoch? Wenn ich das richtig verstehe wäre das optimum mit mehreren Ketten zu arbeiten und ca. alle 200km eine frisch heiss gewachste Kette aufzuziehen?!

Meine bisherige älteste Kette derzeit ist die am Gravel, eine 12 Fach Flat Top von SRAM, die hat 4100km runter und ist noch gut. Bei der habe ich vielleicht 1 duzend Mal geölt seit ich sie habe. Mehr nicht.

Ernstgemeinte Frage: Was hat euch dazu gebracht diesen hohen Mehraufwand dauerhaft zu treiben?
 
Meine pers. Reise zum (Drip-On) Wachs:
Obwohl ich der Meinung war, dass mein Procedere mit Öl(en) versch. Hersteller in Ordnung war und auch aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre (wenig Verschleiß der Kette) wurde ich nun in diesem Jahr bekehrt:

Nach ca. 6000 KM wurden die Schaltvorgänge immer unsauberer. Aufgrund von Zeitmangel zur Werkstatt des Vertrauens. Herauskam, dass die Kette sich > 0,75% gelängt hat und auch das Ritzelpaket in Mitleidenschaft gezogen wurde (was ich pers. nach der Kilometeranzahl ziemlich krass empfinde).

Daraufhhin: Wechsel zu einer neuen Kette (heiß gewachst). Nach einer gewissen Zeit, wird mit Drip-On (Silca) nachgewachst. Nach wie vor: Nach jeder Fahrt mit einem Tuch kurz der Dreck der Ausfahrt abgewischt!

Bis her: Kette und Antrieb sauberer als mit Öl und die ersten 60-100 KM sind wesentlich leiser. Sofern: Happy!

Was mich allerdings immer noch wundert, ist dass die Kette sich so stark gelängt hat. Entweder leigt es daran, dass die neuen Schaltungen empfindlicher reagieren und einfach performanter aber auch weniger Material haben oder ich der Fehler bin/war....
Warum überhaupt Drip wachs nutzen ? Konsequenter ist mehrere Ketten zu fahren und diese im Wechsel heiß zu wachsen (und vorher gut zu reinigen) somit hat man immer eine frische und saubere Kette
 
Ich bin wirklich gerade am Überlegen ob ich auf einem Rad mal testweise auf Wachs umsteige.
Wenn ich das richtig verstehe wären die Vorteile ein sauberer Antrieb, etwas weniger Verschleiss, evtl. etwas bessere Effizienz und keine dreckigen Finger / Waden.

Dafür ist der Aufwand recht hoch? Wenn ich das richtig verstehe wäre das optimum mit mehreren Ketten zu arbeiten und ca. alle 200km eine frisch heiss gewachste Kette aufzuziehen?!

Meine bisherige älteste Kette derzeit ist die am Gravel, eine 12 Fach Flat Top von SRAM, die hat 4100km runter und ist noch gut. Bei der habe ich vielleicht 1 duzend Mal geölt seit ich sie habe. Mehr nicht.

Ernstgemeinte Frage: Was hat euch dazu gebracht diesen hohen Mehraufwand dauerhaft zu treiben?
es ist im Grunde gar kein Mehraufwand , das Entfetten der ketten ist nur einmalig nötig , und das "kochen" also das Reinlegen der ketten in Wachs ist sehr einfach
 
es ist im Grunde gar kein Mehraufwand , das Entfetten der ketten ist nur einmalig nötig , und das "kochen" also das Reinlegen der ketten in Wachs ist sehr einfach
Naja, Kette wechseln und danach in Wachs "kochen" statt einfach nur mal sauber machen und neu Ölen ist schon ein X Facher Mehraufwand.
 
Was hat euch dazu gebracht diesen hohen Mehraufwand dauerhaft zu treiben?
Bei mir war es die Neugier und der Wunsch einen sauberen Antrieb zu bekommen. Mittlerweile überlege ich, ob ich den nächsten Antrieb nicht einfach wieder mit einfachem Öl "schmiere". Denn, bisher hat sich der Aufwand (Wachs) als deutlich höher erwiesen und sauber ist der Antrieb auch nicht. Zusätzlich musste ich bei Öl nie darüber nachdenken, ob die Kette nass werden darf oder nicht. So richtig überzeugt hat mich keine Wachsmethode. Es wäre ganz sicher günstiger gewesen, wenn ich das Thema "Kettenwachs" einfach ignoriert hätte. Aber, beim Hobby guckt man ja eher nicht auf die Kosten.
 
Ich bin wirklich gerade am Überlegen ob ich auf einem Rad mal testweise auf Wachs umsteige.
Wenn ich das richtig verstehe wären die Vorteile ein sauberer Antrieb, etwas weniger Verschleiss, evtl. etwas bessere Effizienz und keine dreckigen Finger / Waden.

Dafür ist der Aufwand recht hoch? Wenn ich das richtig verstehe wäre das optimum mit mehreren Ketten zu arbeiten und ca. alle 200km eine frisch heiss gewachste Kette aufzuziehen?!

Meine bisherige älteste Kette derzeit ist die am Gravel, eine 12 Fach Flat Top von SRAM, die hat 4100km runter und ist noch gut. Bei der habe ich vielleicht 1 duzend Mal geölt seit ich sie habe. Mehr nicht.

Ernstgemeinte Frage: Was hat euch dazu gebracht diesen hohen Mehraufwand dauerhaft zu treiben?

Es kommt drauf ab ob du eine Wissenschaft draus machen oder ob du einfach Radfahren willst.

Ich habe einen Topf und eine Kette. Die Kette wird nachgewachst wenn sie lauter wird was mit Heiß Wachs etwa nach 400-600km der Fall ist und mit Drip on etwa 200km.

Die Kette wische ich auch nur ab und werfe sie direkt in den Wachs Pot, der Rest ist mir schlicht und einfach zu aufwändig. Wenn das Wachs mal schmutzig ist fliegts in den Müll und es kommt neues in den Pot.

Wenn ich keine Zeit zum Heißwachsen hab verwende ich halt Drip on funktioniert genau so gut wie Heißwachs.

Ansonsten ist nur der erste Einstieg aufwändiger, weil du erstmal alles sauber entfetten und putzen musst.

Ehrlicherweise muss ich sagen dass es mir egal ist wie lange die Kette hält, wenn sie 5000km schafft ist es ok, und es ist mir die 25-30€ für eine Kette allemal Wert dass man beim Putzen, Reifenwechsel etc. nicht überall diesen Öl Dreck kleben hat und verteilt.
 
400-600km wären ja ok. Einige schreiben hierzu abermals sie nehmen bei 800km bike packing mehrere Ketten zum wechseln mit?
 
Warum überhaupt Drip wachs nutzen ? Konsequenter ist mehrere Ketten zu fahren und diese im Wechsel heiß zu wachsen (und vorher gut zu reinigen) somit hat man immer eine frische und saubere Kette
Stimmt! und genau dahin wird es auch in Zukunft gehen (2 Ketten im wechsel). Allerdings: Nach einer Regenfahrt, wäre mir der Aufwand des Kettenwechsels zu hoch und daher das Drip-On
 
Bei mir war es die Neugier und der Wunsch einen sauberen Antrieb zu bekommen. Mittlerweile überlege ich, ob ich den nächsten Antrieb nicht einfach wieder mit einfachem Öl "schmiere". Denn, bisher hat sich der Aufwand (Wachs) als deutlich höher erwiesen und sauber ist der Antrieb auch nicht. Zusätzlich musste ich bei Öl nie darüber nachdenken, ob die Kette nass werden darf oder nicht. So richtig überzeugt hat mich keine Wachsmethode. Es wäre ganz sicher günstiger gewesen, wenn ich das Thema "Kettenwachs" einfach ignoriert hätte. Aber, beim Hobby guckt man ja eher nicht auf die Kosten.
So ähnlich fürchte ich das nämlich auch
 
Die Kette wird nachgewachst wenn sie lauter wird
Kannst das mal etwas definieren? Danke!

Was gibt denn den Ton ab? Quietsch die Kette, wie eine trockene? Rasselt es im Bereich des Schaltwerks? Letzteres habe ich i.d.R. nach 20-30km und bin mittlerweile fast frustriert darüber. Schütte ich dann z.B. CK45 drüber, ist auch wieder Ruhe...

Jedenfalls waren bisher alle geölten Antriebe deutlich länger leise.
 
es ist im Grunde gar kein Mehraufwand , das Entfetten der ketten ist nur einmalig nötig , und das "kochen" also das Reinlegen der ketten in Wachs ist sehr einfach
Der Mehraufwand ist doch erheblich grösser, als wenn man die Kette nach jeder Fahrt nur kurz durch einen Lappen zieht und alle 500 - 600 km etwas Flüssigwachs appliziert, das dauert keine 5 Minuten.
 
Nein, aber auf die Zeit und die verbringe ich sehr viel lieber auf dem Rad als mit Kettenreiniger und Wachskocher.
aber um eine schöne Zeit auf dem Radel verbringen zu können muss die Technik einwandfrei und lautlos funktionieren, also an Regen oder Ruhetagen einfach etwas Zeit in die Räder investieren als den ganzen Tag nur mit Netflix im Bett zu verbringen
 
aber um eine schöne Zeit auf dem Radel verbringen zu können muss die Technik einwandfrei und lautlos funktionieren, also an Regen oder Ruhetagen einfach etwas Zeit in die Räder investieren als den ganzen Tag nur mit Netflix im Bett zu verbringen
Einverstanden, aber da gehe ich halt lieber nach dem bekannten Pareto-Prinzip vor und erreiche mit 20% Aufwand eine 80%-Lösung. Lautlose Kettenantriebe gibt es ohnehin nicht. Hinzu kommt, dass meine lauten Laufräder eh fast jedes Antriebsgeräusch übertönen. Dass ich wieder mal einen Tropfen Wachs auf die Kette bringen soll bemerke ich da ohnehin nur, wenn ich mal zufällig für ein paar Meter einen leisen Belag erwische.
 
400-600km wären ja ok. Einige schreiben hierzu abermals sie nehmen bei 800km bike packing mehrere Ketten zum wechseln mit?
Zu Saisonbeginn und vor den 24h Rennen wachse ich heiß, danach/dazwischen einfach drip on, bis zum nächsten 24h-er oder eben zum Saisonende... selbst wenn es regnet mache ich da nix extra... würde ich bike packen gehen (nicht Graveln), nehm ich das Fläschchen mit und wachse kurz vorm schlafen gehen..
Seltsamerweise sind meine Ketten nicht rostig... (Ultegra und Force)
 
Zurück