• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo zusammen. Ich würde gerne einen alten Stahlrahmen kaufen, Dieser hat die hintere Aufnahme verbreitert auf 130mm für "modernere" Laufräder. Ich würde gerne meinen Satz Laufräder einbauen. Diese haben 126mm. Ist das ohne weiteres möglich, oder müsste der Rahmen erst wieder zurück gebogen werden?
Ich würde den Rahmen (mittels korrektem Werkzeug) wieder auf die originale Klemmbreite von 126 mm zurück biegen, so dass man die entsprechenden Laufräder wieder verwenden kann.

Ein Hinterrad mit 126 mm Klemmbreite könnte man theoretisch (auch ohne vorheriges Zusammenbiegen) in einen Rahmen mit 130 mm Klemmbreite einbauen, das ist in der Handhabung (bei Ein- und Ausbau des Hinterrades) auf Dauer jedoch unpraktikabel (zudem stünde der Hinterbau immer unter Spannung).

Also entweder den Rahmen auf 126 mm zurückbiegen oder ein Hinterrad mit 130 mm verwenden.
 
Hallo zusammen. Ich würde gerne einen alten Stahlrahmen kaufen, Dieser hat die hintere Aufnahme verbreitert auf 130mm für "modernere" Laufräder. Ich würde gerne meinen Satz Laufräder einbauen. Diese haben 126mm. Ist das ohne weiteres möglich, oder müsste der Rahmen erst wieder zurück gebogen werden?
Die einen sagen so, die anderen so.
Glaube viele machen das einfach schmerzlos, da es nur ein paar mm auf jeder Seite sind.
Andere raten sehr davon ab und es gibt auch Berichte über Rahmenbrüche.
Vielleicht kann man sich darauf einigen, dass es jemand machen sollte, der Erfahrung für/ mit dem Material hat.
 
(…) Die Kurbeln saßen beide sehr fest auf dem jeweiligen NJS-Vierkant; sieht auch alles sehr unverbastelt aus; keine Gnaddelspuren außen an den Lagerschalen oder den Kurbelschrauben erkennbar. (…)
Klugscheiß-Modus [on]

JIS-Vierkant

Klugscheiß-Modus [off]
 
Guten Abend,
gehören in diese Naben in die Hinterradnabe, wie bei Campa 1/4 Zoll Kugeln? Die fehlen bei diesem Exemplar.
Ich freue mich über einen Hinweis.
Viele Grüße
image.jpg
 
Bei der Gelegenheit,
kann jemand diese Unbeschriftete Nabe zuordnen bitte? Ich vermute, dass ein Sticker fehlt.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    531,9 KB · Aufrufe: 42
  • image.jpg
    image.jpg
    559,1 KB · Aufrufe: 43
  • image.jpg
    image.jpg
    569,1 KB · Aufrufe: 43
  • image.jpg
    image.jpg
    447,4 KB · Aufrufe: 43
Hallo zam!
So langsam wird‘s mal wieder Zeit, mich mit meinem Langzeitprojekt Peugeot PX60 zu beschäftigen. Nachdem der Rahmen optisch partiell aufbereitet ist, kommt vor dem Aufbau eine echte Herausforderung für mich. Das durch den Rahmen verlaufende Kabel muss ersetzt werden. Leider ist nur noch ein Teil des ursprünglichen Kabels vorhanden, der in der Kettenstrebe bzw. noch vor der Innenlagermuffe endet.

Deshalb zwei Fragen:
Welches Kabel sollte ich nehmen, damit ich es analog dem Original spiralförmig aufdrehen kann? So wie hier:
IMG_3242.png

Und dann der noch spannendere Teil:
Wie bekomme ich das Kabel durch Sattel- und Kettenstrebe? 🤷‍♂️
IMG_9419.jpeg

Hier muss das raus und wieder rein…
IMG_9416.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_9417.jpeg
    IMG_9417.jpeg
    389,9 KB · Aufrufe: 13
Welches Kabel sollte ich nehmen, damit ich es analog dem Original spiralförmig aufdrehen kann? So wie hier:
Einadrig? Handelsübliches Lichtkabel, wie beispielsweise das hier: https://www.bike24.de/p125563.html
Zweiadrig (wie etwa https://www.bike24.de/p1114204.html) wird vermutlich nicht durch die Bohrungen passen.

Hinsichtlich der Montage liest man immer wieder Tips wie "erst einen Wollfaden mit dem Staubsauger ins Rohr bringen", wird auf jeden Fall nicht einfach, das Ganze.
 
Hinsichtlich der Montage liest man immer wieder Tips wie "erst einen Wollfaden mit dem Staubsauger ins Rohr bringen", wird auf jeden Fall nicht einfach, das Ganze.
Richtig. Dünnen Wollfaden auf einer Seite einschieben, alle anderen Löcher mit Kreppband abkleben und dann am anderen Loch den Staubsauger dran. Ist und bleibt ein Geduldsspiel.
Wenn der Faden durch ist, die Litze aufzwirbeln und mit dem Faden verbinden.
Dann nicht ziehen sondern vor allem schieben und den Faden nur nutzen um das Kabel in die richtige Richtung zu bugsieren.
 
Hallo zam!
So langsam wird‘s mal wieder Zeit, mich mit meinem Langzeitprojekt Peugeot PX60 zu beschäftigen. Nachdem der Rahmen optisch partiell aufbereitet ist, kommt vor dem Aufbau eine echte Herausforderung für mich. Das durch den Rahmen verlaufende Kabel muss ersetzt werden. Leider ist nur noch ein Teil des ursprünglichen Kabels vorhanden, der in der Kettenstrebe bzw. noch vor der Innenlagermuffe endet.

Deshalb zwei Fragen:
Welches Kabel sollte ich nehmen, damit ich es analog dem Original spiralförmig aufdrehen kann? So wie hier:
Anhang anzeigen 1592399
Und dann der noch spannendere Teil:
Wie bekomme ich das Kabel durch Sattel- und Kettenstrebe? 🤷‍♂️
Anhang anzeigen 1592394
Hier muss das raus und wieder rein…
Anhang anzeigen 1592396
Einadrig war ja bereits geklärt.

Wenn (wie auf den Fotos sichtbar) ein altes Kabel noch durch den Rahmen geführt ist, kannst Du ein neues daran anlöten (oder gut verdrillen) und somit das neue mittels dem alten in den Rahmen einführen.

P.S. Fast gleichzeitig wie @Rhein_531. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe meine sattel - bastelfrge im sattel thread gestellt, bitte auch hier um beachtung:
 
Wenn das alte Kabel noch drinnen ist: Einfach mit Hilfe eines Schrumpfschlauchs mit dem neuen verbinden und durchziehen. Schrumpfschlauch kann ich bei Bedarf gerne abgeben.
Genau. Solange das Kabel noch drinsteckt, kann man beim Rausziehen immer noch etwas nachziehen. Das kann ein Faden oder ein Draht oder irgendwas sein. Es muss nur gut am alten Kabel befestigt sein, damit es nicht abreißt. Schrumpfschlauch kann funktionieren, aber auch ankleben.
Richtig. Dünnen Wollfaden auf einer Seite einschieben, alle anderen Löcher mit Kreppband abkleben und dann am anderen Loch den Staubsauger dran. Ist und bleibt ein Geduldsspiel.
Wenn der Faden durch ist, die Litze aufzwirbeln und mit dem Faden verbinden.
Dann nicht ziehen sondern vor allem schieben und den Faden nur nutzen um das Kabel in die richtige Richtung zu bugsieren.
Staubsauger ist erst dann nötig, wenns zu spät ist, also Kabel schon draußen oder Nachlauffaden abgerissen.
Ist halt aufwändiger als die 1. Option.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück