• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 76 15,7%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 157 32,5%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 139 28,8%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 103 21,3%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 8 1,7%

  • Umfrageteilnehmer
    483
Da die Längen der Ketten je Bike unterschiedlich sind, hat jedes Rad einen beschrifteten Zip-Bag mit jeweils passend gekürzten Ketten und ein paar kleinen Silica-Beuteln zur Vermeidung von Feuchtigkeit. Entweder ist da die frische Kette drin, oder die zu wachsende Kette. Sind 2-3 Ketten unterschiedlicher Bikes fällig, kommen sie nacheinander in den Topf. Also die Ketten, nicht die ganzen Bikes. Man kann es auch übertreiben.😅 Erst unmittelbar vor der Montage wird die jeweilige Kette noch übers Holz gezogen, so erkennt man auch ohne das Herausnehmen aus dem Zip Beutel, in welchem Zustand die Kette ist.

Nach Regenfahrten kommt sofort der Topf zum Einsatz, ausser bei längeren Trips, da kommt Drip Wachs abends drauf.
ich fahre an allen 1 mal und an manchen 1 mal 10 , da unterscheide ich nur zwischen HG95 und HG 701 und den jeweiligen Kettenschlössern , alles andere zu aufwändig alle 1 mal 11 haben das gleiche Kettenblatt und Kurbel und auch gleiche Kassetten somit Kettenlänge immer gleich , die paar mm Ketenstrebenlängen unterschied sind da egal
 

Anzeige

Re: Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?
🤷‍♂️
Die auf dem RR ist jetzt 900 km gefahren. Sie macht nun ein paar „Geräusche“ – eher so ein Gefühl – wenn ich 2-4 oder 2-3 schalte, werde sie mal in den Wachspool packen und eine Frische montieren…
Mixe bisher munter Ketten und Laufräder durcheinander, echtes Tracking ist mir zuviel Arbeit (schreibe einfach in den I.icu activity chat „frische Kette“ und schaue manchmal dort nach), aber Markierungen auf den Ketten sind eine gute Idee… Wie macht Ihr die?
Meistens merkt man es davor das die kette ins heiße Bad will , aber ja irgendwann fängt sie leicht an zu zwitschern spätestens dann muss eine frische drauf und die gefahrene kommt ins Bad bzw. sammel ich immer bis ich genug abgefahrene Ketten zusammen habe

Im Sommer sind meist 1000 Kilometer und sogar meist mehr drin mit frischer Kette im Winter wenn die Luft feuchter wird auch schonmal nur 300 bis 400 Kilometer
 
Ihr könnt das, was er sagt, gerne in Zweifel ziehen. Ich werde das mangels Fachkenntnis nicht tun.
Die Fakten besagen halt daß ZFC in halbwegs objektiven Tests rausgefunden hat daß das Wachs nur so gut performt wie die mittelmäßige Konkurrenz. Egal was er da rein macht oder wie er es in die Kette bringt.
 
Ich hab hier eine Force Flat Top Kette die 4500km mit Öl drauf hat aber die laut guter Messelehre noch nicht mal 0,5 gelängt ist. Als Schwabe widerstrebt es mir die zu ersetzen. Würdet ihr die noch entfetten und wachsen zum Einstieg?
 
Die Fakten besagen halt daß ZFC in halbwegs objektiven Tests rausgefunden hat daß das Wachs nur so gut performt wie die mittelmäßige Konkurrenz. Egal was er da rein macht oder wie er es in die Kette bringt.
Die ZFC-Ergebnisse ziehe ich auch nicht in Zweifel. Habe dort lange nicht reingeschaut, hat er auch den Optimize US-Wachskocher getestet?
 
An die ganzen Wachsfreaks hier, ich nutze die App ProBikeGarage um die Ketten und auch sonstige Verschleißteile im Überblick zu behalten.

Hier ist auch auf den Kilometer genau ersichtlich, wann gewachst wurde.

Da ich an vier Rädern wachse und teilweise mehrere Ketten nutze, würde ich ansonsten den Überblick verlieren.
 

Anhänge

  • IMG_0282.png
    IMG_0282.png
    266,6 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_0281.png
    IMG_0281.png
    311,6 KB · Aufrufe: 24
Die Fakten besagen halt daß ZFC in halbwegs objektiven Tests rausgefunden hat daß das Wachs nur so gut performt wie die mittelmäßige Konkurrenz. Egal was er da rein macht oder wie er es in die Kette bringt.
Ich kann mir schon vorstellen, dass nicht nur die Art des Wachses, sondern auch die "Einbringung" in die Kette eine Rolle spielt. Und wenn optimize-Felix ein Gerät entwickelt hat, das diesen Prozess eben optimiert, dann kann man das als Marketing abtun oder man kann es glauben. Letztlich wird in der Praxis niemand den Unterschied zwischen einfachem Wachsbad und Ultraschall-Wachser nachweisen können. Aber so ein Gerät pauschal als "der-will-ja-nur-verkaufen" abzutun, würde ich mir auch nicht anmaßen.
 
Ich kann mir schon vorstellen, dass nicht nur die Art des Wachses, sondern auch die "Einbringung" in die Kette eine Rolle spielt. Und wenn optimize-Felix ein Gerät entwickelt hat, das diesen Prozess eben optimiert, dann kann man das als Marketing abtun oder man kann es glauben. Letztlich wird in der Praxis niemand den Unterschied zwischen einfachem Wachsbad und Ultraschall-Wachser nachweisen können. Aber so ein Gerät pauschal als "der-will-ja-nur-verkaufen" abzutun, würde ich mir auch nicht anmaßen.
Naja, das Gerät ist erstmal nicht von ihm entwickelt.
Es ist ein handelsübliches Ultraschallbad mit Heizung von einem chinesischen Hersteller.
Die Quarze in den Teilen schwingen alle mit 40 Khz.
In einem Podcast hat dieser Felix wohl mal gesagt er habe mit dem Hersteller dieses Gerätes lange experimentiert bis sie die optimale Frequenz gefunden hätten weil das Ganze bei Wachs mit den üblichen 40 Khz nicht funktionieren würde. Das kann man jetzt glauben daß ein chinesischer Hersteller den Aufwand treibt solche Geräte mit unterschiedlichen Quarzen auszurüsten damit Felix das testen kann nur um ein paar Stück pro Jahr davon abzusetzen. Oder man glaubt es nicht.
Sei es wie es will, er schreibt das Ganze wäre zum Patent angemeldet. Was ich ganz sicher sagen kann ist daß man ein Ultraschallbad welches nur mit einer anderen Frequenz schwingt als nur den üblichen 40 Khz sicher nicht patentieren kann. Es ist ja überhaupt nichts neues.
 
Sei es wie es will, er schreibt das Ganze wäre zum Patent angemeldet. Was ich ganz sicher sagen kann ist daß man ein Ultraschallbad welches nur mit einer anderen Frequenz schwingt als nur den üblichen 40 Khz sicher nicht patentieren kann. Es ist ja überhaupt nichts neues.
Is aber cooles Marketingesülze. Viele finden es toll und nur sehr kleine Minderheit kann es bewerten.
 
Am Ende sind manchmal auch gar nicht die tatsächlich greifbaren Vorteile kaufentscheidend (oder überhaupt existent)
Die Arbeit mit gutem Werkzeug macht vielen mehr Spaß, als die gleiche Arbeit mit 0815 Werkzeug, selbst wenn das Resultat identisch ist.

Da ist es durchaus legitim, dass Dinge wie schnöde Wartung mehr zelebriert werden als grundsätzlich nötig - wenn es denn Spaß macht, warum auch nicht?
Alles ist Hobby und da kann man ruhig auch übertreiben.

Manche fahren lieber mehr, andere genießen auch die Zeit des Tüftelns, Optimierens und Pflegens, ohne das als Belastung zu empfinden.
 
Manche fahren lieber mehr, andere genießen auch die Zeit des Tüftelns, Optimierens und Pflegens, ohne das als Belastung zu empfinden.
OT. Yep, so ist das. Allerdings sollte man dann nicht mit den riesigen „marginal gain“ und der unendlich langen Haltbarkeit einer gewachsten Kette argumentieren.
 
kurz gegoogelt; hier noch günstiger:
Da steht aber nicht, wo der Schmelzpunkt liegt, wie hoch der Ölanteil ist. Es geht bei der Kilo-Packung nur um wenige Euro. Ähnlich wie bei manchen Shops, die Maltodextrin verkaufen, wo nicht ersichtlich ist, ob es DE6, 12 oder 19 ist. Dann lieber minimal teurer einkaufen, aber man weiß, was drin ist. Wenn man wirklich sparen will, kauft man sich die 5 kg-Packung bei CK.
aber Markierungen auf den Ketten sind eine gute Idee… Wie macht Ihr die?
Ich habe neben dem silbernen auch das goldene und schwarze Connex Link. Die Beschichtung wird bei Zweifachkurbel zwar mit der Zeit in Mitleidenschaft gezogen, aber man erkennt es bis zum Ende der Kettenlebensdauer immer noch ausreichend gut.
Die Fakten besagen halt daß ZFC in halbwegs objektiven Tests rausgefunden hat daß das Wachs nur so gut performt wie die mittelmäßige Konkurrenz. Egal was er da rein macht oder wie er es in die Kette bringt.
Es ging doch nicht um die Zutaten oder um Ultraschall vs. Reiskocher. Es wurde angezweifelt, dass der Gründer von Optimize die Frequenz anpassen ließ, komplett ohne Beweise, rein üble Nachrede.
 
Zurück