Nee 27 Zoll = 630mm
Reifen !! nicht 622 .
Warum die grösseren Räder 27 Zoll heissen ( 630mm) und die kleineren 28 Zoll ( 622mm) hat irgendwas mit Innendurchmesser u. Aussendurchmesser als Bezugsmaß zu tun.
Richtig, ja - die alten Rad- bzw.
Reifen-Dimensionsangaben bezogen sich auf den Außendurchmesser, also den effektiven Abrollumfang, nicht auf den Reifensitz in der Felge, wie bei der jüngeren ERTRO-Definition, sowie zusätzlich auf die typischen Querschnittsdimensionen des jeweiligen Reifenformats. Und da 27" eine schmale Renn-/Sportrad-Reifendimension war, die es nie breiter als 1 1/4" (32 mm) gab, blieb der Abrollumfang immer unter dem, was es bei den breiteren 28"-
Reifen maximal gab, 1 3/4" (47 mm).
Daher ja auch die modische Bezeichnung 29" für MTB-
Reifen mit ERTRO-Nennmaß 622 mm und Reifenbreiten von 54 mm aufwärts - ich mag sie zwar nicht, aber von der historischen Logik her ist das im Grunde genommen richtig.
Hat nix mit den Inselkaspern zu tun , so was gab es auf dem Festland auch
Doch, das hat schon sehr viel mit den "Inselkaspern" zu tun - die englische Reifenfirma Dunlop hat diese Radgröße 1935 eingeführt, angeblich gezielt, um damit eine nicht-kompatible und daher (eine Zeit lang) monopolistische Reifengröße am Markt zu haben. Diese Dimension hat sich dann in England bis in die 1970er Jahre bei bestimmten Rad-Kategorien als Quasi-Standard gehalten und dadurch auch auf den amerikanischen Markt "abgefärbt", was lustiger Weise dazu führte, dass die Franzosen in den frühen 1970er Jahren ihre Exporträder für den amerikanischen 'bike boom' (1971 - 1974) mit 27"-Laufrädern ausstatten mussten, die es in Frankreich (dem "Mutterland" von 700 C) so gut wie gar nicht gab - es wird ihnen sauer aufgestoßen sein ...

Also, man kann schon sagen, dass 27" eine typisch englische Dimension war, die in den 1970er und frühen 1980er Jahren auch anderswo (partiell) Verbreitung gefunden hat, zu einer Zeit, als sie auf der Insel bereits im Rückgang begriffen war und zunehmend durch 28" (700 C) ersetzt wurde.
htkal: Teile für alte englische Räder sind ziemlich gesucht und selten billig - gerade Laufräder, Naben und
Felgen. Vielleicht könntest Du mal den Forumskollegen
be.audiophil fragen, der hat da Ahnung (und auch einiges "auf Lager" ...

).
Ich würde mir vermutlich an Deiner Stelle in jedem Fall erst mal einen "Gebrauchs-Laufradsatz" in 27" aus relativ gut verfügbaren jüngeren Teilen aufbauen, die optisch nicht negativ auffallen, z. B. Normandy-Hochflanschnaben und diesen schönen, schlichten und klassischen
Rigida 27"-Felgen aus aktueller Fertigung (die im Gegensatz zu alten
Felgen auch beulenfrei und makellos poliert sind ...

), und dann in Ruhe weiter nach alten Teilen suchen, wenn Dir das wichtig ist.