Trek Checkpoint ALR Gen 3 2025: Infos und Preise
Das neue Trek Checkpoint ALR Gen 3 basiert auf einem robusten Aluminiumrahmen, der mit einer leichten Carbongabel kombiniert ist. Das Modell orientiert sich deutlich an seinem Carbon-Pendant, dem Checkpoint SL Gen 3, setzt jedoch auf einen Rahmen aus sogenanntem Alpha Aluminium. Bei Preis und Ausstattung richtet sich das Gravel-Bike an Fahrer, die ein vielseitiges Gravelbike für Touren, Alltag oder Bikepacking suchen.
Die Geometrie soll mehr Komfort auf langen Strecken bieten und wurde laut Trek gegenüber der Vorgängergeneration überarbeitet. Auch in puncto Reifenfreiheit gibt es ein deutliches Upgrade: Bis zu 50 mm breite 700c-Reifen (bzw. 29 x 2,0“) können verbaut werden. Ebenfalls attraktiv: Preislich wurde noch einmal einiges optimiert, womit etwa der Preis für das Rahmenset (699 €) deutlich unter dem Vorgänger (1.199 €) liegt.
- Rahmenmaterial Alpha Aluminium mit Carbongabel
- Reifenfreiheit bis 50 mm (700c)
- Besonderheiten zahlreiche Montagemöglichkeiten, Dropper-kompatibel, neue Geometrie
- Gewicht 10,41 kg / 10,40 kg / 9,87 kg (Rahmengröße M/L, TL-Setup, Herstellerangabe, ALR3-5)
- Gewicht Rahmenset 2,60 kg (Rahmengröße M/L, Herstellerangabe)
- Verfügbar ab sofort bei Trek-Fachhändlern und online
- www.trekbikes.com
Checkpoint ALR 5 Gen 3 1.999 € (UVP)
Checkpoint ALR 4 Gen 3 1.499 € (UVP)
Checkpoint ALR 3 Gen 3 1.299 € (UVP)
Checkpoint ALR Rahmenset 699 € (UVP)

Neuer Aluminiumrahmen mit Gravel-Fokus
Das Herzstück des neuen Modells bildet ein weiterentwickelter Aluminiumrahmen, der laut Trek ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Steifigkeit und Komfort bieten soll. Ergänzt wird dieser durch eine Carbongabel, die Vibrationen auf grobem Untergrund minimieren soll. Im Vergleich zur vorherigen ALR-Generation bietet das neue Modell eine entspanntere Sitzposition durch kürzere Reach-Werte und höheren Stack – ganz nach dem Vorbild des SL Gen 3.
Die deutlich erweiterte Reifenfreiheit erlaubt laut Trek nun bis zu 50 mm breite 700c-Reifen oder alternativ 29 x 2,0“-Reifen. Damit sollen auch anspruchsvollere Offroad-Strecken problemlos zu bewältigen sein. Auch Federgabeln können montiert werden – mit Ausnahme der XS-Rahmengröße.
Das Checkpoint ALR Gen 3 wurde mit Blick auf Vielseitigkeit konzipiert. Es bietet zahlreiche Ösen für Schutzbleche, Gepäckträger und mehrere Flaschenhalter – ebenso wie eine Kompatibilität mit den hauseigenen Adventure-Rahmentaschen von Trek. Damit richtet sich das Bike auch klar an die Bikepacking-Community.


Komfortorientierte Geometrie
Die Geometrie basiert auf dem Gravel-Endurance-Ansatz, den Trek auch beim SL-Modell verfolgt. Mit einem kürzeren Reach und höheren Stack soll das Bike vor allem auf längeren Strecken oder bei alltäglicher Nutzung komfortabler zu fahren sein.
Rahmengröße | XS | S | M | ML | L | XL |
---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C |
Reach | 380 mm | 385 mm | 391 mm | 397 mm | 402 mm | 408 mm |
Stack | 545 mm | 566 mm | 589 mm | 611 mm | 630 mm | 650 mm |
STR | 1,43 | 1,47 | 1,51 | 1,54 | 1,57 | 1,59 |
Lenkwinkel | 71,2° | 71,6° | 71,8° | 72,2° | 72,3° | 72,6° |
Sitzwinkel, effektiv | 74,1° | 73,7° | 73,2° | 72,8° | 72,5° | 72,1° |
Oberrohr | 536 mm | 548 mm | 568 mm | 580 mm | 592 mm | 604 mm |
Oberrohr (horiz.) | 536 mm | 548 mm | 568 mm | 580 mm | 592 mm | 604 mm |
Steuerrohr | 96 mm | 117 mm | 140 mm | 162 mm | 181 mm | 201 mm |
Sitzrohr | 490 mm | 520 mm | 540 mm | 560 mm | 580 mm | 610 mm |
Überstandshöhe | 735 mm | 765 mm | 789 mm | 809 mm | 829 mm | 859 mm |
Kettenstreben | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Radstand | 1.025 mm | 1.033 mm | 1.041 mm | 1.048 mm | 1.058 mm | 1.070 mm |
Tretlagerabsenkung | 78 mm | 78 mm | 76 mm | 76 mm | 74 mm | 74 mm |
Gabel-Offset | 49 mm | 49 mm | 49 mm | 49 mm | 49 mm | 49 mm |
Viele Ausstattungsvarianten
Neben dem Rahmenset ist das Trek Checkpoint in drei Ausstattungsvarianten – nummeriert von drei bis fünf – erhältlich. Die günstigeren der beiden Ausstattungsvarianten sind mit Shimano Cues 10-fach bzw. 11-fach Schaltgruppen und -bremsen ausgestattet, während das Checkpoint ALR 5 auf einen Sram Apex 1×12 Antrieb setzt. Cockpit, Laufräder und Sattelstütze bleiben über allen Varianten gleich und stammen von Bontrager.


Was sagt ihr zum neuen Trek Checkpoint ALR Gen 3?
Weitere Gravelbike-Neuheiten 2025 auf Rennrad-News:
- Das neue Cannondale Synapse: Aerodynamischer Komfort-Renner im Test
- Das neue Factor Monza: Der kleine Bruder des Ostro VAM
- Neues Colnago V5Rs – erster Test: Pogi’s neues Kletterbike
- Canyon Aeroad CFR Tensor: Wie Van der Poel über das Pflaster
- Neues Van Rysel RCR-F Aero-Rennrad: Rückkehr der Aero-Spezialisten?
28 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas Flint schon okay, aber der Stack erinnert mich eher an MTB.
Der Flint Rahmen solo kostet 249€, man kann sogar noch günstiger hinkommen als 699€. Aber auch mit der Seido Carbon Gabel im Set für 50€ mehr als das Trek hat man ein deutlich leichteres Set, fast 500g. Das ist so Manchem den Fuffi Aufpreis wert. Bei Radreisen ist ein etwas höherer Stack oft eine gute Sache, genau wie der flachere Lenkwinkel.
Dein Vergleich hinkt.
Der Flint-Rahmen ist von 450€ auf 249€ reduziert worden, beim Trek handelt es sich noch um den UVP.
Für mich hinkt der Vergleich nicht, da man für 50€ mehr für das (nicht Preisreduzierte) Flint Rahmenset ca. 500g spart, und eine reisetauglichere Geometrie bekommt. Aber egal wie unterschiedlich wir das sehen mögen, so hat Jeder mittlerweile eine Möglichkeit für echt faire Preise ein für die Zwecke taugliches Bike aufbauen oder kaufen zu können.
Geometrie ist individuell, was für dich reisetauglich ist, ist für jemanden anderen vielleicht schon ein Hollandrad.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: