Tune Yokto 3030 & 4550 Neue federleichte Rennrad-Laufräder

Mit den neuen Yokto 3030 und Yokto 4550 Laufradsätzen möchte Tune Maßstäbe in Sachen Minimalgewicht setzen. Die handgefertigten Rennrad-Laufräder kombinieren ultraleichte Komponenten mit moderner Technologie für maximale Performance – los gehts ab 1.030 g.
Titelbild

Tune Yokto 3030 & 4550 – Infos und Preise

Seit 1989 steht Tune für ultraleichte Fahrradkomponenten, und mit der Übernahme durch Carbovation im Jahr 2023 hat die Marke ihre Innovationskraft weiter gesteigert. Neustes Produkt im Sortiment sind die Yokto 3030 und 4550 Laufradsätze, die besonders mit ihrem niedrigen Gewicht punkten sollen. Der Yokto 3030 wiegt lediglich 1.030 g, während der Yokto 4550 mit 1.290 g ebenfalls zu den Leichtgewichten zählt. Beide Modelle werden in Handarbeit in Buggingen gefertigt und nutzen hochwertige Materialien wie Carbonfelgen, Enduro XD-15 Keramiklager und ein neues Freilaufsystem mit 40 Rastpunkten.

  • Felgenmaterial Carbon, hooked, tubeless-ready
  • Felgenhöhe
    • Yokto 3030: 30 mm (vorne und hinten)
    • Yokto 4550: 45 mm (vorne), 50 mm (hinten)
  • Felgenbreite
    • Yokto 3030: Außen 30 mm, innen 24 mm
    • Yokto 4550: Außen 32 mm, innen 25 mm
  • Speichen 24 Sapim CX-Super Aero mit Carbonumwicklung, außenliegende Nippel
  • Naben Lithium-Aluminium, Straight-Pull, Enduro XD-15 Keramiklager, 2-Klinken-Freilaufsystem mit 40 Rastpunkten
  • Bremssystem Centerlock Scheibenbremsen
  • Gewicht
    • Yokto 3030: 1.030 g (+/- 3 %, Herstellerangabe, UCI-zertifiziert als leichtester Laufradsatz)
    • Yokto 4550: 1.290 g (+/- 3 %, Herstellerangabe)
  • Kompatibilität HG- und XDR-Freilaufkörper, Achsstandard 100×12 mm (vorne), 142×12 mm (hinten)
  • Gewichtslimit (System) 100 kg
  • Max. Reifendruck 7 bar
  • Verfügbarkeit ab sofort (derzeit kein Bestand, Reservierung möglich)
  • Garantie 10 Jahre auf Felgen, Nabenkörper, Freilaufkörper, Achse und Endkappe; lebenslange Garantie auf Enduro XD-15 Keramiklager (Verschleißteile ausgeschlossen)
  • tune.de

Preis (UVP)

  • Yokto 3030: 3.495 €
  • Yokto 4550: 3.495 €
Tune Yokto 3030
# Tune Yokto 3030 – mit 1.030 g stellt der Laufradsatz mit 30 mm hohen Felgen das Leichtgewicht dar. 3.495 € werden dafür fällig.
Tune Yokto 4550
# Tune Yokto 4550 – mit 45 mm Felgenhöhe vorne und 50 mm Felgenhöhe hinten bringt es der Aero-Laufradsatz auf 1.290 g. Auch er ist für 3.495 € zu haben.
Das Herzstück des System sind die Naben – nur 225 g soll das Paar auf die Waage bringen.
# Das Herzstück des System sind die Naben – nur 225 g soll das Paar auf die Waage bringen.

Details

Besonders der Yokto 3030 sticht mit 1.030 g heraus und wird von Tune als der leichteste UCI-zertifizierte Laufradsatz (Stand Februar 2025) beworben. Die Carbonfelgen mit 24 mm (Yokto 3030) bzw. 25 mm (Yokto 4550) Innenbreite sollen für Reifen von 28 bis 35 mm optimiert sein, um Komfort und Effizienz zu maximieren. Die hooked, tubeless-ready Konstruktion soll zudem eine einfache Montage und hohe Stabilität bieten, während außenliegende Sapim-Nippel die Wartung erleichtern.

Mit zwei Felgenhöhen richten sich die Laufräder an unterschiedliche Einsatzbereiche. Der Yokto 3030 mit 30-mm-Felgen soll durch seine Leichtigkeit vor allem Bergfahrer und Allrounder begeistern, die Wert auf agiles Handling legen. Der Yokto 4550 mit 45 mm (vorne) und 50 mm (hinten) Felgenhöhe kombiniert ein Gewicht von 1.290 g mit aerodynamischer Effizienz und soll auf flachen, schnellen Strecken glänzen.

Die Naben aus Lithium-Aluminium sind mit Enduro XD-15 Keramiklagern ausgestattet, für die es eine lebenslange Garantie gibt.
# Die Naben aus Lithium-Aluminium sind mit Enduro XD-15 Keramiklagern ausgestattet, für die es eine lebenslange Garantie gibt.
Beim Freilauf gibt es die Wahl zwischen SRAM und Shimano.
# Beim Freilauf gibt es die Wahl zwischen SRAM und Shimano.
Er setzt auf ein 2-Klinken-System, was das Gewicht deutlich reduziert haben sollte.
# Er setzt auf ein 2-Klinken-System, was das Gewicht deutlich reduziert haben sollte.
#
#

Das Herzstück der Yokto-Laufräder ist das Nabenset, das mit nur 225 g (XDR-Version) zu den leichtesten der Welt gehören soll. Die Lithium-Aluminium-Naben sind mit Enduro XD-15 Keramiklagern ausgestattet, die laut Hersteller minimale Reibung und lebenslange Haltbarkeit bieten. Das neue 2-Klinken-Freilaufsystem mit 40 Rastpunkten soll eine präzise Kraftübertragung sicherstellen. Durch den Verzicht auf Distanzscheiben zur Einstellung des axialen Spiels soll die Wartung vereinfacht werden. Die 24 Sapim CX-Super Aero Speichen mit Carbonumwicklung sollen zudem hohe Steifigkeit bei minimalem Gewicht gewährleisten.

Die Laufräder werden in Buggingen ...
# Die Laufräder werden in Buggingen ...
... handgefertigt und kontrolliert.
# ... handgefertigt und kontrolliert.

Damit ihr auch im Schadensfall möglichst lange etwas von den Laufrädern habt, gewährt Tune eine 10-jährige Garantie auf die Laufräder und eine lebenslange Garantie auf die Keramiklager (Verschleißteile ausgenommen). Das geringe Gewicht, kombiniert mit hochwertigen Materialien, soll die Yokto-Laufräder zur ersten Wahl für leistungsorientierte Fahrer machen.

#
#
#

Was haltet ihr von den ultraleichten Tune Yokto-Laufrädern?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Tune

110 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. @elrond genau aus den Mig/Mag Zeiten komme ich, die besten Leichtbaunaben - niemals Probleme mit irgendwelchen Tune Teilen gehabt und genau darum, bei meinem Neueinstieg in den Radsport, eben wieder voll auf Tune gesetzt.

    Und ich bin so realistisch dass ich kein Problem damit hab wenn eine Leichtbaunabe nach 4 Jahren mal bricht oder knackt.

    Ich spreche hier aber von Naben welche innerhalb von wenigen Monaten erstmals Probleme bekommen haben und teilweise nach mehrmaligen Reparaturen immer noch ständig mit den selben Problemen behaftet sind.

    In mir kommt einfach immer mehr das Gefühl auf das div Firmen quasi NULL testen, sich auf irgendwelche Simulationen ohne Praxisbezug verlassen oder Tests auf Maschinen "fahren" die mit der Praxis auch nur sehr wenig zu tun haben. Was einem die Bikeindustrie für viel Geld verkauft ist teilweise einfach eine Frechheit und mir ist auch klar dass jede Nabe von jeder Firma mal Probleme machen kann - alles kein Thema.

    Wen ein Problem aber zu einer endlosen Sache wird, man echt das Gefühl hat es ist ein quasi unlösbares Problem, dann bleibt irgendwann halt auch mal das Verständnis auf der Strecke.

    Vielleicht tu ich Tune hier aber auch Unrecht und solche Probleme sind bei Leichtbaunaben wirklich Standard, ich hab halt keine Vergleiche da ich Leichtbaunaben bisher nur von Tune verwende. Mein neuer Rennradlaufradsatz (NonPlus) ist nach ca. 2 Wochen und knapp 1000km noch unauffällig und wird dies hoffentlich auch bleiben - dieser Laufradsatz ersetzt nun das aktuelle Tune-Problemhinterrad......

    Und sicher, wenn ALLE Laufräder die man hat von einem Hersteller kommen ist man dann halt bei "Serienproblemen" auch massivst betroffen, hat man nur ein Laufrad eines Herstellers und das macht Probleme geht man jo nicht automatisch davon aus das diese Probleme quasi Standard sind und ist dann auch nicht so verärgert
    Die Leichtlauflager, die Nonplus verbaut, sind nur marginal gedichtet und mögen Feuchtigkeit nicht wirklich. Ansonsten sind die Naben recht unauffällig. Spiel muss man ebenso wie bei Tune früher mit Messen und Distanzscheiben "korrigieren".
  2. Die Leichtlauflager, die Nonplus verbaut, sind nur marginal gedichtet und mögen Feuchtigkeit nicht wirklich. Ansonsten sind die Naben recht unauffällig. Spiel muss man ebenso wie bei Tune früher mit Messen und Distanzscheiben "korrigieren".
    Wobei ich einen NonePlus LRS jetzt auch schon 2 Jahre dauerhaft an verschiedenen Rädern fahre und den ganzen Unmut über die Leichtlauflager nicht so Recht verstehe.
    Die Leute müssen doch echt überall zu jeder Zeit mit Hochdruck ihre Räder sauber machen.
  3. BTW, carbon ti heute Morgen vor der Ausfahrt entdeckt, Riss auf zwölf Uhr. Habe diese damals einspeichen lassen weil mir das Vertrauen in Tune Naben abhanden kommen war. Tune mag 170 hinten nach wie vor problemlos, selbst die Ryde csc Felgen sind noch nicht gerissen. IMG_8245.jpeg

  4. Wobei ich einen NonePlus LRS jetzt auch schon 2 Jahre dauerhaft an verschiedenen Rädern fahre und den ganzen Unmut über die Leichtlauflager nicht so Recht verstehe.
    Die Leute müssen doch echt überall zu jeder Zeit mit Hochdruck ihre Räder sauber machen.
    Woher willst Du wissen, wie ich meine Fahrräder putze. Ich war vor kurzem bei Nonplus und Christian hat selbst gesagt, dass die Lager nur rudimentär gedichtet sind.

    So sah das Lager nach 3500km aus:


    Mittlerweile laufen besser gedichtete Lager in den Naben.
  5. Ich bin seit den späten 90er TUNE-Kunde, mit Fokus aufs MTB. Da v.a. die Sattelstützen - nie ein Problem, die „Würger“-Schnellspanner für Sattelstütze und Laufräder - nie ein Problem, Flaschenhalter - kaufe ich nach wie vor für neue bikes - und Lenker/Vorbau/Kurbeln. Irgendwie habe ich Glück gehabt, wobei ich trotz knapp 90kg wohl zu den Fahrern gehöre, die ihr Material aufgrund von vorausschauende Fahrweise und Fahrtechnik nur durch Lasteinleitung beim Treten quälen - bei mir halten z.B. auch die TIME ATTAC Titan Carbon Pedale problemlos, obwohl andere wohl PRobleme mit den Achsen hatten.
    Die einzigen TUNE-Naben, die ich kenne, hat ein Freund am Viert-Fully; dort laufen sie, soweit für mich erkennbar, problemlos.
    Ich meine aber schon, hier ein Muster im Leichtbau erkennen zu können:
    A) die Firma entwickelt mit viel Knowledge-how ingenieursmäßig und gibt strikte Gewichtslimiten etc. vor - im Rahmen der Limiten läuft alles problemlos
    B) die Firma macht keine FE-Analysen etc., um Leichtbau bezüglich Festigkeit zu optimieren, macht keine ode nur geringe Vorgaben => jede Menge Ärger!
    C) „gemäßigter“ Leichtbau v.a. durch Verwendung hochwertigerer Materialien - bessere Alulegierung, hochfeste Alu- oder Titanschrauben, Titanachsen für Pedale etc.
    Ich kaufe mittlerweile nur noch C), und leide unter chronischer Titanitis, d.h. bei einem neuen bike gehe ich mit Magnet ums bike; jede magnetische Schraube wird durch Titan ersetzt.
    Am Ende muß jeder für sich selbst wissen, ob es nicht manchmal für die Nerven besser ist, Serienware oder C) zu fahren, wenn man, wie ich, für A) zu schwer ist.
    TUNE hat leider sein Alleinstellungsmerkmal komplett verloren; da muß dann umso mehr die Qualität stimmen. Ich hoffe ja, daß sie den turnaround schaffen, aber bin da doch sehr skeptisch, daß sie v.a. bezüglich Carbon genügend know-how haben, um sich zu differenzieren. Naja, viele meiner 00er-Jahre-Idole gibt es nicht mehr…

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: