• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Puh... Ich finde die Bremsen echt gut zu dosieren - Bremswirkung ist wirklich auf dem Punkt aber gut berechenbar. War bisher aber nicht im Regen bzw. Bei Nässe unterwegs... nur ein paar Pfützentests.
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Puh... Ich finde die Bremsen echt gut zu dosieren - Bremswirkung ist wirklich auf dem Punkt aber gut berechenbar. War bisher aber nicht im Regen bzw. Bei Nässe unterwegs... nur ein paar Pfützentests.
Sorry, muss nochmal nerven - kannst du bitte den Cantisockelabstand bei dir messen und auch die Außenbreite deiner Felge? Merci..
 
Stell's mal zusätzlich hier rein:

Nachdem ich bei einem Centurion Reiserad zu lange gezögert hatte, habe ich das hier heute
zu einem äußert attraktiven Preis bekommen, jetzt muss ich mal in meinen Kisten wühlen:

fag1.JPG
fag2.JPG
fag3.JPG
fag4.JPG
fag5.JPG
fag6.JPG
fag7.JPG
fag8.JPG
fag9.JPG
fag10.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Geputzt und ein paar Teile drangemacht.
Der Lack ist leider nicht mehr so gut und an manchen Stellen flächig weg.
Werd's aber trotzdem erstmal so lassen und mich treiben lassen.
Hatte noch Laufräder mit Dura Ace 8-fach Naben und MA40 Felgen.
Eine NOS XT-Kassette 11-28 habe ich nach Recherche auch fest bekommen
(1mm Spacer hinter der Kassette). Bei der Kurbel kann ich Rat gebrauchen.
Umwerfer werde ich wohl einen XT nehmen um mir die Rasterung offen zu halten.
Steuersatz habe ich mal einen 7400 Dura Ace draufgebaut.

Reifen kommen natürlich andere drauf.

Was für 3-fach Kurbelgarnituren kann ein XT-MTB Umwerfer maximal werfen?
Bzw. In den Shimanomanuals steht was von 48 max. Geht da auch mehr?

fag11.JPG
fag11a.JPG
fag12.JPG
fag13.JPG
fag14.JPG
fag15.JPG
fag16.JPG
fag17.JPG
fag18.JPG
fag19.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Geputzt und ein paar Teile drangemacht.
Der Lack ist leider nicht mehr so gut und an manchen Stellen flächig weg.
Werd's aber trotzdem erstmal so lassen und mich treiben lassen.
Hatte noch Laufräder mit Dura Ace 8-fach Naben und MA40 Felgen.
Eine NOS XT-Kassette 11-28 habe ich nach Recherche auch fest bekommen
(1mm Spacer hinter der Kassette). Bei der Kurbel kann ich Rat gebrauchen.
Umwerfer werde ich wohl einen XT nehmen um mir die Rasterung offen zu halten
Steuersatz habe ich mal einen 7400 Dura Ace draufgebaut.

Was für 3-fach Kurbelgarnituren kann ein MTB Umwerfer maximal werden?
Bzw. In den Shimanomanual steht was von 48 max. Geht da auch mehr?


Anhang anzeigen 779677
Anhang anzeigen 779687
Anhang anzeigen 779678
Anhang anzeigen 779679
Anhang anzeigen 779680
Anhang anzeigen 779682
Anhang anzeigen 779683
Anhang anzeigen 779684
Anhang anzeigen 779685
Anhang anzeigen 779686

48 geht. Aber warum möchtest du bei einem Reiserad ein noch größeres Kettenblatt? 48 reicht wirklich völlig aus. Damit kann man trotzdem schnell fahren. War da früher auch skeptisch. Jetzt habe ich 48 sogar an einem Rennrad dran (vorher 52).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das wie @Sonne_Wolken ... 52-11 wirst du niemals am Reiserad treten, maximal bräuchtest du die Übersetzung, wenn du steil Bergab mittreten wolltest aber da wirst du vollbepackt eher andere Sorgen haben ;)

Ich habe an meinem Reiserad schrittweise die max. Übersetzung runterskaliert, von 48-11 auf 46-11 und schlußendlich auf 44-11.
 
Ich sehe das wie @Sonne_Wolken ... 52-11 wirst du niemals am Reiserad treten, maximal bräuchtest du die Übersetzung, wenn du Bergab mittreten wolltest aber da wirst du vollbepackt eher andere Sorgen haben ;)

Ich habe an meinem Reiserad schrittweise die max. Übersetzung runterskaliert, von 48-11 auf 46-11 und schlußendlich auf 44-11.

Verstehe, dann also MTB 3-fach Kurbel.
 
Verstehe, dann also MTB 3-fach Kurbel.
Kann ich nur empfehlen. Hatte ich bisher an allen meinen Reiseräder. Du möchtest dich ja mit Gepäck nicht total verausgaben mit einer Rennradübersetzung. Und auch ohne Gepäck ist so ein Reiserad schwerer als ein Rennrad. Hinten habe ich auch ein MTB-Schaltwerk am Reiserad und eine Kassette bis 32 Zähne. So komme ich mit dem kleinen Kettenblatt (26 oder 28) auch mit Gepäck längere Anstiege hoch. Bei den gleichen Anstiegen würde ich beim Rennrad mit vorne 39 und hinten 26 oder 28 Zähnen hochfahren.
 
Da bin ich doch anderer Meinung. Ich möchte während die Abfahren auch ein lástiges Auto vorbeifahren können. Oder im Extremfall schneller fahren als der Bär (bei meine Rumänienriese). Also auch am Reiserad 50x12.

Was hast du für ein Setup?
 
Bei solchen Übersetzungsdiskussionen fehlen mir ja immer wesentliche Informationen:
Was soll damit denn gefahren werden? Über was für "Reisen" reden wir denn?
Den lockeren Weekender am Niederrhein mit leichtem Gepäck (<10 kg) - oder die Goldgräber-Tour am Klondike mit Goldwasch-Ausrüstung, Spaten, Schaufeln, Zelt, Einbauküche und Futter für 3 Monate?
In welchem Gelände soll gereist werden (Topographie)? Welche Trittfrequenz wird bevorzugt?
Je nach Antwort wird das Spektrum benötigter / empfohlener Übersetzungs-Bandbreite völlig anders ausfallen.

Ich fahre am Randonneur z.B. 26/36/48 auf 11-34 (10-fach); Gepäck +/-10 kg. Das 48-er ist das Haupt-Arbeitsblatt (75% der Km). Im normalen Marschtempo in der Ebene (~27 km/h) liegt hinten dann das 17-er/19-er Ritzel auf. Bevorzugte Trittfrequenz zw. 75 - 80 Rpm (Raddampfer-Tritt).
Mit 'nem 52-er Blatt würde ich hinten auf die Ritzel 21-er/19-er gegenschalten müssen für mein Marschtempo - oder auf dem 17-er schneller fahren.
Die Bandbreite ist auf Schwarzwald-/Alpen-Topographie ausgelegt. Gerade im Schwarzwald können einem schnell mal Anstiege mit spürbaren zweistelligen Prozenten "im Weg stehen".

Diese Betrachtung ist für mich dann Ausgangslage zur Klärung benötigter Übersetzungen - je nach Rad und Einsatzzweck.
 
Hatte noch eine NIB/NOS Deore Garnitur. Finde die Biopace Blätter aber optisch daneben und
bin auf NOS Einzelteile ausgewichen. Interessanterweise hat die Kurbel kein Logo ist aber korrekt
mit MT-60 germarkt. Blätter habe ich passend in 48 & 28, dass 36er ist ein SG-X damit mal was drauf ist.
Da brauch ich ein passendes 38er in rund >>> Freiwillige vor.

DSC_0038.JPG
DSC_0039.JPG
DSC_0040.JPG
DSC_0041.JPG
DSC_0042.JPG
 
@Grautvornix
Diese alten Shimano-MT60-XT-Kurbeln sind keine Low-Profile-Kurbeln mit Kröpfung wie z. B. diese LX, sondern sind noch die klassischen Knöchel-Killer.
Bei den Low-Profile-Kurbeln hat man zwar die Lagerwellen verkürzt (nach innen verlegt), auf den Q-Faktor am Pedalgewinde hat dies aber keine Auswirkung, weil diese Weite durch die KB vorgegeben ist. Bei Vierkant-Kurbel kann man aber über eine knapp bemessene Innenlager-Welle den Q-Faktor beeinflussen, wenn der Rahmen (Freigang an der Kettenstrebe!) das zulässt.
Bei schmale Kettenstreben-Stand an RR-ähnlichen Rahmen (bei dem Faggin dürfte das so sein), dürfte das kleine KB den Abstand zur Strebe / Innenlagergehäuse) definieren.
 
Koga Miyata Touring Pro in RH 66 aus dem Jahr 1985 - mit "kurzem" OR 57 cm
- verkauft -

Rahmenhöhe Sattelrohr c-t 66 cm oder c-c 64,5 cm
Das Oberrohr ist dagegen vergleichsweise kurz: c-c 57 cm
Breite der Ausfallenden hinten 130 mm, Breite Tretlager 68 mm
FM-2 tripel butted Stahl, made in Japan. Gabel aus HM-2 Stahl, voll unterverchromt
Ausfallenden Shimano
Spezielles Anlötteil auf der Kettenstrebe als Kettenschutz
Anlötteil für Unterrohrschalthebel
Rahmenbreite im Bereich des Reifens vorne + hinten ca. 50 mm
Canti-Sockel-Abstände sind klassisch: 62 mm vorne / 72 mm hinten
Für Sattelstützenmaß 26,6 mm
Lackzustand nicht top, viele leichte Kratzer am Sattelrohr, Decals schlecht und einige kleine oberflächliche Roststellen am Unterrohr, aber kein Rost im Innern des Rahmens.
Keine Dellen oder Stauchungen
Leider fehlt die Kunststoffplakette "KM" am Steuerrohr
Incl. gut drehendem Patronen-Innenlager (122 breit) und 1“ Steuersatz

P1060990.JPG

Weitere Bilder in meinem Album "Verkäufe"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich hab ja einen großen Narren am Nishiki Shadow gefressen.
Um bei der Suche (oder ich nenne es mal vorsichtig "Augen offen halten") aber nicht zu begrenzt zu sein, stelle ich hier mal die Frage, was es dann in der Richtung für Alternativen gäbe.
Bedeutet:

Ösen für Bleche und Träger/Lowrider, dennoch vergleichsweise agile Renner-Geometrie ohne Cantisockel.
Reifenfreiheit langt an der Stelle dann also für 28er + Bleche unter langschenkligen RX100-Dual-Pivots beispielsweise
 
Ich fahre im Alltag ein Raleigh Classic, hab ich zufällig mal für sehr wenig Geld bei so nem Kellerentrümpler auf dem Flohmarkt entdeckt. Auf den ersten Blick etwas vergammelt, die Substanz war dann aber super. Ausstattung ist einfach, Rahmen aber aus 531c (ich glaube sogar aus Worksop, muss nochmal unterm Tretlager schauen) und schön gemacht. Ist eigentlich für 630er Reifen, was bei 622er Rädern schöne Reifenfreiheit unter den Blechen gibt, fahre aktuell 32er Paselas. Es sind aber "nur" einfache Ösen für Schutzbleche dran, auf Fotos sieht man aber auch oft nen Frontträger, bei mit passt der aber irgendwie nicht mit den MZBs zusammen. Lowrider kann man ja auch über Schellen an der Gabel lösen.
Fahren tut es sich mMn deutlich agiler und rennradmäßiger als z.B. mein Koga Randonnuer Extra.
Hier mal ein Beispielbild von ebay, es regner gerade und ich hab keine Lust raus zu gehen zum Foto machen:
1589369274073.png
 
Zurück