Winston98
Ächtet die Dackelschneider...!!!
Immerhin besser als Mexikobeige…Nein, es war kackbraun!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Immerhin besser als Mexikobeige…Nein, es war kackbraun!
...hatten wir als Familienauto in mausgrau mit mattschwarzer Motorhaube, bis wir Kindersitze auf der Rücksitzbank richtig verankern mussten ( hatte 225-45x15 auf der HA auf Stahlfelgen)
Aber der Johnny…Echt jetzt
![]()
War 1991 mein erster Firmenwagen, allerdings nur mit dem 2.0 L unkaputtbar Motor, der Omega A war sehr beliebt in der Fahrradbranche . Später kam nochmal ein gebrauchter A , das waren ausgereifte und zuverlässige Autos, und mit dem Modell Omega,B die letzten echten Opels...hatten wir als Familienauto in mausgrau mit mattschwarzer Motorhaube, bis wir Kindersitze auf der Rücksitzbank richtig verankern mussten ( hatte 225-45x15 auf der HA auf Stahlfelgen)
Danach gab es den A-Omega mit 2.6 Dual Ram Maschine. Eine Jahrhundert Konstruktion und in allen Belangen eines der dankbarstes Mobile das wir je hatten...
Anhang anzeigen 1176364
Anhang anzeigen 1176363
....der 2.0 OHC war die meistverkaufte Motorenvariante im Omega aber als Opelaner weißt du, dass nichts über die CIH-Motorenreihe geht, wenn Langlebigkeit gefragt ist.War 1991 mein erster Firmenwagen, allerdings nur mit dem 2.0 L unkaputtbar Motor, der Omega A war sehr beliebt in der Fahrradbranche . Später kam nochmal ein gebrauchter A , das waren ausgereifte und zuverlässige Autos, und mit dem Modell Omega,B die letzten echten Opels.
Klar, wenn ich einen Wagen habe der mir gefällt, dann will ich den auch fahren. (wie bei den Rädern)Das Ding ist tats. auch zum fahren gemacht, Klaus! Was spricht dagegen?
Motor und Fahrwerk waren ne Wucht. Wir hatten den in schwarz, mit Sportausstattung und tiefer gelegt. Der fuhr wirklich wie auf Schienen. Ein schneller Reisekombi mit 2 m Ladefläche....hatten wir als Familienauto in mausgrau mit mattschwarzer Motorhaube, bis wir Kindersitze auf der Rücksitzbank richtig verankern mussten ( hatte 225-45x15 auf der HA auf Stahlfelgen)
Danach gab es den A-Omega mit 2.6 Dual Ram Maschine. Eine Jahrhundert Konstruktion und in allen Belangen eines der dankbarstes Mobile das wir je hatten...
Anhang anzeigen 1176364
Anhang anzeigen 1176363
Ich meinte auch eher das es ein sogenannter Freiläufer ist...der 2.0 OHC war die meistverkaufte Motorenvariante im Omega aber als Opelaner weißt du, dass nichts über die CIH-Motorenreihe geht, wenn Langlebigkeit gefragt ist.
Nach 330.000km haben wir den 2.6er abgegeben, weil die Karosse vor der HA begann weich zu werden. Bis dahin hatte der Motor keinen meßbaren Ölverbrauch, war außerordentlich kraftvoll und moderat im Verbrauch.
Er wurde durch das gleiche Modell in gleicher Farbe und Ausstattung ersetzt, den ich mit wenig Kilimetern und schönen Unfallschaden erwerben konnte. Der Wagen hatte den von mir gesuchten 2,4 Vierzylinden CIH-Motor. Dieser Motor wandert ja gerne in die flinken C-Kadetten und ist auch im letzten Modell des E-Rekords als 2.2 eine echte Spaßmaschine. Leider war mein Motor etwas lithargisch (wohl schlecht eingefahren oder einfach Montagsproduktion). Den 2.6er konnte er nicht mehr toppen.
Ich erinnere an einen Sommerurlaub nach Dänemark mit einem Queck Junior DDR-Wohnwagen im Schlepp.
Ich hatte immer das Gefühl, wenn der DualRam seine Klappe aufmachte, waren die Räder des GFK-Wohnwagens in der Luft - wie in einem guten Comic Strip...
Wenn man in der Stadt wohnt kann man sich das vermutlich nicht vorstellen, aber mit so was fuhr jemand in den 70gern bei uns durchs Dorf. Natürlich um im Moor damit Spaß zu haben. Ohne Karosserie ist selbst ein Käfer flott.Aufs wesentliche reduziert.
Wäre auch meine Zusammenfassung der Opl-Highlights, ohne jemals einen besessen zu haben.je später der Abend, desto Opel?
besonders sexy fand ich da nix, aber:
Das feine Kadett C Coupe Rallye 2.0 in weiß/gelb (gab's den auch in gelb/schwarz?) den fand ich große Klasse.
Meine erste Karre war dann allerdings ein Kadett C Kombi für 500 Mark in weiß mit Zebra Bemalung und nem Wasserhahn als Kühlerfigur. Die Karre fuhr sich wie ein Wildwasserkanu, mindestens sämtliche Radlager dürften komplett im Eimer gewesen sein.
Das C Rekord Coupe 1900 von Carsten B. in unserer norddeutschen gefährlichen Zeit. Wenn man da mitfuhr auf einer gewissen kurvenreichen, baumummantelten Landstraße war keine Zeit zum Atmen. Gefühlt war das Teil in der Schwebe und in jeder Kurve fehlte nur ein Wimpernschlag und die Karre wäre abgeflogen. Leider hatte der Fahrer parallel zu seinem Rekord eine mindestens ebenso starke Leidenschaft für dieses teuflische Zeugs, entwickelt, was er sich in die Arme schoß...
Der Diplomat 5.4 in einem beigegrau? mit Hardtop meines Patenonkels in München. Der schafte ungewaschen irgendwas Richtung 500tkm, hatte in den Regenrinnen teilweise Blümchen. Getrennt hat mein Onkel sich von ihm, als die Federn des Sitzes durchkamen.
Bilder muss ich mal raussuchen
Bilder muss ich mal raussuchen
Auch hier gilt, nur eine Hand voll Experten konnten eine BMW schnell bewegen, wie bei Straßenrennen auch.So nun Mal wieder an die frische Luft Anhang anzeigen 1176412Anhang anzeigen 1176414Anhang anzeigen 1176415Anhang anzeigen 1176417
Vernüftig wäre 70 PS und 120 km/h max. Aber das heißt dann wieder Frauenauto in D.Zur Abwechslung mal wieder was aktuelles: Der Ora Haomao Funky Cat mit nur gut 4,2m Länge, nur 170 PS, nur gut 8 sek. auf 100 km/h, nur max. 160 km/h, 300 - 400 km Reichweite, klassische Alufelgen, sehr unspektakulär designt (abgesehen von der 2-Farb-Lackierung).
Nicht wirklich schön (nein, wirklich nicht), aber recht dezent in der aktuellen Zeit vieler optischer"Brüllwagen".
Werden die Autobauer wieder vernünftiger? Schön wäre es ja.
Der Rallye 2.0 hatte 110PS und wurde in einer Auflage von 1000+500 Stück in Weiß/Gelb 1977 auf den Markt gebracht!…
Das feine Kadett C Coupe Rallye 2.0 in weiß/gelb (gab's den auch in gelb/schwarz?) den fand ich große Klasse.