• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Auch wenn mittlerweile in Indien produziert wird, sind die Dinger immernoch chic.


Anhang anzeigen 1671069Anhang anzeigen 1671070
Ach weist du , wo auf dem Planeten heute die Werkzeugmaschinen laufen und wo Montiert wird ist doch mittlerweile total egal geworden , das konnten die auf der Insel keinesfalls besser...eher andersrum .
Was mich an den hübschen Retroteilen immer etwas ärgert ist das die so fett und schwer geworden sind , alle deutlich über 220KG ; die originalen etwa 160 KG , und auch die Abmessungen sind extrem gewachsen .
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
:bier:Ein 2 Liter Fünfzylinder Turbo mit 220PS und 310Nm versteckt sich dort.

Anhang anzeigen 1671452

Er stellte die Spitzenmotorisierung der Fiat Coupes dar und war vor 30 Jahren mit ca 54 000 DM für den "nackten" 20V Turbo die billigste Möglichkeit echte 250km/h fahren zu können. Damals wohl eins der meist unterschätzten Autos. Um ihm Paroli bieten zu können, mussten seinerzeit schon richtige Geräte ausgepackt werden.
Die Fünfzylindermotoren hielten aber erst 1996 Einzug in die Coupes. Bis dahin bestand die Topmotorisierung aus dem 2 Liter 16V Turbo mit 190PS/290Nm, der schon im Lancia Delta Integrale für Feuer In Allen Töpfen sorgte 😅. Sein Vorwärtsdrang endete allerdings schon bei etwa 225km/h.
Die späteren, charaktervollen Fünfzylinder waren nochmal ein Quantensprung in Sachen Laufkultur und Zuverlässigkeit und ihre wilde Soundkulisse prägend für die Fahrzeuge.
Vierzylinder gab es ab `96 nur noch in Form des 1.8er Basismodells mit 131 PS, dessen Fahrleistungen mit der radikalen Optik der Coupes zwar nicht ganz mithalten konnten, nichtsdestotrotz aber auch ihre Daseinsberechtigung und spezifischen Vorzüge hatten.

Anhang anzeigen 1671395

Zum Vergleich der alte Lampredi 16V Turbo Vierzylinder
Anhang anzeigen 1671480

Anhang anzeigen 1671467

Anhang anzeigen 1671478
😍 😍 😍 😍 😍 😍 😍

Mein absoluter Lieblingsmotor bei Fiat (20V Turbo).

Ich habe überlegt ob ich raten soll, 20V Turbo oder der Lampredi 16V Turbo.

Ich hatte früher mal einen 166er Super mit dem 3L Busso V6 in dunkelblau/rot und Holz Innenraum.

Das war auch ein verrücktes Ding :bier:
 
Diese Teile sind inzwischen auch selten...
Gestern in voller Schönheit gesehen
1757136013850.jpeg
 
:bier:Ein 2 Liter Fünfzylinder Turbo mit 220PS und 310Nm versteckt sich dort.

Die Fünfzylindermotoren hielten aber erst 1996 Einzug in die Coupes. Bis dahin bestand die Topmotorisierung aus dem 2 Liter 16V Turbo mit 190PS/290Nm, der schon im Lancia Delta Integrale für Feuer In Allen Töpfen sorgte 😅.
Geht das eigentlich auch andersrum, also den 5-Topf in den Integrale...?
 
Zur erheiterung hier mal ein Foddo von einem aktuellen Motor nachdem die Plastetarnmütze obenauf entfernt ist..
"MINI" von BMW , der heute ein "Fettie" ist , zum abtörnen finde ich...Anhang anzeigen 1671795

Zwei Werkstätten, beide von Freunden betrieben, nehmen Reparaturen an Mini nicht an.
Warum wohl...
 
Zwei Werkstätten, beide von Freunden betrieben, nehmen Reparaturen an Mini nicht an.
Warum wohl...
sind die alle Murks? Bei mir steht in letzter Zeit öfters ein Cooper S in dunkelgrau/schwarz aus der frühen Zeit dieser Neuaufgelegten in der Strasse, den finde ich mittlerweile von Außen ganz ok, mit der retrooptik des Cockpits konnte ich mich allerdings nie anfreunden, das könnte ich mir nie anschauen. Aber taugen diese ersten Cooper S technisch nichts? Oder ist das Gebastel, wenn denn mal was ist, tödlich? Ich glaube, der erste war der N14 Motor, der Steuerkettenprobleme haben konnte und der Nachfolger, der N18 soll ok sein?
 
Lenkgetriebe, Motor,...
Für sehr viele Arbeiten muss die Front incl. Kühler runter, um Platz zu haben.
 
Eine Oldtimer-Rallye hier auf Gomera.
Von A112, 127, 124, Delta, Junior, BX, CX, R5, R4, Golf 1 und 2 bis zum R107 war vieles dabei.
Ich vermute, die kamen mit der Fähre von Teneriffa.
 
Zurück