• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Technobull Randonneuse Aufbauthread

Sieht super aus, aber das ist auch verdammt knapp mit den Blechen, oder?
Gibt's keine Moeglichkeit den angeloeteten Bolzen fuer die Anbringung des Dynamos zu verwenden? Bremse falschrum dran oder so?!

Vielen Dank für Euer Lob und die postiven Rückmeldungen. Das bestärkt mich total, dass sich Zeit, Blut & Tränen absolut gelohnt haben.

Ich habe bei dem Rad ein gewisses Maß an übertriebenen Perfektionismus habe walten lassen, sprich es war echt ein Arsch voll Arbeit mit einigen Schrauberabenden die erst gegen 2:30 Uhr morgens geendet haben (trotz dass ich am nächsten Tag arbeiten musste / um 6:00 Uhr aufstehen).

Vorangegangen sind etwa 2 Jahre, in denen das Konzept für den Aufbau gereift ist und ich Teile zusammengesucht habe.

Am aufgelöteten Gewindebolzen wird übrigens eine Rückleuchte ihren Platz finden (das Anschlusskabel liegt schon bereit). Ich habe leider noch keine passende/schöne Rückleuchte gefunden. Sollte ich keine finden oder eine alte schöne Lampe ergattern können, welche passt und ich für den Dynamobetrieb umbauen kann, werde ich wohl ein schönes Lampengehäuse auf der Drehbank fertigen (müssen).

Und ja, das mit den 32er Paselas ist ne arschknappe Sache, aber mit penibel ausgerichteten und angepassten Schutzblechen wird das in der Praxis funktionieren, ich bin da optimistisch. Zur Not gehe ich auf 28er Paselas oder 28er Grand Bois.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Technobull Randonneuse Aufbauthread
Kommt natürlich auf das Projekt an, aber bevor ich die Kohle für so ein Paul Teil zahle, würde ich mir einen geschlitzten Reduzierring aus Alu drehen und einen halter mit 1" Bohrung montieren. Dazu kommt daß die Paul Teile handwerklich gut gemacht sind, aber die kantige Optik nicht so mein Geschmack trifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja gerade das Problem...in 22,2 gibt es die Dinger verläßlich nur von Paul.
Aber sowas finde ich auch sehr schön:

http://www.mtb-kult.de/bremszuggegenhalter-fur-sattelstutzenklemme-kurz-neu.html

Wenn man eine horizontale Lenkerklemmschraube hat, geht der auch vorne.
Habe ich schon an einem Crosser gesehen, schön dezent, aber leider mehr für Canti´s und nicht für Gepäck vorn tauglich.
 
Hallo Spacecowboy,

wo bekomme ich denn so eine Flachhülsenmutter? Der Mensch im Baumarkt hat mir eben vorgeschlagen mit Sekundenkleber eine Unterlegscheibe an eine Mutter zu kleben. Ich wußte nicht so genau ob ich lachen oder weinen sollte :)
Grüße Explorer


Die Befestigung wird mit Hilfe eines Durama-Bolts erfolgen. Dazu habe ich das Frontblech im Bereich der Befestigungsbohrung angepasst (mit Hilfe eines Stempels aus Alu eine entsprechende "Delle" erzeugt (siehe Artikel in der BQ von Peter Weigle)) und die Unterlegscheibe welche sich unten in der Gabel an die Gabelkrone anlegt ein wenig von der Kontur verändert und leicht gebogen damit sie optimal anliegt.

Mein Ziel ist, nur mit der Verschraubung unter der Gabelkrone schon einen optimalen Sitz zu bekommen. Die Befestigungstreben dienen dann nur noch zur Fixierung. Eine Montage unter Spannung bzw. eine Positionsanpassung mittels der Streben halte ich für Murks.

Der von VO mitgelieferte Bolzen werde ich auf der Drehbank noch kürzen müssen. Die mitgelieferte selbstsichernde Mutter zur Verschraubung des Blechs trägt einfach zu viel auf, das verschenkt Platz den ich nicht habe. Als Lösung habe ich mir eine entsprechende Flachhülsenmutter aus Edelstahl besorgt, die aber auch noch zu lang ist und entsprechend gekürzt werden muss. Durch den flach ausgeführten Schraubenkopf spare ich mir ebenfalls die Unterlegscheibe:

Anhang anzeigen 139968Anhang anzeigen 139969
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Euer Lob und die postiven Rückmeldungen. Das bestärkt mich total, dass sich Zeit, Blut & Tränen absolut gelohnt haben.

Ich habe bei dem Rad ein gewisses Maß an übertriebenen Perfektionismus habe walten lassen, sprich es war echt ein Arsch voll Arbeit mit einigen Schrauberabenden die erst gegen 2:30 Uhr morgens geendet haben (trotz dass ich am nächsten Tag arbeiten musste / um 6:00 Uhr aufstehen).

Vorangegangen sind etwa 2 Jahre, in denen das Konzept für den Aufbau gereift ist und ich Teile zusammengesucht habe.

Am aufgelöteten Gewindebolzen wird übrigens eine Rückleuchte ihren Platz finden (das Anschlusskabel liegt schon bereit). Ich habe leider noch keine passende/schöne Rückleuchte gefunden. Sollte ich keine finden oder eine alte schöne Lampe ergattern können, welche passt und ich für den Dynamobetrieb umbauen kann, werde ich wohl ein schönes Lampengehäuse auf der Drehbank fertigen (müssen).

Und ja, das mit den 32er Paselas ist ne arschknappe Sache, aber mit penibel ausgerichteten und angepassten Schutzblechen wird das in der Praxis funktionieren, ich bin da optimistisch. Zur Not gehe ich auf 28er Paselas oder 28er Grand Bois.

Und biste fertich und schon im Winter damit gefahren? Hier wünschen sich bestimmt Mehrere nen kleinen Bericht.
 
Ich hatte damals ziemlich Gas geben müssen um das Rad für die bevorstehende Retropedal in Rüsselsheim fertig zu bekommen.
Die Ausfahrt hat das Rad gut gemeistert, allerdings haben sich ein paar Punkte mit Verbesserungbedarf herauskristallisiert.
  • Durch die Beladung der Tasche kam es ab und an beim Durchfahren von Löchern bzw. Bodenunebenheiten auf den unbefestigten Wegabschnitten zu Berührungen des kleinen Frontträgers mit dem darunter verlaufenden Schutzblech.
Hier wollte ich nochmal den kleinen Frontträger abändern, um den Abstand zum Schutzblech ein paar Milimeter zu vergrößern oder aber das Schutzblech mit dem Träger zu verschrauben.​
  • Die verbauten wirklich schön anzuschauen Bremsen mit neuen Koolstop-Belägen quietschen wie Sau
Die Bremsarme haben ziemlich seitliches Spiel, welches ich als Hauptursache für das Auftreten von Schwingungen sehe. Da werde ich versuchen entweder fertige Gleitlagerbuchsen einzubauen um das Spiel zu eliminieren oder ich muss mir was selbst aus Messing/Bronze fertigen sollte es nichts in den passenden Abmessungen geben.

Sollte das Quietschen damit immer noch nicht eliminiert sein, werde ich mit anderen Bremsbelägen experimentieren.​
  • Die verbaute wirklich seltene und schöne Mavic Sattelstütze ist eigentlich ein wenig zu kurz.
Da wollte ich eine Verlängerung aus Alu drehen und diese durch eine Presspassung mit der Stütze verheiraten, oder beides mit Hilfe eines industriellen Klebstoffs fügen.​

....genug kleine Baustellen gibt es also noch.

Aufgrund der Geburt unseres zweiten Kindes liegen meine Radprojekte derzeit auf Eis. Dazu kommt noch dass meine Werkstatt wegen Renovierungsarbeiten temporär umziehen musste und ich nicht wirklich arbeiten kann. Ich habe zwar noch ein paar schöne Rahmen für zukünftige Projekte bei mir eingelagert aber aktuell geht mein Interesse eher in die Richtung Metall-Zerspanung, Dreh-, Fräsmaschinen usw.
Es ist noch ein bischen Zubehör für meine beiden Maschinen anzuschaffen und selbst anzufertigen, damit ich endlich Kettenblätter bohren, ausfräsen oder Titan-Schnellspanner selbstbauen kann.
Sollte es Neuigkeiten bezüglich des Technobulls geben, werde ich den Thread gerne aktualisieren.
 
  • Die verbauten wirklich schön anzuschauen Bremsen mit neuen Koolstop-Belägen quietschen wie Sau
Die Bremsarme haben ziemlich seitliches Spiel, welches ich als Hauptursache für das Auftreten von Schwingungen sehe. Da werde ich versuchen entweder fertige Gleitlagerbuchsen einzubauen um das Spiel zu eliminieren oder ich muss mir was selbst aus Messing/Bronze fertigen sollte es nichts in den passenden Abmessungen geben.

Sollte das Quietschen damit immer noch nicht eliminiert sein, werde ich mit anderen Bremsbelägen experimentieren.


Nee, bitte nochmal probieren, Koolstop sind die besten Beläge, die ich kenne, und es geht kaum was über einen kurzen Bremsweg:
Zwischen Bremsschuh und Bremsarm an der vorderen (in Fahrtrichtung) Seite eine Alu/Metallschicht mit reinklemmen und den Schuh festziehen. Und zwar soll der Schuh beim Bremsen zuerst vorne die Felge berühren, hinten ist ca. 1 mm Luft. Mit mehr Druck, und mit dem Flex der Bremse gleicht sich das dann ganz wunderbar und auch auf Dauer aus.
Mit einer Lage von 0,1 mm quietscht es nur bei heftigem Bremsen, schön, um Radwegignoranten zu erschrecken :D, mit 0,15 oder 0,2 mm quietscht es gar nicht. Das stimmt pi mal Daumen für die klassischen Campa/Modolo/7100 Bremsen.


IMG_6656.JPG
 
Da ich Platz in meiner Werkstatt benötige und mein Interessensgebiet sich verschoben hat, überlege ich dem Technobull zu verkaufen.
Ich würde ihn auch strippen und die Einzelteile verkaufen, so hätte jmd die Möglichkeit den Rahmen nach seinen Vorstellungen aufzubauen.

Behalten würde ich den King Steuersatz (ich lege den originalen "Technobull" gelabelten OMAS Steuersatz bei) die PX Kurbel, TA Pedale, die Fronttasche und eventuell den LRS.

Ich bin für ernstgemeinte Angebote offen.....
 
Fände ich zwar sehr schade um das gelungene Rad, aber die Tasche könnte mich unter umständen interessieren, sollte es soweit kommen.
 
Zurück