• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Lötzinn ,
so ein normaler Schlosserhammer ist Welten weicher als die Schale selbst, der ist bestenfalls vergütet , die Schale aber gehärtet .
Und man macht ja auch keine gewaltige Schläge sondern tickert am Rand rundrum , da passiert der Schale garnichts , aber durch die Prellschläge löst sich echt das Gewinde etwas .
Hast du bestimmt noch nie gemacht..., reines Theoriegeplapper ,Sorry .
Ich ...zig mal , und geht , Kupfer dazwischen reduziert die Schlagenergie , da man das natürlich verformt , dann geht das wohl nicht .
Ausserdem ist so eine Schale eh fast ein Wegwerfartikel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Lötzinn ,
so ein normalerSchlosserhammer ist Welten weicher als die Schale selbst, der ist bestenfalls vergütet , die Schale aber gehärtet .
Und man macht ja auch keine gewaltige Schläge sondern tickert am Rand rundrum , da passiert der Schale garnichts , aber durch die Prellschläge löst sich echt das Gewinde etwas .
Hast du bestimmt noch nie gemacht..., reines Theoriegeplapper ,Sorry .
Ich ...zig mal , und geht , Kupfer dazwischen reduziert die Schlagenergie , da man das natürlich verformt , dann geht das wohl nicht .
Ausserdem ist so eine Schale eh fast ein Wegwerfartikel.


45 Jahre Maschinenbau alles klar
 
Das funktioniert auch bei italienischem Gewinde. Dann muss man den Steckschlüssel auf der Innenseie ansetzen und dort rechts herumdrehe. So hat es jedenfalls Onkel Sheldon. Meine eigene Erfahrung mit der Methode ist allerdings enttäuschend. Bei einer wirklich fest sitzenden Lagerschale hat es nichts genutzt.
 
Setz das Laufrad in den Rahmen und lege eine Kette auf , dann weisst du bescheid.
Sieht sehr knapp aus , die Kette streift vermutlich an der Strebe .

Der dazugehörige Rahmen kommt erst in drei Wochen von seiner Verjüngungskur;)
Hat mich nur sehr gewundert, da der Spacer schon drin ist. Da werde ich wohl noch eine Unterlegscheibe mit dazupacken müssen, falls das nicht zu unsicher ist!?:idee:
 
Mach die Nabe aber nicht breiter als den Rahmen sonst hast du bald das :
Ausfallerbruch.jpeg
 
Wenn Du irgendwo etwas dazupackst, mußt Du auf der anderen Seite
auch etwas wegnehmen und das Laufrad ggf. neu - achsmittig - zentrieren.
Alles andere ist - sofern man nicht auf beiden Seiten symmetrisch "spacert" -
nur eines: Pfusch !
 
Eine Frage zur Lenkerklemmung. Ich habe hier einen Cinelli XA Vorbau mit 26,4 und einen Modolo Lenker mit 26,0.

Da ein schwarzer Cinelli wohl etwas schwierig zu beschaffen ist, kann ich die 0,4 mm auch mit einem Blech zwischen Lenker und Vorbau ausgleichen oder sollte ich das besser lassen?

Bisher habe ich nur in den Plasteforen etwas dazu gefunden, da wird dringend abgeraten.
 
Eine Frage zur Lenkerklemmung. Ich habe hier einen Cinelli XA Vorbau mit 26,4 und einen Modolo Lenker mit 26,0.

Da ein schwarzer Cinelli wohl etwas schwierig zu beschaffen ist, kann ich die 0,4 mm auch mit einem Blech zwischen Lenker und Vorbau ausgleichen oder sollte ich das besser lassen?

Bisher habe ich nur in den Plasteforen etwas dazu gefunden, da wird dringend abgeraten.
Kann man machen, ist bei sauberer Arbeit m.E. kein Problem. Bleibt natürlich für das kundige Auge genauso sichtbar wie die Hülsen für zu kleine Sattelstützen. :rolleyes:

Coladose hatte wenn ich mich recht entsinne 0,1mm Stärke, davon einfach zwei Schichten so zuschneiden daß sie nicht herausstehen, jeweils mit Schlitz zum Klemmschlitz. Oder viel Geld für Nitto Bar Shims lassen.
 
Wenn Du irgendwo etwas dazupackst, mußt Du auf der anderen Seite
auch etwas wegnehmen und das Laufrad ggf. neu - achsmittig - zentrieren.
Alles andere ist - sofern man nicht auf beiden Seiten symmetrisch "spacert" -
nur eines: Pfusch !
Also auf der anderen Seite kann ich nicht spacern.
Das wäre jetzt der Platz, den ich bräuchte:
1435178717622.jpg

Beeinträchtigt das diese Konstruktion zu stark oder geht das:
1435178818501.jpg

1435178847455.jpg

Eigentlich ist die Nabe ja schon für 8fach ausgelegt oder irre ich mich da?
 
Doofe Frage: mein Sattel rutscht die ganze Zeit nach hinten. Ich habe das Gefühl, dass die Klemmung meiner Laprade-Satteltstütze ausgeleiert ist, und nicht genügend Halt bietet. Kann man dem Abhilfe schaffen? Gaffa/Klebeband half nicht. Vielleicht ein Stück Alublech? Carbonpaste? Stärker anziehen geht nicht, ich bin schon bei 22Nm. Ich bin ganz verzweifelt, weil schon viel ausprobiert. Hat jemand Erfahrung damit?
 
Also auf der anderen Seite kann ich nicht spacern.
Das wäre jetzt der Platz, den ich bräuchte:
Anhang anzeigen 243906
Beeinträchtigt das diese Konstruktion zu stark oder geht das:
Anhang anzeigen 243907
Anhang anzeigen 243908
Eigentlich ist die Nabe ja schon für 8fach ausgelegt oder irre ich mich da?

Wenn das Einbaumaß der Nabe für den Hinterbau des gewählten Rahmens aktuell passend ist,
dann geht es nur so, daß Du links genau das wegnimmst, was Du rechts hinzufügst.
Je mehr Du antriebsseitig aufspacerst und je "steiler" die Speichen dort stehen,
desto ungünstiger wirkt sich dies auf die Stabilität des Laufrades aus.
Wenn es ganz schlecht läuft, passen auch die Speichenlängen nicht mehr,
weil Du die Felge ja wieder in die Achsmitte bringen mußt.
 
Rahmen ist ein Colnago Master Piu, sollte also passen. Ich habe auch gerade im Netz gelsen, dass es wohl nicht unüblich ist, bei dieser Nabe mit zwei Spacern zu arbeiten (von 130 auf ca. <135mm). Es ist für mich nur noch eine Frage der Festigkeit der Achse, sprich ob sie das spacern dauerhaft überleben wird. Wenn die Maße am Hinterbau nicht mehr stimmen sollten, fahre ich erstmal mit 7fach weiter und beim ersetzen der Felgen (was dieses Jahr auch noch passieren wird) kann man ja gleich alles anpassen.
 
Ist nur eine Übergangslösung, aber das Rad muss fertig werden, die Velo Classic ruft

Ob Übergangslösung oder nicht - mit einem sich während der Fahrt hinunter drehenden Lenker ist nicht zu spaßen!Mir ist das beim letzten Kopfsteinpflasterbergabstück bei der Velo Veritas passiert,weil ich beim letzten Heurigen den Lenker nachjustiert habe und die Klemmung zuwenig angezogen hatte.

Beim normalen Fahren nix passiert und als es gerumpelt hat :eek: Lenker runter - brauch ich kein zweites Mal!

War übeigens Cinelli mit Cinelli Vorbau. Also ich würde da nix riskieren nur damit es schön aussieht...

Grüße Alex
 
Rahmen ist ein Colnago Master Piu, sollte also passen. Ich habe auch gerade im Netz gelsen, dass es wohl nicht unüblich ist, bei dieser Nabe mit zwei Spacern zu arbeiten (von 130 auf ca. <135mm). Es ist für mich nur noch eine Frage der Festigkeit der Achse, sprich ob sie das spacern dauerhaft überleben wird. Wenn die Maße am Hinterbau nicht mehr stimmen sollten, fahre ich erstmal mit 7fach weiter und beim ersetzen der Felgen (was dieses Jahr auch noch passieren wird) kann man ja gleich alles anpassen.

Das Problem ist weniger die Nabe: Eine gebrochene Achse ließe sich ja ersetzen.
Colnago ist nicht gerade bekannt dafür, besonders unsorgfältig zu arbeiten.
Einen Hinterbau mit 135 mm Einbaumaß hatte ich dort jedenfalls noch nicht.
Wie @Flat Eric vollkommen zutreffend schrieb:
Die Nabe muß "spannungsfrei" im Hinterbau montierbar sein; die Bruchwahrscheinlichkeit
am Hinterbau des Rahmens steigt sonst immens. Das wäre schade.
 
Tach zusammen,

an dem Rad das mein Sohn bekommen soll ist eine Kurbel, erstmal gut. Die soll aber ab und das geht nicht, schlecht weil stört beim lackieren. Wie kriege ich diese Kurbel vom Tretlager ? Kurbel und Lager ist egal ! Ich wollte nicht direkt mit der großen Flex drangehen......:confused::D

achso Edit hat es schon erhitzt und es badet gerade in WD40:D
 
Was ist es denn für eine Kurbel? Generell macht sich ein Abzieher ganz gut! Foto??
 
Zurück