• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Guten Abend Allerseits, ich bin heute auf ein seltsames Hindernis gestoßen. Dieses Laufrad hat ohne Reifen keinen Höhenschlag. Sobald Schlauch und Reifen drauf sind, ist ein extremer Höhenschlag spür und sichtbar. Bei näherem betrachten fällt auf, daß der Reifen an ein und derselben Stelle flach bzw tief liegt. Optisch sieht es aus, als ob er an dieser Stelle "reinfällt". Alles ausprobiert. Reifen, Schlauch, Felgenband gewechselt. Problem bleibt an ein und derselben Stelle. Jemand eine Idee?

Er ist nicht "geplöppt".
Mehr Druck drauf. Dann springt er in das Felgenhorn.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
keine bastelfrage, aber ne frage:
wann in 1978 kamen die cpsc campa teile in den handel?
gebogene schnellspanner, geänderte umwerfer, damit geänderte kurbeln(?) und wellen, und die entspanner der bremsen - von flach zu gewölbt, kam das auch mit diesen änderungen???
 
Das ist keine Option: Die Rahmenhöhe paßt, nur die Stütze verlangt nach mehr Auszug als ich üblicherweise fahre.
Meine Antwort war auch nicht ganz ernst gemeint.
Deine Ausgangsfrage las sich für mich wie folgt: Habe normalerweise Schuhgröße 42, hier aber nun Schuhe in Größe 38. Was soll ich tun?
Antwort: War Zehen abhacken schon?

Und jetzt ernsthaft: die Option mit der Sattelhöhe ist nicht wirklich eine, der Spielraum homöopathisch.
Die bittere Wahrheit ist die: Rahmengröße und Sattelstützenlänge passen leider nicht zu deiner Körpergröße. Sowas soll vorkommen.
 
Frage zum Thema Rost:
Sollte ich die Stellen blank schleifen und dann mit Fertan etc. behandeln? Oder kann ich das so lassen?
12DBB744-DB03-4AD3-92AC-78BB105BF94D.jpeg


Gruß
 
Oh, oh.....hier bist du in eine Löwengrube gefallen....
Natürlich sollte man etwas gegen Rost an Stahlrahmen tun, genauso wie man verschlissene Reifen, verrostete Züge und verschlissene Ketten wechseln muss.....
 
Kannst Du so lassen bis der Rahmen durch ist....für den Reifen
gilt das gleiche, der fliegt dir auch bald um die Ohren.
Die Reifen sind mir klar, habe eine Anfrage in Suche gestellt.

Mit Glasfaserradierer entrosten und mit schwarzem Lackstift austupfen-fertig.
Danke für den konstruktiven Hinweis. Dafür mag ich dieses Forum.

Ob du es nötig hast, deine Gedanken hinter Konfuzius zu verstecken, kannst du nur für dich beantworten.
 
Oh, oh.....hier bist du in eine Löwengrube gefallen....
Natürlich sollte man etwas gegen Rost an Stahlrahmen tun, genauso wie man verschlissene Reifen, verrostete Züge und verschlissene Ketten wechseln muss.....
Hoffentlich sind sie satt 😂
Reifen sind auch für mich offensichtlich. Schaltung weniger, die Bremsen habe ich auch auf dem Schirm, die Handkraft und Bremswirkung der scheinbar originalen Bremsklötze unterirdisch.
 
Hoffentlich sind sie satt 😂
Reifen sind auch für mich offensichtlich. Schaltung weniger, die Bremsen habe ich auch auf dem Schirm, die Handkraft und Bremswirkung der scheinbar originalen Bremsklötze unterirdisch.
Für Lackschäden/Rost habe ich mit Owatrol gute Erfahrungen gemacht, groben Rost entfernen und mehrfach mit Owatrol behandeln. Ist dann auch gleichzeitig als Grundierung für einen Ausbesserungslack geeignet, bei Nagellack gibt's da unendliche Farbvarianten.
 
Für Lackschäden/Rost habe ich mit Owatrol gute Erfahrungen gemacht, groben Rost entfernen und mehrfach mit Owatrol behandeln. Ist dann auch gleichzeitig als Grundierung für einen Ausbesserungslack geeignet, bei Nagellack gibt's da unendliche Farbvarianten.
Dann hatte ich Fertan mit Owstrol verwechselt. Danke
 
keine bastelfrage, aber ne frage:
wann in 1978 kamen die cpsc campa teile in den handel?
gebogene schnellspanner, geänderte umwerfer, damit geänderte kurbeln(?) und wellen, und die entspanner der bremsen - von flach zu gewölbt, kam das auch mit diesen änderungen???
Die Vorschrift der ,,Consumer Product Safety Comission" wurde, wenn ich mich recht erinnere, 1976 erlassen. In Kraft treten sollte sie ab 1978 (1.1.78?!). Die Produktion der post-CPSC Teile begann allerdings bereits 1977, da man damit dann den US-amerikanischen Markt ab 1978 bedienen wollte. Es wurde sozusagen vorproduziert. Aus diesem Grund findet man auch gelegentlich 1977er Campagnolo Record Kurbeln mit dem kleinen Buckel auf der Rückseite, welche für die verlängerten Wellen und die Umwerfer mit Lippe hergestellt wurden. Da muss man immer aufpassen, da eine falsche Wellen-Kurbel Kombination zum Verkratzen der Kettenstrebe führen kann. Also alle die von dir aufgezählten Änderungen kamen 1978 und zumindest in den USA wohl sehr Konsequent, da es dazu ja das neue Gesetz gab. In Europa galt das Gesetz meines Wissens nach nicht, bzw. gab es kein vergleichbares Gesetz, da aber angeblich die USA der größte Käufer von Campa-Teilen waren (laut @CampagKid) wurden die Änderungen auf alle anderen Export-Länder übertragen. Vermutlich hat es keinen Sinn ergeben, eine Europa-Charge und eine USA-Charge herzustellen.
 
Zurück