• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

:)
Im Winter dann nach Sommerpuschen lugen.
Winter?
Ich hätte mir das Montieren der Winterpuschen die letzten Winter gefühlt sparen können.
Im Februar darf man hier mit bummelig 10 Tagen "Russenpeitsche" rechnen, d.h. -7/-10Grad bei Ostwind, ansonsten nüscht.
Habe schon überlegt, ob ich irgendwann diese Ganzjahresdinger raufpacke.
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Winter?
Ich hätte mir das Montieren der Winterpuschen die letzten Winter gefühlt sparen können.
Im Februar darf man hier mit bummelig 10 Tagen "Russenpeitsche" rechnen, d.h. -7/-10Grad bei Ostwind, ansonsten nüscht.
Habe schon überlegt, ob ich irgendwann diese Ganzjahresdinger raufpacke.
Am Tesler hab ich Allwetter drauf. Reichen mir selbst im Suerland.
Bei nem Cayman R nimmst Du entweder echte Winterreifen oder lässt den Wagen bis auf 2-3 Bewegungsfahrten bei >10°C stehen.
Bei meinen Spur- und Sturzwerten dann aber gaanz Piano mit WR auf der BAB. Sonst: Peng!
Irgendwas ist ja immer ^^
 
:bier:Ein 2 Liter Fünfzylinder Turbo mit 220PS und 310Nm versteckt sich dort.

Die Fünfzylindermotoren hielten aber erst 1996 Einzug in die Coupes. Bis dahin bestand die Topmotorisierung aus dem 2 Liter 16V Turbo mit 190PS/290Nm, der schon im Lancia Delta Integrale für Feuer In Allen Töpfen sorgte 😅.
Geht das eigentlich auch andersrum, also den 5-Topf in den Integrale...?
Schon etwas her das Thema aber es geht tatsächlich. Die Motoren scheinen untereinander austauschbar zu sein.
Auf der Suche nach ganz was anderem fand ich zufällig grad das Youtube Video unten, wo ein Lancia Delta Integrale von HBB Motorsport mit dem Fünfzylinder 20V Turbo Triebwerk des Fiat Coupe zu sehen und zu hören ist. "Fiat 175A" im kleinen Fensterchen im Video ist die Fiat-interne Typennummer des Fiat Coupe.
https://engineswapdepot.com/?p=21909
Im zweiten Video zum Vergleich der altbekannte Original Lampredi Vierzylinder im Integrale von Motorsport-Team Norbert Handa, den ich 2006 mal Live erleben konnte.



k2_2018_LL-C-2.jpg


1758208759378.png
 

Anhänge

  • 1758214198495.png
    1758214198495.png
    3,8 MB · Aufrufe: 17
  • 1758214256758.png
    1758214256758.png
    5,6 MB · Aufrufe: 17
Es geht auch anders. Xantia Diesel 3 Mal beim Abgastest durchgequält. Alles negativ.
"Jetzt fährst noch mal zwei Käffer weiter und läßt ihn immer schön 3000 Touren drehen, dann hängen wir den Rüssel noch mal rein"
Gesagt getan, paßt so, Plakette erteilt.
 
Wenn der Amtsschimmel röhert:
Ein Kollege von mir hatte seinen 190er tiefer gelegt. Nummerschild 1 cm zu niedrig - keine Plakette.
Ab an die Tankstelle, 3 bar in die Vorderräder gepreßt und wieder ab zum TÜV, Höhe korrekt, Plakette erteilt.

"Bitte lüg mich an !"
es wird immer nur der Zustand zum Zeitpunkt der Prüfung bestimmt. das ist eine Grundregel! das nächste mal einfach direkt auf die Höhe achten die Höhen stehem im Gesetz. wie sie erreicht werden nicht ;)

Es geht auch anders. Xantia Diesel 3 Mal beim Abgastest durchgequält. Alles negativ.
"Jetzt fährst noch mal zwei Käffer weiter und läßt ihn immer schön 3000 Touren drehen, dann hängen wir den Rüssel noch mal rein"
Gesagt getan, paßt so, Plakette erteilt.
nennt sich regeneration des dpf bei diesel hilft meistens und so handhaben wir es auch wenn sonst nichts fehlt bei der HU einfach mal freibrennen. auch ein Katalysator kann so wieder in schwung gebracht werden bei benzin.
 
Winter?
Ich hätte mir das Montieren der Winterpuschen die letzten Winter gefühlt sparen können.
Im Februar darf man hier mit bummelig 10 Tagen "Russenpeitsche" rechnen, d.h. -7/-10Grad bei Ostwind, ansonsten nüscht.
Habe schon überlegt, ob ich irgendwann diese Ganzjahresdinger raufpacke.
Davon rate ich klar ab , diese "Alleskönnereifen" können ja nichts richtig gut , bei warmen Temperaturen schneller Verschleiß weil die Mischung natürlich ziemlich weich ist , laut sind die auch , Spritverbrauch steigt etwas an , und Haftung und Bremsweg sind auch nicht berauschend ( das letzte sind Testberichte , nicht selbst erfahren ) und im Winter sind die auch nicht sooo toll , ein Kompromiss eben , der nur den Radwechsel erspart .
Rechnen tun die sich nicht , und ob man damit leben musst du selbst entscheiden .
 
Ich fahre ganzjährig Winterstollen auf dem CLC, allerdings bin ich idR mit gut der Hälfte der Vmax zufrieden. Die letzten Michelin haben das 60 tkm mitgemacht. Dafür schaffe ich kein zweites Paar Räder an. Mal sehen wie lange es die aktuellen Kléber machen werden. Anständige Winterreirfen mit feinem Profils erhöhen den Spritverbrauch nicht dramatisch. Dafür lasse ich die Klima aus ;-))
 
Rechnen tun die sich nicht
Das kommt wie so oft darauf an was man alles einrechnet.
Platz im Keller oder Garage, Einlagerungskosten, Räderwechselkosten, 2. Satz Felgen, plus nervige Termine in der Saison.
Wenn man max 10tsd Kilometer fährt, rechnet sich das schon, da schmeißt man teilweise Reifen wegen des Alters weg und nicht weil sie verschlissen sind.
Wer natürlich jeden Tag 40km zur Arbeit muss, ist mit Saisonaler Bereifung besser bedient.
Im übrigen sind Ganzjahresreifen deutlich besser geworden seit dem ersten Goodyear Vector 😉
 
ein Kompromiss eben , der nur den Radwechsel erspart .
Ich war in den Achzigern mit meinen C Kadett und Godyear Vector der Einzige am Liftparkplatz ohne Schneeketten. Soo schlecht waren die schon damals nicht! :cool: Am Zweitwagen, Polo mit 67 PS, der selten Langstrecken und noch seltener die Alpen sieht, ist der Ganzjahresreifen die perfekte Lösung. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Michelin Crossclimate 2 sind ganz oookay. Aber es reizt mich jetzt nicht, damit irgendwie ans Limit zu gehen.
Die Standard- Serienräder hab ich direkt abmontiert und weggelegt. Die kommen im 4. und letzten Leasingjahr gegen Ende drauf.
Somit passt das so für mich.

Generell gehe ich 110% d‘accord, dass solche Reifen nur ein Kompromiss sein können.
 
Zurück