• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Merckx 753

halt uns mal auf dem laufenden..

würd mich mal interessieren , was
daraus wird...

viel glück..!
lars
 

Anzeige

Re: Merckx 753
Das Problem ist, ich finde hier in Leipzig niemanden, der sich soweit mit den Unterschiedlichen Rohrsätzen von damals auskennt, um mir für 753 eine Einschätzung in diesem Fall geben zu können.
 
Na, erst einmal anschleifen und dann in Ruhe schauen. Schön sieht´s nicht aus, kann aber noch ok sein. Ärgerlich ist halt, dass das an einer Stelle ist, an der der Rahmen ziemlich hoch belastet ist. Dafür aber auch am Rohrende, wo die Wandstärke ein wenig höher ist als in der Mitte...
 
Das Problem ist, ich finde hier in Leipzig niemanden, der sich soweit mit den Unterschiedlichen Rohrsätzen von damals auskennt, um mir für 753 eine Einschätzung in diesem Fall geben zu können.
Du bist auch aus Leipzig? Bei der Historica dabei? Wir führen dazu grade eine angeregte Unterhaltung, wenn du auch Interesse hast... :daumen:
P.S.: Da findet sich auch sicher jemand, der etwas Ahnung davon hat. :bier: Zumindest ansehen wollen würde ich mir so einen 753 Rahmen ja schon mal gerne...
 
Das Problem ist, ich finde hier in Leipzig niemanden, der sich soweit mit den Unterschiedlichen Rohrsätzen von damals auskennt, um mir für 753 eine Einschätzung in diesem Fall geben zu können.
wenn du magst und es helfen würde, könnte ich zumindest mit den Fotos zu einem Radhändler in Bonn gehen, der (so glaube ich) Ahnung von dem alten Material hat. Der ehemals Stro(h)mann "Sterntor" Mechaniker ist ein netter hilfsbereiter typ :)
 
Das Problem ist, ich finde hier in Leipzig niemanden, der sich soweit mit den Unterschiedlichen Rohrsätzen von damals auskennt, um mir für 753 eine Einschätzung in diesem Fall geben zu können.

Du könntest es vielleicht mal beim "fahrrad-Ossi" auf der Bornaischen versuchen. Der ist der einzige, den ich kenne, der noch alte Sachen im Laden hat und auch noch große Augen bekommt, wenn man Stahl in seinen Laden bringt.
Aber Achtung: Der Mann ist der unfreundlichste Mensch, den ich je getroffen hab. Aber ich find das ziemlich witzig :D
 
Na, erst einmal anschleifen und dann in Ruhe schauen. Schön sieht´s nicht aus, kann aber noch ok sein. Ärgerlich ist halt, dass das an einer Stelle ist, an der der Rahmen ziemlich hoch belastet ist. Dafür aber auch am Rohrende, wo die Wandstärke ein wenig höher ist als in der Mitte...

Wenn noch im Raume steht, ob der Rahmen zurück geht, würde ich da nix dran machen geschweige denn anschleifen; die 3-4/10 mm Rostnarbe (von fürdieenkel erwähnt, war auch meine - vorsichtige -Einschätzung) an einer hochbelasteten Stelle, die vielleicht 0,9mm dick ist...

Also etwa ein Drittel bis möglicherweise über die Hälfte an Materialschwund plus Kerbwirkung an hochbelasteter Stelle, das ist leider Schrott oder muss teuer saniert werden. Mein Tip, zurück damit, der Verkäufer hat gezielt an den Problemzonen vorbeigeknipst.
 
Ich komme gerade von Rückenwind, nach ein paar Telefonaten wurde mir der Laden bei Stahlrädern empfohlen. Die konnten auch sofort das Material zuordnen und hatte Ahnung vom Thema Rahmenbauen. Beide Inhaber haben sich den Rahmen unbhängig von einander angeschaut und sind zum selben Schluss gekommen: Zu kaputt zum Fahren, zu hässlich zum an die Wand hängen.
Nicht nur ist die Roststelle am Unterrohr kritisch, auch an der Steuerrohrmuffe ist ein bedrohliche Roststelle. Dazu war sich einer der beiden am Sitzrohr sicher einen Riss zu erkennen, wollte den Rahmen aber heiß machen um sicher zu gehen. Außerdem hat sich herausgestellt, dass Hinterbau und ein Ausfallende verzogen sind, weil wohl mal ein nicht passendes Hinterrad eingebaut war.

Das war's dann mit dem Thema, wäre auch zu schön gewesen. Jetzt kauf' ich mir halt den Eddy auf ebay mit der Superbe Pro. *hihihi*

Du bist auch aus Leipzig? Bei der Historica dabei? Wir führen dazu grade eine angeregte Unterhaltung, wenn du auch Interesse hast... :daumen:
P.S.: Da findet sich auch sicher jemand, der etwas Ahnung davon hat. :bier: Zumindest ansehen wollen würde ich mir so einen 753 Rahmen ja schon mal gerne...

Leipzig - ja, Historica - nein, Interesse - vieilleicht. Ich bin in Wurzen geboren, da warst du letztens mit deinem Rad. :D
 
Du könntest es vielleicht mal beim "fahrrad-Ossi" auf der Bornaischen versuchen. Der ist der einzige, den ich kenne, der noch alte Sachen im Laden hat und auch noch große Augen bekommt, wenn man Stahl in seinen Laden bringt.
Aber Achtung: Der Mann ist der unfreundlichste Mensch, den ich je getroffen hab. Aber ich find das ziemlich witzig :D
Klasse! Den Laden kenne ich noch nicht. Werde dann nächste Woche da auch mal rein schauen :daumen:
 
Um eine Einschätzung vom Schaden zu bekommen sollte man eher zu einem erfahrenen Rahmenbauer gehen! Das 753 Unterrohr hat 0,8x0,5x0,8mm Wandung.
 
Wenn noch im Raume steht, ob der Rahmen zurück geht, würde ich da nix dran machen geschweige denn anschleifen; die 3-4/10 mm Rostnarbe (von fürdieenkel erwähnt, war auch meine - vorsichtige -Einschätzung) an einer hochbelasteten Stelle, die vielleicht 0,9mm dick ist...

Also etwa ein Drittel bis möglicherweise über die Hälfte an Materialschwund plus Kerbwirkung an hochbelasteter Stelle, das ist leider Schrott oder muss teuer saniert werden. Mein Tip, zurück damit, der Verkäufer hat gezielt an den Problemzonen vorbeigeknipst.
Wenn die Rückgabe im Raum stet sollte man da nichts machen. Sollte das aber nicht möglich sein, dann bleibt nicht mehr viel anderes übrig als VORSICHTIGES anschleifen des ROSTES bis knapp auf blanken Stahl. Natürlich nicht mit dem Bandschleifer sondern mit feiner Hand und feinem Papier.

Ich würde allerdings versuchen den Rahmen zurückzugeben...
 
Ich bin der gleichen Meinung wie die Rahmenbauer, die du angefragt hast. MNit dem rahmen und den eh schon dünnen Rohrwandungen würde ich nicht mehr fahren. Wenn man den Rost überhaupt weg bekommt, wird er vermutlich durch, oder um 50% geschwächt sein.

Ich sach nur "Sackhüpfen im Minenfeld"
 
Ein Restaurationbetrieb hat mir auf die Mail mit den Bildern geantwortet

Ihren Eddy Merckx können wir wieder hübsch machen. Die Roststellen sehen auf den ersten Blick zwar schlimm aus, sind aber an den dicksten Stellen der Rohre. Wir haben schon ältere und schlechter aussehende Rahmen bearbeitet. Eine Garantie können wir Ihnen nicht geben aber , wenn Sie nicht gerade Radrennen mit dem Teil fahren wollen, hält er noch viele Jahre.
Wir können Ihnen folgendes anbieten.
Sandstrahlen mit feinem Sand, pulverbeschichten mit Korrosionsschutzgrund, anschl. In Ihrer Wunschfarbe nach RAL-Farbtonkarte, kostet 80,00 € zzgl. MwSt.
In Metallic+Klarlackpulver kostet es 110,00 € zzgl. MwSt
Wenn er wieder ganz original werden soll, können wir ihn auch lackieren und unter den Klarlack das Dekor aufkleben. Diese Variante kostet 150,00 € zzgl. MwSt +Dekorkosten ( können Sie ggf. selbst übers Internet bestellen ).
 
Zurück