Das BB-7410 ist ein geschlossenes Lager, da ist die Wellenlänge gleich weil das nur über andere Schalen bzw. Gehäuse angepasst wird, das Innenleben ist gleich. Bei offenen Lager sind die Wellen unterschiedlich lang, hätte man sicher auch nur über die Schalen machen können, hat man aber nicht. Da war die Gewinnspanne wohl noch groß genug und man hatte es nicht nötig die Produktion zu optimieren.
Gut zu wissen, denn das kannte ich bis dato noch nicht, und hab dementsprechend auch nie nachgemessen.
Und die Wellen sind 2mm länger und nicht 4mm.
Logisch. Aber wenn ein unbestimmter Wert 102mm ist, und der zugehörige zweite Wert eine Differenz von 2mm hat, resultieren daraus 102mm ±2mm, also et al 4mm.
Weil: Ohne Angaben ob die 102mm sich auf das breitere oder schmalere Lager beziehen, lässt das im Gesamten entweder eine 100mm-Welle zu, falls die 102mm sich auf das breitere ITA-Lager beziehen, oder eine 104mm-Welle, falls die 102mm dem schmaleren BSA entstammen.
Deshalb oben die 4mm als mögliche Differenz zwischen den Wellen.
Velobase ist zwar nicht unfehlbar, aber wenn du dir eine Kurbel zu der ein offenes Lager gehört aufrufst, siehst du das es 2 Angaben fpür die BB Länge gibt, die sich um 2mm unterscheiden.
Stimmt. Zumindest irgendwie.
Ich bin bis dato immer pauschal von einer asymmetrischen BB-7400 Welle mit 113mm ausgegangen, und meine mich erinnern zu können, den Wert von Velobase zu haben.
Jetzt habe ich allerdings dort mal nachgeschaut und festgestellt: für die zugehörige FC-7400 steht dort lediglich ein Wert von 112mm, dafür beim BB-7400 112mm für BSA und 113mm für ITA. Bei der FC-7402 stehen dafür dann wiederum die Werte, die auch beim BB-7400 angegeben sind.
Hat
Shimano also einfach das breitere ITA-Gehäuse durch die 1mm breitere, asymmetrische Welle ausgeglichen?