manndat
Aktives Mitglied
Aber wenn man einen curved Sattel so ausrichtet, zeigt die Nase nach oben und man sitzt eben doch in einer Kuhle.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aber wenn man einen curved Sattel so ausrichtet, zeigt die Nase nach oben und man sitzt eben doch in einer Kuhle.
Aber wenn man einen curved Sattel so ausrichtet, zeigt die Nase nach oben und man sitzt eben doch in einer Kuhle.

Eine minimale Ausrichtung nach oben bezogen auf die Spitze der Nase, wenn dadurch die Sitzknochenfläche nach vorne waagerecht bleibt, passt als Grundposition. Von da kannst Du dann auf die optimale Position für Dich anpassen und die Nase weiter runter oder rauf ziehen. Hier mal als Beispiel die Ausrichtung des Cadex Amp Sattels, der eine ausgeprägte Kurve hat. Würde man waagerecht von Ende zu Ende ausrichten, wäre es eine ausgeprägte Kuhle.Aber wenn man einen curved Sattel so ausrichtet, zeigt die Nase nach oben und man sitzt eben doch in einer Kuhle.
Perfekt zum Wiegetritt üben [müssen]!

Versteht sich.Bei dieser Methode aber bitte auch vorher mit einer langen Wasserwaage checken, ob der Fussboden, auf dem das Rad steht, selbst in der Waage ist!
Sollte er zwar sein, ist es aber nicht immer.
@Scar Danke für deine Eindrücke, besonders zum Flite. Sehr spannend.
Habe den Flite Boost L3 auch recht neu und habe ihn mit -5 Grad eingestellt, wie damals beim Bikefit herauskam. Dadurch ist natürlich weniger Druck auf Damm, mehr auf den Händen. Der Sattel selbst macht für mich bisher einen guten Eindruck. Sitzknochenabstand ist ca. 12-12,5 cm je nach Messmethode.
Wie genau macht sich der bequeme Prologo denn bemerkbar im Vergleich zum Flite?
hast du bitte einmal die genaue Modellbezeichnung des Scratch? Danke dirDie ersten Testfahrten sind durch. Gestern 4h heute 4h mit dem Prologo Scratch M5. Ich muss sagen der Sattel ist eine Offenbarung. Ich will das ganze nicht zu früh loben aber bis jetzt ist es auf jeden Fall der bequemste Sattel den ich bis jetzt hatte.
Bin gespannt wie sich das ganze entwickelt.
Fällt auf jeden Fall schwer jetzt noch den Flite zu testen.![]()
hast du bitte einmal die genaue Modellbezeichnung des Scratch? Danke dir
Den Flite, M5 Scratch, SMP FC30 und Selle SLR hatte die letzten 2 Wochen bei mir. Es ist der SLR geworden, da meine dicken Oberschenken die T-Förmigen Sättel nicht mag. Jetzt bin ich nur noch unschlüssig ob es der schmale oder breite SLR wird. Einzig, das die Satteldecke so "klebrig" ist nervt. Kennt da jemand einen Trick? Silikonspray?So heute ist zum Flite auch noch der Prologo Scratch M5 gekommen.
Hab jetzt nur mal eine kurze Runde um den Block gedreht aber der Scratch fühlt sich ohne Radhose schon gut an.
Morgen wird der erstmal länger getestet.
Beim Flite bin ich mir nicht sicher. Auf jeden Fall muss die Nase ein bisschen nach unten, durch die völlig flache Form ist es am Damm schon etwas ungewohnt, da die meisten anderen Sättel in der Mitte eher ein bisschen durchhängen ist hier beim Flite trotz Aussparung ganz klar mehr Druck vorhanden.
Im direkten Vergleich fällt mir jetzt erst auf wie stark der SLR im Gegensatz zu den beiden seitlich Abfällt.
Bin echt gespannt was der Hintern sagt.
Hi MischkaBär,So, ich habe wie schon im Nachbarfaden beschrieben eine 200 km Graveltour mit unzähligen Höhenmetern und zwei weitere kuerzere Tagestouren per Gravel auf dem neuen SLR 3D Boost S3 hinter mir und ich muss sagen ... Der Sattel ist nicht schlecht und OK, aber eben leider auch keine "Offenbarung" - hauptsächlich drückt der Sattel in manchen Positionen recht stark auf den Damm. Ich bin der Meinung, es sind vor allem die recht weit nach innen hoch gezogenen Kanten im Bereich der Aussparung. Ich teste nun (zwangsläufig, da im Urlaub damit "verhaftet") über 3 weitere Wochen, um danach wohl noch mal den Romin 3D zu testen - bei letzterem hoffe ich endlich auf "Erlösung".