Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Deckel ist nur aufgeklipstHallo in die Runde,
dieser 105 er STI wechselt nicht aufs jeweils kleinere Ritzel, der schwarze Hebel innen nimmt immer den grauen, großen aussen mit. Im Ergebnis wird nicht auf kleine Ritzel geschaltet. Die übliche Problematik von altem harten Fett würde ich ausschließen, denn ich habe den bereits entsprechend behandelt und es fühlt sich irgendwie anders an als die Fälle mit hartem Fett, die ich schon öfter hatte und die leicht zu beheben sind. Irgendwie fehlt dem großen grauen Hebel die Anfangsrasterung, so weit meine leider etwa vage Diagnose, vielleicht habt ihr ne Idee?
Achso und wie bekommt man die Kappe hier ab, ich die etwas älteren Modelle hatten vorne ja einen Innensechstkant.
Danke!
Anhang anzeigen 868942
Genau!
Die Steckadapter sind auch einzeln erhältlich. Man kann die für exotische Schnellspanner auch passend schnitzen.
Alternativ gibt es den "Igel" mit automatischer Anpassung.
kommt wie immer drauf an...
wer gern mit viel Schräglauf unterwegs ist könnte von höhergradigen Ketten profitieren.
Ansonsten würde ich sagen ist die breitere Kette auch nicht besser oder schlechter in dieser Hinsicht, siehe Verschleißtests in den einschlägigen Periodika.
Mit Toleranzen im eigentlichen Sinn hat das imho nichts zu tun.
Schilder werden mit Kärbnagel entsprechender Größe befestigt... hat einer 'ne Idee von EUCH, wie man die Nietenköpfe an dem Bottecchia-Schild immitieren kann - vermutlich der damalige Verkäufer hat das Rad neu lackieren lassen und das original Bottecchia-Schild auf das Steuerrohr aufgeklebt jetzt sind da 2 Löcher für die Nieten - da ich das Rahmenset jetzt doch noch aufbauen werde, würde ich das irgendwie korrigieren wollen ...
Anhang anzeigen 869137
Kannst du mir vielleicht sagen wie der Sockel heißt? Aber mit Standlicht wirds dann wohl schwierig?Eine passende LED-Glühlampe hat Konrad,aber ohne STVZO.
DankeSchilder werden mit Kärbnagel entsprechender Größe befestigt
Ich würde kerbnägel bzw Nieten kaufen und die abschleifen und einkleben. Wenns so hält muss man sich nicht potentielle rostlöcher reinbohren mMnDanke - das hilft mir weiter heißt aber - ich muss 2 kleine Löcher ins Steuerrohr bohren - nochmals Danke
Du kannst die Nägel/Nieten auch komplett am Kopf kürzen und an die Emblembohrungen mit einem geeigneten Bappstoff drankleben.Danke- das hilft mir weiter heißt aber - ich muss 2 kleine Löcher ins Steuerrohr bohren
Nochmals vielen Dank
119 mm macht auf jeden Seit 0,5 mm kann man vernachlässigenHallo alle,
ich habe hier ein Peugeot von 19??, eher älter und wahrscheinlich sehr günstig. Trotzdem möchte ich es gern als Anfänger-Projekt aufbauen. Nun habe ich das Innenlager ausgebaut, gereinigt und neu gefettet.
Mir fiel vor dem Ausbau schon das Spiel auf, welches nicht besser wurde und egal wie fest ich anziehe, die Achse schlackert ca. 1- 2 mm in beide Richtungen.
Anhang anzeigen 869240Anhang anzeigen 869241Anhang anzeigen 869242
Kann es sein, dass das Lager, bzw. die Lagerschalen einfach hin sind und ich ein neues brauche, oder gibt es nen Trick?
Gemessen habe ich: Gehäusebreite 68 mm und 35 mm im Durchschnitt, auf der Achse steht Zeus 118*55c.
Ich bin da etwas verwirrt, da ich kein Lager mit den Maßen (118) finde? Könnte ich auch 119 mm als Breite einbauen? Danke jetzt schon !
Nein , auch das 3.Ritzel ist mit Rechtsgewinde normal aufgeschraubt , nur die beiden hinteren haben Linksgewinde !wtf!!!
das dritte, geschraubt, gegen den uhrzeigersinn, oder???
Anhang anzeigen 869185
Anhang anzeigen 869186
doch, hab gefrühstückt, eier mit speck und so...
mit dem abzieher ist eh nix zu machen, mein plan: ritzel runter, dann evtl im schraubstock, sonst halt die flex.
oder soll ich lieber den freilauf zerlegen?
regina gran sport course
ich versuche es.Eine reicht. Hinterrad einbauen und auf ein größeres Ritzel schalten. Danach hinter dem Rad auf den Boden setzen, das Hinterrad zwischen die Beine nehmen und beide Füße auf den Pedalen absetzen. Die Kettenpeitsche auf das kleinste Ritzels setzen und gegen den Uhrsinn lösen. FERTIG.
der muß runter, da ausgespeicht werden soll!Nein , auch das 3.Ritzel ist mit Rechtsgewinde normal aufgeschraubt , nur die beiden hinteren haben Linksgewinde !
Das sitzt aber manchmal unfassbar fest ( habe schon Kettenspreitschen abgrissen )
Wenn du zwischen 3. und 4. schaust erkennst du einen schmalen Bund , gegen den sind die Ritzel geschraubt.
Ich verwende diesen Typ von Regina und anderen nicht mehr , die sind einfach grottig und das Geld nicht wert .