• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 76 15,8%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 157 32,6%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 140 29,0%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 101 21,0%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 8 1,7%

  • Umfrageteilnehmer
    482
Das mit dem Paraffin würde mich auch interessieren. Die meisten Hersteller schreiben ja ihr Zeug wäre Paraffin plus Additive.
 

Anzeige

Re: Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?
Das mit dem Paraffin würde mich auch interessieren. Die meisten Hersteller schreiben ja ihr Zeug wäre Paraffin plus Additive.

So ist es die hauen einfach Graphit, PTFE, Wolframcarbit etc. dazu.

Ob das jetzt wirklich einen merkbaren Unterschied macht. Keine Ahnung sollte man mal an Zero Friction schicken dass die das testen.

Edit: Haben sie sogar im neuen Test drin als Candle Wax
 
Interessant. Das billige Paraffin aka "candle wax" welches ZFS getestet hat performt in allen Disziplinen bis auf nass/dreckig fast exakt so wie der Durchschnitt aller getesteten heiß Wachse, jedoch immer deutlich besser als die drip Wachse.
Die top 5 getesten heißwachse Performen überall etwas besser aber kosten halt auch das X fache.
Man könnte nach dem Test von ZFS sagen mit billigem Paraffin fährt man unschlagbar günstig aber fast immer besser als mit drip Wachs.

Interessant ist daß das das extrem teure Ultraschall Voodoo (wir haben ein Patent angemeldet) Optimize Wachs in allen Disziplinen hinter die top 5 bei ZFS zurück fällt. Die top 5 sind wohl silca, rex, hot melt unsw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Das billige Paraffin aka "candle wax" welches ZFS getestet hat performt in allen Disziplinen bis auf nass/dreckig fast exakt so wie der Durchschnitt aller getesteten heiß Wachse, jedoch immer deutlich besser als die drip Wachse.
Habs mal bestellt. Ich berichte gerne, falls gewünscht.
 
Danke!

Temperatur wie üblich 90 Grad?
ich machs ja immer mit 2 Töpfen einen zum Reinigen und den anderen dann zum Finalen Wachsen , den ersten Topf 80 Grad und den zweiten ca. 60 bis 70 , der erste möglichst dünnflüssig das sich Dreck gut lösen kann und der zweite dann das mehr wachs in der Kette bleibt mit weniger Temperatur
 
Habs mal bestellt. Ich berichte gerne, falls gewünscht.
das "fertig Zeugs" ist nix weiter als Paraffin mit etwas zauber Pulver , mich hatte irgendwann diese schwarze Zeugs genervt da es sich an der Kassette und Röllchen / Kettenblatt absetzt und so kleine schwarze stellen macht was dann ausschaut wie schmutzig / bzw. wie ein geölter Antrieb , das ist nun mit reinem wachs nicht mehr da es farblos ist bleibt alles sauber , ABER es dauert echt ewig (3 bis 7mal in reinem wachs spülen) bis das schwarze "Zauberpulver" komplett aus der Kette gewaschen ist
 
ich machs ja immer mit 2 Töpfen einen zum Reinigen und den anderen dann zum Finalen Wachsen , den ersten Topf 80 Grad und den zweiten ca. 60 bis 70 , der erste möglichst dünnflüssig das sich Dreck gut lösen kann und der zweite dann das mehr wachs in der Kette bleibt mit weniger Temperatur
Ich verstehe den Ansatz nicht wirklich. Wenn du den Dreck raushaben willst, warum kochst du die Kette nicht einfach in Wasser aus?
 
Ich verstehe den Ansatz nicht wirklich. Wenn du den Dreck raushaben willst, warum kochst du die Kette nicht einfach in Wasser aus?
ich mag einfach kein Wasser an der Kette haben , das Paraffin löst den Dreck auch prima und da es kaum was kostet will ich einfach nicht mit Wasser herum moschen , heiß gewachste ketten mögen einfach kein Wasser und so bleibe ich auch beim Reinigen einfach beim Paraffin
 
Mal ne Frage: Fängt eure heiss gewachste Kette irgendwann an zu zwitschern?
🤷‍♂️
Die auf dem RR ist jetzt 900 km gefahren. Sie macht nun ein paar „Geräusche“ – eher so ein Gefühl – wenn ich 2-4 oder 2-3 schalte, werde sie mal in den Wachspool packen und eine Frische montieren…
Mixe bisher munter Ketten und Laufräder durcheinander, echtes Tracking ist mir zuviel Arbeit (schreibe einfach in den I.icu activity chat „frische Kette“ und schaue manchmal dort nach), aber Markierungen auf den Ketten sind eine gute Idee… Wie macht Ihr die?
 
🤷‍♂️
Die auf dem RR ist jetzt 900 km gefahren. Sie macht nun ein paar „Geräusche“ – eher so ein Gefühl – wenn ich 2-4 oder 2-3 schalte, werde sie mal in den Wachspool packen und eine Frische montieren…
Mixe bisher munter Ketten und Laufräder durcheinander, echtes Tracking ist mir zuviel Arbeit (schreibe einfach in den I.icu activity chat „frische Kette“ und schaue manchmal dort nach), aber Markierungen auf den Ketten sind eine gute Idee… Wie macht Ihr die?
Da die Längen der Ketten je Bike unterschiedlich sind, hat jedes Rad einen beschrifteten Zip-Bag mit jeweils passend gekürzten Ketten und ein paar kleinen Silica-Beuteln zur Vermeidung von Feuchtigkeit. Entweder ist da die frische Kette drin, oder die zu wachsende Kette. Sind 2-3 Ketten unterschiedlicher Bikes fällig, kommen sie nacheinander in den Topf. Also die Ketten, nicht die ganzen Bikes. Man kann es auch übertreiben.😅 Erst unmittelbar vor der Montage wird die jeweilige Kette noch übers Holz gezogen, so erkennt man auch ohne das Herausnehmen aus dem Zip Beutel, in welchem Zustand die Kette ist.

Nach Regenfahrten kommt sofort der Topf zum Einsatz, ausser bei längeren Trips, da kommt Drip Wachs abends drauf.
 
Zurück