• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Oder nach alter Pfadfinder-Weisheit...wenn der Korken nicht raus will, muss er eben rein :D :p
Hab ich letztlich so gelöst, allerdings bei nem günstigen Rahmen, nachdem ich keine passende Stütze fand, hab ich zur Lampe gegriffen und hatte auf 6 cm ne Hülse, die sich anstandslos tiefer treiben liess.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Moin,

ich bräuchte mal fachkundige Beratung zu meinem neuen Projekt. Ich habe ein PY-10 in wunderschönem Gold, welches ich gerne herrichten möchte. Jedoch ist es stellenweise angerostet und beschädigt. Vor allem eine Stelle über dem Tretlager macht mir Sorgen, siehe Bilder. Hier scheint grosflächig Rost unter dem Lack zu sein, denn er beult und ist gerissen. Wie gehe ich hier am besten vor? Eigentlich würde ich am liebsten zum Profi gehen damit, auch um sicherzustellen, dass das Metall darunter nicht zu beschädigt vom Rost ist um sicher auf dem Bike zu fahren.. wo würde man da hingehen? Lackierer, Galvaniker? Kennt jemand vielleicht einen empfehlenswerten Betrieb in Hamburg?

Also meine Ferndiagnose. Das ist eher oberflächlicher Rost. Kommt von einer Pumpe, die über die Jahre Macken in den Lack geschlagen hat. Dann etwas Regen und schon blüht es. Das ist nix wildes. 400er Schleifpapier, die Stellen großzügig freilegen, danach kannst du im Spotrepair-Verfahren den Lack neu aufbauen.
 
Nimm ein Sägeblatt u dann mit etwas Daumenschalz Segment raussägen
Würd ich auch so versuchen … kannst ja, wenn Du eins raus hast vielleicht drehen und dann durch den Klemmschlitz schneiden … Zur Not geht doch auch noch Chemie. Ammoniak, wenn ich mich recht erinnere. Anleitung hier irgendwo im Forum …
 
Würd ich auch so versuchen … kannst ja, wenn Du eins raus hast vielleicht drehen und dann durch den Klemmschlitz schneiden … Zur Not geht doch auch noch Chemie. Ammoniak, wenn ich mich recht erinnere. Anleitung hier irgendwo im Forum …


A schweinkram
B wenn gekleckert wird der Lack stumpf
C Nicht Umweltschonend
 
LK 74 wird doch das innere Kettenblatt haben, was du weglassen willst, oder nicht? Heißt mittleres und äußeres Blatt haben was? LK 110? Dann sollte es doch nicht das Problem sein Kettenblätter zu bekommen.
Nene.
Ich will ganz außen einen Kettenschutz dranbauen, da sich die Frau immer die Beine schmutzig macht.
D.h. mittleres Kettenblatt LK 110 und inneres LK 74 werden mit Kettenblätter bestückt.

Edit fragt, ob es besser wäre das innere wegzulassen und ans äußere Kettenblatt einen Kettenschutz dranzubasteln?
 
Nicht sehr tief, vielleicht 3-4cm. Scheint trotzdem verdammt fest zu sein.
Die Idee mit dem Innenauszieher und dem Gleithammer finde ich super, nur woher bekomme ich sowas.
Hat eine normale Fahrradwerkstatt sowas?
Eine normale Fahrradwerkstatt hat sowas wahrscheinlich nicht. Wer sowas aber sicher hat, sind Karosseriewerkstätten.
Der Fachbegriff dort ist übrigens "Wichser". :D
 
Nene.
Ich will ganz außen einen Kettenschutz dranbauen, da sich die Frau immer die Beine schmutzig macht.
D.h. mittleres Kettenblatt LK 110 und inneres LK 74 werden mit Kettenblätter bestückt.

Edit fragt, ob es besser wäre das innere wegzulassen und ans äußere Kettenblatt einen Kettenschutz dranzubasteln?
Ah OK verstehe. Compact-Kurbel verbinde ich immer mit LK 100 und 50/34. Und ob es dann "besser" ist das inner wegzulassen weiß ich nicht. Aber ich stelle es mir zumidnest günstiger vor. Weil an Kettenblätter mit LK 110 und 50/34 kommt man halt gut ran. LK 74 und 34 Zähne stell ich mir halt schwieriger vor, weil ungewöhnlich. Bzw teurer dann halt.
 
Diese Atax Sattelstütze wird normal verwendet an Rahmen die keine Klemmschraube an der Sattelmuffe haben , so was gab es von u.a. Moser / Peugeot .
Bild 1 zeigt den Stützenaufbau , mit der Inbusschraube wird der untere Teil (Hülse mit Schlitz) gespreizt .
Bild 2 von so einem Klemmschraubenlosen Rahmen mit der Stütze drin .
Diese Atax Stütze ist übrigen sein rarer Artikel , werf die mal in den Verkaufsfred hier und bau eine normale Stütze ein .
Anhang anzeigen 597996 Anhang anzeigen 598004


Ah jetzt hab ich kapiert, dass die Hülse von der Sattelstütze stammt. Nur doof, dass die jetzt im Sattelrohr festhängt..
 
Aah dito, vll den Rahmen auf den Kopf drehen und wieder einschrauben...

Hab ich versucht, ohne Erfolg.
Die Hülse sitzt bombenfest im Sattelrohr.
Ich werde mich jetzt mit einem kleinen Sägeblatt bewaffnen und versuchen Stücke heraus zu sägen.
Die Hülse ist dann zwar hinüber, aber wenigstens ist das Sattelrohr dann frei und ich bekomme den Konus raus.
Die Hülse wäre schließlich auch so nicht mehr verwendbar, da schon mal jemand dran rum gesägt hat.
 
Zurück