• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wo sind die Einfach-Kettenblatt-Fahrer?

Ich wollte mal in die Runde fragen: gibt es auch von 2Fach elektronischer Fahrer ein Beispiel wie lange in einer Gangstufe gefahren wird? Wir Diskutieren doch alle hier sachlich ;) 😗 :D 😎 über das "für und wider" von 1 Fach Kettenblätter.
 
Ich wollte mal in die Runde fragen: gibt es auch von 2Fach elektronischer Fahrer ein Beispiel wie lange in einer Gangstufe gefahren wird?
Wenn ich hier den Rhein hoch und runter fahre, schalte ich manchmal 4 Stunden lang gar nicht, weder mechanisch noch elektronisch... :cool::D
 
Ich wollte mal in die Runde fragen: gibt es auch von 2Fach elektronischer Fahrer ein Beispiel wie lange in einer Gangstufe gefahren wird? Wir Diskutieren doch alle hier sachlich ;) 😗 :D 😎 über das "für und wider" von 1 Fach Kettenblätter.
Du meinst wie lange man entweder auf dem großen oder kleinen Blatt während einer Ausfahrt bleibt?
 
Du meinst wie lange man entweder auf dem großen oder kleinen Blatt während einer Ausfahrt bleibt?
Ja, so eine Übersicht bei Zweifach, gibt es sowas von der DI2?
9B83B6DE-E2CC-4F34-8938-3CECCC517822.jpeg
 
Ich wollte mal in die Runde fragen: gibt es auch von 2Fach elektronischer Fahrer ein Beispiel wie lange in einer Gangstufe gefahren wird? Wir Diskutieren doch alle hier sachlich ;) 😗 :D 😎 über das "für und wider" von 1 Fach Kettenblätter.
Für mich wäre 1-Fach nichts, da mir die Sprünge dann zu groß wären.
Bei Specialized finde ich es gut gelöst.
An meinem Crosser ist die Kettenführung so gelöst, dass ich fast die ganze Kassette mit dem kleinen Blatt fahren kann. So benötige ich das große Blatt nur auf der Straße.
An meinem Roubaix ist die Kettenführung so, dass ich fast die ganze Kassette mit dem großen Blatt fahren kann. Da brauche ich das kleine Blatt nur bei Steigungen ab 10 % oder wenn die Steigung sehr lang ist.
Für mich ist das der ideale Weg.
 
@Condor76 mach am geschriebenen Wort liegen, aber wenn ich die Ausführung von Dir richtig verstehe, dann brauchst Du die überwiegende Zeit weder am Crosser noch am Roubaix das zweite Kettenblatt, außer für die Ausnahme.
Ich bin dann mal mutig und behaupte, wenn Du bei beiden Rädern ein Blatt in der Mitte wählen würdest, dann kämst Du mit einer 1-Fach klar.
 
@Condor76 mach am geschriebenen Wort liegen, aber wenn ich die Ausführung von Dir richtig verstehe, dann brauchst Du die überwiegende Zeit weder am Crosser noch am Roubaix das zweite Kettenblatt, außer für die Ausnahme.
Ich bin dann mal mutig und behaupte, wenn Du bei beiden Rädern ein Blatt in der Mitte wählen würdest, dann kämst Du mit einer 1-Fach klar.
Ich fahre vorne 34/50 und wohne im Sauerland. Für die richtig steilen Berge kann ich nicht höher gehen als das 34er Blatt. Und Bergrunter möchte ich auch nicht langsamer als 50/11 haben.

Ich sehe auch kein Vorteil für 1-fach, da ich nicht mal eine Gewichtsersparnis sehe.
Wenn ich mir bei anderen 1-fach-Fahrern die Kassette anschaue in Verbindung mit dem riesigen Schaltwerk, kann ich mir nicht vorstellen, dass es leichter ist.

Zusätzlich habe ich an meinen Rädern eine Di2, da schaltet der Umwerfer auch problemlos.
 
Wenn man große Bandbreite und feine Abstimmung möchte, geht an 2 Kettenblättern kein Weg vorbei. Die Gangsprünge bei 1-fach wären mir ein Graus. Ich finde ja schon 19 auf 17 grenzwertig und 17 ->15 fast unfahrbar. :oops:
17 auf 15 ist unfahrbar. Das 16er Ritzel dürfte wohl, egal ob bei Profis, Amateuren, Hobbyfahrern oder Totalluschen und unabhängig, ob mit einem 53er, 52 oder 50er Blatt oder mit verschiedenen Größen auf dem kleinen Blatt, das am häufgsten gefahrene Ritzel überhaupt sein.

Allerdings: Auch da gibt es Ausrüster, die Ritzelpakete mit tw. bis zu 11 Ritzeln ausliefern, wo das fehlt. Das Kunststück muß man erstmal bringen...:rolleyes:
 
17 auf 15 ist unfahrbar. Das 16er Ritzel dürfte wohl, egal ob bei Profis, Amateuren, Hobbyfahrern oder Totalluschen und unabhängig, ob mit einem 53er, 52 oder 50er Blatt oder mit verschiedenen Größen auf dem kleinen Blatt, das am häufgsten gefahrene Ritzel überhaupt sein.
Du hast doch etwas gegen Verallgemeinerungen. Aber nur bei den anderen, du selber darfst sie aufstellen.
 
Du hast doch etwas gegen Verallgemeinerungen. Aber nur bei den anderen, du selber darfst sie aufstellen.
Irgendwie mußt du das kleine Einmaleins des gehobenen Sprachgebrauchs noch erlernen:

@Schwarzwaldyeti bezog seine Aussage, daß 17 -> 15 "fast unfahrbar" sei, ausdrücklich auf diejenigen, die Feinabstimmung und große Bandbreite wollen. Demnach war schonmal meine Aussage ebenfalls keine Verallgemeinerung sondern im Gegenteil eine Aussage über eine Gruppe, zu der ich mich auch zähle, und die offenbar in der Minderheit ist. Ich habe das auch früher schon zum Ausdruck gebracht. Wer darauf verzichtet, kann das gerne tun, Grobmotoriker sind nunmal inzwischen in der Mehrheit.

Eine Tendenz, aber eben nur eine Tendenz zur Verallgemeinerung bestand darin, daß ich vom am häufigsten gefahrene Ritzel ist. Das ist aber faktisch im Konjunktiv geschrieben mit "dürfte wohl". Das ist schlimmstenfalls eine unzutreffende Prognose in Bezug auf die fiktive Erhebung eines deskriptiv-statistischen Sachverhalts. Auch das hat mit Verallgemeinerung nichts zu tun.

Wie soll ich deinen "Angriff" jetzt bewerten? War das der Versuch, einen Sachverhalt sachlich darzustellen? War deine Behauptung zutreffend? War das sachlich oder persönlich? Polemisch oder aggressiv?

Laß hören: Was sagst du? Bewerte dich einfach mal selbst.
 
Ich fahr hier im Mittelgebirge ganz Stumpf 1x10. 46Z vorn, 11-28 hinten. Damit kann ich alles fahren was mir hier unter die Räder kommt. Einige machen sich hier echt ordentlich Arbeit mit der Schaltung :P
 
Ups.
War gerade im Keller und habe ein 16er Ritzel an keinem Rad gefunden. (Okay am Stadtrad ist bei 2x11fach 15-28 sowas dran).
18er ebenso Fehlanzeige.
Was jetzt?
Waren die letzten 80tkm umsonst?
(im Schrank liegt noch 16-27 10fach, ist das "fahrbar"?)
 
Moinsen

Ich fahre 3×8-fach mit 15-17-19-22-25-28-32-36. Das wäre äquivalent zu 11-26 (dann mit kleineren Kettenblättern natürlich). Wegen Hügel und Gepäck. Das ist okay. Ohne Gepäck und in einer Gruppe geht das aber überhaupt nicht. Man hat fast nie den richtigen Gang um mit der passenden TF mitzutreten.
Ist vielleicht nicht direkt vergleichbar, aber es gibt eine 11-fach 11-42 die quasi genauso gestrickt ist, mit 11-13 vorab und 42 hintendran.
Es geht aber auch nicht, daß man eine Bandbreite von >400% bei gleichzeitig 7% Schaltschritten haben kann, ohne große Gegenschalterei. (Okay, das geht schon, nennt sich halfstep und das Konzept stammt aus einer anderen Zeit).
Versucht doch mal
49-46 : 11-13-15-17-19-22-25-28-32-37-42

Gruß
dasulf
 
Moinsen

Ich fahre 3×8-fach mit 15-17-19-22-25-28-32-36. Das wäre äquivalent zu 11-26 (dann mit kleineren Kettenblättern natürlich). Wegen Hügel und Gepäck. Das ist okay. Ohne Gepäck und in einer Gruppe geht das aber überhaupt nicht. Man hat fast nie den richtigen Gang um mit der passenden TF mitzutreten.
Ist vielleicht nicht direkt vergleichbar, aber es gibt eine 11-fach 11-42 die quasi genauso gestrickt ist, mit 11-13 vorab und 42 hintendran.
Es geht aber auch nicht, daß man eine Bandbreite von >400% bei gleichzeitig 7% Schaltschritten haben kann, ohne große Gegenschalterei. (Okay, das geht schon, nennt sich halfstep und das Konzept stammt aus einer anderen Zeit).
Versucht doch mal
49-46 : 11-13-15-17-19-22-25-28-32-37-42

Gruß
dasulf
Das Konzept des Dreifach-Kettenblatts ist mittlerweile wirklich widerlegt.

Mit der Möglichkeit, ohne große Kosten mind. 10fach mit zwei KB zu fahren, ist das einfach unnötig geworden. Daran ändert auch der immer größere Überschneidungsbereich, der auf Kosten der gesamten Spreizung geht, nichts.

Was deinen Vorschlag betrifft: Das heißt nicht "halfstep", sondern Stufenkranz, wir sind hier in Deutschland. Es hat sich ebenfalls überholt. Aber dein Vorschlag ist nicht schlecht, leidet aber immernoch unter dem entscheidenden Defizit, daß das Übersetzungsverhältnis nunmal nicht über die gesamte Bandbreite von 400% 3:1 sein kann. Nach unten wurde das durch die größer werdenden Abstände der Ritzel gut ausgeglichen, aber oben gibt es einige ziemliche "Querschläger". Der Abstand der 1. 4 möglichen Übersetzungen: 7%, 11%, 7%, 8%. Der Querschläger 11% ist unvermeidlich, aber gerade da "oben" unangenehm. Trotzdem: Da habe ich schon wesentlich schlechtere Lösungen gesehen.
 
Zurück