• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Da war ich ich mir eben nicht sicher.

Und ja: Das Maß der Welle ist das, was die Seltenheit ausmacht.
Was ist denn mit sowas?
IMG_2229.jpeg

https://www.fahrrad.de/shimano-bb-u...CDKkUaKSQaknLxIaGO4hjk1jSy9XGHuxoC6kcQAvD_BwE
 
Hallo zusammen,
Ich hab jetzt mal bei meinem Koga einen kleinen strip down gemacht und unter der Schelle für die Schaltung den Lackschaden, wie auf dem Foto zu sehen, gefunden.
Was mach ihr denn mit sowas?
Insgesamt ist der Lack unter den Schellen, auch für das Bremszug am Oberrohr, schon recht mitgenommen.
Was würdet ihr damit machen?

Besten Dank für eure Meinung!

Anhang anzeigen 1262363
Hallo zusammen,
Ich hab jetzt mal bei meinem Koga einen kleinen strip down gemacht und unter der Schelle für die Schaltung den Lackschaden, wie auf dem Foto zu sehen, gefunden.
Was mach ihr denn mit sowas?
Insgesamt ist der Lack unter den Schellen, auch für das Bremszug am Oberrohr, schon recht mitgenommen.
Was würdet ihr damit machen?

Besten Dank für eure Meinung!

Anhang anzeigen 1262363
… die Schelle scheint ganz schön gearbeitet zu haben eventuell war sie zu fest angezogen - kommt drauf an wieviel vom Lack und der Grundierung gelöst resp. unterwandert ist, aber da kommst Du um eine flächige Reparatur mit anschliessender Lackrestaurierung wohl nicht herum …
 
Die erste da Bahnkurbel und die ex7200 haben 107, so ich weiß, welche noch?
Velobase gibt für die EX 7200 BSA 112 mm als Länge für die Welle an.

Das halte ich aber für fragwürdig. Ich habe eine komplette Gruppe gekauft, die von ein und demselben Rad stammt. Das war offenkundig kein Bahnrad (es hatte Bremsen!) und hatte auch eine Welle mit 107 mm verbaut. Leider ist die Welle verschlissen.
 
Ich krieg den Schraubkranz nicht von einer C. triomphe-Nabe.
Seit einer Woche marinier ich die Verbindung erfolglos mit Rostlöser.
Hab den Abzieher schon im Schraubstock und das Laufrad als Hebel genommen- nichts rührt sich.
Ist der Einsatz von Kälte/Wärme irgendwie zielführend- und wie genau? Ich möchte nichts zerstören.
 
Ich krieg den Schraubkranz nicht von einer C. triomphe-Nabe.
Seit einer Woche marinier ich die Verbindung erfolglos mit Rostlöser.
Hab den Abzieher schon im Schraubstock und das Laufrad als Hebel genommen- nichts rührt sich.
Ist der Einsatz von Kälte/Wärme irgendwie zielführend- und wie genau? Ich möchte nichts zerstören.
Sorry, dass ich frage: Drehst du das Rad gegen den Uhrzeigersinn, wenn unten der Abzieher im Schraubstock sitzt?
 
Ich krieg den Schraubkranz nicht von einer C. triomphe-Nabe.
Seit einer Woche marinier ich die Verbindung erfolglos mit Rostlöser.
Hab den Abzieher schon im Schraubstock und das Laufrad als Hebel genommen- nichts rührt sich.
Ist der Einsatz von Kälte/Wärme irgendwie zielführend- und wie genau? Ich möchte nichts zerstören.
Vielleicht ist die Frage anmaßend, dann sieh es mir bitte nach: Aber hast Du im Schraubstock richtig rum gedreht? Ich frag deshalb, weil ich es mit "so auf dem Kopf denken" selbst auch nicht so habe (und mir deshalb dabei immer mit dem Edding einen entspr. Pfeil auf den Abzieher male).

Kälte / Wärme sollte da m.E. nicht sonderlich helfen.

Eigentlich sollte es mit dem Schraubstock ganz gut losgehen.

edit: @Lempira war schneller
 
Ich kenn mich mit dem Shimano Gelumpe
ja nicht so aus.....aber 107er Achse hört
sich für mich eher nach Pista an.

Die Dura Ace 7200 EX Kurbeln mit DynaDrive ( die mit den großen Pedalgewinden ) haben 107mm Wellenlänge im Innenlager .
Ich habe diese Pedale auch verbaut mit den 107mm 'Wellen bei zwei meiner Räder . Ergibt ´ne tolle Kettenlinie.

https://www.rennrad-news.de/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.retrobike.co.uk%2Fgallery2%2Fd%2F78980-1%2FPage%2B23.jpg&hash=ba50bb83fd6c326831d4d0bf6dcfa153

Wichtig: für die "normalen" Dura Ace 7200 Kurbeln ( die mit üblichen Pedalgewinden )kann man die 107mm Wellen nicht verwenden . Dafür benötigt man 112-113mm Wellen .

Dann gibts eine 107mm Welle auch bei der Dura Ace 7400 Gruppe als Alternative zu den (üblichen ?) 112-113 mm Wellen .
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lempira und @Fadenfischfan:
Schraubkranz hat Rechtsgewinde, zieht sich also beim Treten fester?
Somit drehe ich mit Zahnkranz unten nach rechts zum lösen.
Was heißt, 'nach rechts'?

wie die anderen schon sagten:

wenn du das Laufrad im Schraubstock hast- definitiv gegen den Uhrzeigersinn. Habe ich noch nie anders erlebt und hat auch bei mir bisher immer (!) geklappt, egal wie vergammelt das Laufrad bzw. der Schraubkranz war..

Edit: ich habe aber auch schon erlebt, dass ich so fest an dem Rad rumreißen musste, dass ich dachte, der Schraubstock verabschiedet sich gleich, und dann hats doch noch 'Knack' gemacht... ;)
 
...was für irre Diskussionen doch auch noch nach vielen Jahren immer wieder ausgefochten werden. :rolleyes:
Das ist doch das Schöne.. anno 2011 habe ich hier fast nur Fragen gestellt, inzwischen kann ich auch immer wieder zu den Antworten beitragen.
Wenn die Fragen nicht immer wieder mal aufkommen würden, würde das gesammelte Wissen vielleicht in den Untiefen des Internets verschwinden..
 
Das ist doch das Schöne.. anno 2011 habe ich hier fast nur Fragen gestellt, inzwischen kann ich auch immer wieder zu den Antworten beitragen.
Wenn die Fragen nicht immer wieder mal aufkommen würden, würde das gesammelte Wissen vielleicht in den Untiefen des Internets verschwinden..
Dem kann ich nur beipflichten. Ich bin hier auch blöd angefangen - und bin es noch in vielen Bereichen. 😊
 
Bescheuert Frage:


Was macht man mit alten Fahrradhelmen?

Wegwerfen?
An Leute verschenken die sich keinen kaufen wollen?
 
Anhang anzeigen 1262203Anhang anzeigen 1262204

Es ist mir ein bisschen peinlich, aber hat jemand diese 600er Zangen montiert und kann mir sagen - oder ein Foto hochladen - wie der Zug eingeklemmt wird?

Ich krieg es nicht hin 🙈

Danke!

in deinem Bild ist das Bremskabel falsch geklemmt .

1. das in folgenden Bild blau gezeichnete Nasenblech ist falsch aufgesteckt . die Nase muss in blauen Kreis nach rechts positioniert werden .
2. das Bremskabel selbst wird nicht wie bei dir geschehen mit dem Nasenblech geklemmt , sondern entlang der roten Linie DURCH die Bohrung des Klemmbolzens geführt .

20230518_184236 (2).jpg


Hier zwei Bilder von der korrekten Kabelführung und Nasenblech-Position bei meinen 600er Bremsen.
Bilder folgen gleich: Edit , so jetzt die Bilder.

Bild 1: Bremse geschlossen , unteres Nasenblech in richtiger Position.
Bild 2: Bremse geöffnet, unteres Nasenblech schwenkt bei Öffnen durch Drehung wieder in die richtige Position .
IMG_4459.JPG
IMG_4458.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück