• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hat jemand eine Ahnung, wie man die obere Mutter des abgebildeten Bianchi-Steuersatzes am besten festzieht, ohne hierbei zur Wasserpumpenzange greifen zu müssen? Es muss doch ein Werkzeug geben, dass in die beiden Bohrungen (eine ist hier sichtbar) eingreift wie z.B. ein Hakenschlüssel oder eine Spezialzange?

IMG_2362.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Servus,
Bei meiner Ofmega Kurbel habe ich ein leichtes aber spürbares Spiel zwischen dem kurbel arm und dem Kurbel stern. Auf der innenseite sieht man auch leichte Risse... Weiß jemand wie genau das ganze aufgebaut ist, denke mal gepresst, lässt sich da also was retten? Finde aktuell nicht 1:1 die selbe Kurbel, würde also erst noch versuchen das ganze zu reparieren. Jemand ne Idee wie ich das Spiel beheben kann?
 

Anhänge

  • IMG_20220320_112735.jpg
    IMG_20220320_112735.jpg
    138,7 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20220320_112803.jpg
    IMG_20220320_112803.jpg
    221 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_20220320_112723.jpg
    IMG_20220320_112723.jpg
    258,3 KB · Aufrufe: 52
Es muss doch ein Werkzeug geben, dass in die beiden Bohrungen (eine ist hier sichtbar) eingreift
Ja gab es auch....ich meine VAR hatte da mal was, allerdings wenn man das nur
für einen Steuersatz mal braucht lohn die Anschaffung meist nicht.


Mein Tipp wäre einen Lederstreifen zwischen Kontermutter und WaPu zu legen.
 
Bei meiner Ofmega Kurbel habe ich ein leichtes aber spürbares Spiel zwischen dem kurbel arm und dem Kurbel stern. Auf der innenseite sieht man auch leichte Risse... Weiß jemand wie genau das ganze aufgebaut ist, denke mal gepresst,
Genau, es handelt sich um eine ganz einfache Kurbel ist leider nur verpresst.
Besorg die lieber einen Ersatz.....kannst ja auch im Suche - Faden mal hören
ob jemand so eine noch liegen hat.
 
Servus,
Bei meiner Ofmega Kurbel habe ich ein leichtes aber spürbares Spiel zwischen dem kurbel arm und dem Kurbel stern. Auf der innenseite sieht man auch leichte Risse... Weiß jemand wie genau das ganze aufgebaut ist, denke mal gepresst, lässt sich da also was retten? Finde aktuell nicht 1:1 die selbe Kurbel, würde also erst noch versuchen das ganze zu reparieren. Jemand ne Idee wie ich das Spiel beheben kann?
Versuch Wert ...
Eine Buchse oder Nuss die so groß wie der ungebördelte Bund an der Innenseite aufsetzen und in einem fetten Schraubstock das ganze nachpressen .
Die erkennbaren Risse in dem Wulst sind schon im Neuzustand entstanden , da war m.E. nicht genug Material für die Verpressung vorgesehen , Konstruktionsfehler denke ich.
Kaputt kannst du damit ja nicht machen .
 
Versuch Wert ...
Eine Buchse oder Nuss die so groß wie der ungebördelte Bund an der Innenseite aufsetzen und in einem fetten Schraubstock das ganze nachpressen .
Die erkennbaren Risse in dem Wulst sind schon im Neuzustand entstanden , da war m.E. nicht genug Material für die Verpressung vorgesehen , Konstruktionsfehler denke ich.
Kaputt kannst du damit ja nicht machen .
Bin da deiner meinung versuch isses ja mal wert, ich schau mal inwiefern ich das spiel weg bekomme, ne ähnliche Kurbel ist aufm weg als Übergangslösung, danke!
 
Bei ITA neigt doch eine Seite dazu, sich selbst zu lösen und die andere unlösbar zu werden, oder?
Welche Seite macht was?

Gruß
dasulf
 
Hat jemand eine Ahnung, wie man die obere Mutter des abgebildeten Bianchi-Steuersatzes am besten festzieht, ohne hierbei zur Wasserpumpenzange greifen zu müssen? Es muss doch ein Werkzeug geben, dass in die beiden Bohrungen (eine ist hier sichtbar) eingreift wie z.B. ein Hakenschlüssel oder eine Spezialzange?

Anhang anzeigen 1063574

Ja, da gibts einen Zangenschlüssel mit 2 Dornen. Am besten mal im Werkzeugmaschinenbedarf nachforschen, da brauchts öfter mal solche Schlüssel.
Gibt es in "leider geil"-Variante von VAR! :)

Edit: Antwort von @RoKaDo zu spät gesehen...
 
Bei ITA neigt doch eine Seite dazu, sich selbst zu lösen und die andere unlösbar zu werden, oder?
Welche Seite macht was?

Gruß
dasulf
Das ist nur ein Gerücht ( von Leuten initiert die nicht ordentlich schrauben können vermutl. 🙄) .
So ein 36 mm Feingewinde das ordentlich montiert wird (Gehäuse planparallel,Flächen und Gewinde sauber) löst sich nicht einfach so wenn das richtig angezogen wird , dann täten ja alle verschraubten Artikel sich zerlegen , Quatsch sowas .
Beide Seiten haben Rechtsgewinde bei ital. und frz. Lagerschalen , und die frz. sollen nicht lose werden.
Wer erzählt blos so eine Mist .
 
Das ist nur ein Gerücht ( von Leuten initiert die nicht ordentlich schrauben können vermutl. 🙄) .
So ein 36 mm Feingewinde das ordentlich montiert wird (Gehäuse planparallel,Flächen und Gewinde sauber) löst sich nicht einfach so wenn das richtig angezogen wird , dann täten ja alle verschraubten Artikel sich zerlegen , Quatsch sowas .
Beide Seiten haben Rechtsgewinde bei ital. und frz. Lagerschalen , und die frz. sollen nicht lose werden.
Wer erzählt blos so eine Mist .
Du antwortest wirklich nur auf meine Frage, und nicht auf das was ich wissen will.
Okay, rechte Schale ITA bekomme ich trotz Rechtsgewinde nicht los. BSA hat rechts Linksgewinde, richtig?
Kann ich davon ausgehen, daß irgendjemand irgendein Mittelchen benutzt hat, um sie dort zu verfestigen? Weil links ging komplett problemlos, wie ein regelmäßig benutztes Gewinde.

Und wenn das so ist, wie bekomme ich es los? WD 40 ja wohl nur bei Korrosion, oder?

Gruß
dasulf
 
Bei ITA neigt doch eine Seite dazu, sich selbst zu lösen und die andere unlösbar zu werden, oder?
Welche Seite macht was?

Gruß
dasulf
Ich kenn das Problem mit den unlösbaren Schalen nur daher dass die Rechte Schale sich theoretisch durch die Drehbewegung lösen kann und deswegen früher öfters eingeklebt wurde. Das Problem der sich lösenden und der unlösbaren Schalen ist also auf der gleichen Seite
 
Ich kenn das Problem mit den unlösbaren Schalen nur daher dass die Rechte Schale sich theoretisch durch die Drehbewegung lösen kann und deswegen früher öfters eingeklebt wurde. Das Problem der sich lösenden und der unlösbaren Schalen ist also auf der gleichen Seite
Und was mach ich dagegen?
 
Du antwortest wirklich nur auf meine Frage, und nicht auf das was ich wissen will.
Okay, rechte Schale ITA bekomme ich trotz Rechtsgewinde nicht los. BSA hat rechts Linksgewinde, richtig?
Kann ich davon ausgehen, daß irgendjemand irgendein Mittelchen benutzt hat, um sie dort zu verfestigen? Weil links ging komplett problemlos, wie ein regelmäßig benutztes Gewinde.

Und wenn das so ist, wie bekomme ich es los? WD 40 ja wohl nur bei Korrosion, oder?

Gruß
dasulf
Welches Werkzeug verwendest du , wie setzt du das an .
Rutscht das Werkzeug ab oder ist die eingeleitete Kraft nicht ausreichen
Wd40 ist da ziemlich sinnfrei .
Ist die Schale festgerostet kannst du Rostlöser verwenden .
Ist die Schale eingeklebt hilft immer Hitze weil Klebstoffe dadurch weich werden .
Verlängerung des Hebels ist auch sinnvoll.
Liegt es an deine Ärmchen musst du eben den teuren Käse essen😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute musste ich leider früher als geplant den Rückweg antreten weil sich die rechte Lagerschale von meinem Gitane mit sammt Lager und Welle aus dem Rahmen schrauben wollte. Das sowas bei den Neco-Innenlagern, die @Flat Eric und ich so gerne verbauen passieren kann, hätte ich nicht gedacht. Es fiel mir nur auf weil ich wegen der nach außen verschobenen Kettenlinie nicht mehr aufs große Blatt schalten konnte.

Edit: Hatte ich einfach trocken verbaut und genauso fest gezogen wie immer. Das Rad hat jetzt seit dem Aufbau erst ca. 100km gelaufen.
 
Heilige Drei Könige, Dura Ace, neu. Rutsche nicht ab, Kraft nicht ausreichend. Den teuren Käse kann ich mir gerade nicht mehr leisten, weil Umbau von Rahmen zu Rahmen alle Ressourcen bindet.
https://www.kurbelix.de/cyclus-montagewerkzeug-fuer-konventionelle-innenlager

Besorg dir sowas oder eine Variante davon.
Gibt viele, die dieses hier von Cyclus kagge finden, bei mir funktionert es bisher gut, habs aber auch noch nicht lange im Einsatz. kostet um die 30 35Euro und spart viel Ärger.
Vielleicht findest du auch ein gebrauchtes, besseres.. das von VAR will aber meist keiner mehr hergeben... :D
 
Heute musste ich leider früher als geplant den Rückweg antreten weil sich die rechte Lagerschale von meinem Gitane mit sammt Lager und Welle aus dem Rahmen schrauben wollte. Das sowas bei den Neco-Innenlagern, die @Flat Eric und ich so gerne verbauen passieren kann, hätte ich nicht gedacht. Es fiel mir nur auf weil ich wegen der nach außen verschobenen Kettenlinie nicht mehr aufs große Blatt schalten konnte.

Edit: Hatte ich einfach trocken verbaut und genauso fest gezogen wie immer. Das Rad hat jetzt seit dem Aufbau erst ca. 100km gelaufen.
Also bei mir kommt solch modernes Zeug (wie eine Neco-Tretlager) nicht in eines meiner "klassischen" Räder. :D
 
https://www.kurbelix.de/cyclus-montagewerkzeug-fuer-konventionelle-innenlager

Besorg dir sowas oder eine Variante davon.
Gibt viele, die dieses hier von Cyclus kagge finden, bei mir funktionert es bisher gut, habs aber auch noch nicht lange im Einsatz. kostet um die 30 35Euro und spart viel Ärger.
Vielleicht findest du auch ein gebrauchtes, besseres.. das von VAR will aber meist keiner mehr hergeben... :D
Also:
Ich habe einen riesigen Hebel und rutsche nicht ab. Wie soll mir dieses Werkzeug weiterhelfen?
 
Zurück