Ritchey Montebello: Ein Rahmen für die Langstrecke
Von Tom Ritchey wird behauptet, er verbringe jährlich etwa 24.000 Kilometer im Sattel und nutze diese Zeit als sein Labor, um neue Fahrräder zu entwerfen. Mit dem Montebello hat er nun ein Rad geschaffen, das über das hinausgehen soll, was herkömmliche Rennräder bieten. Der Rahmen besteht aus proprietären, dreifach konifizierten Logic-Stahlrohren und bietet einen höheren Stack, einen längeren Radstand und ein tieferes Tretlager als sein Geschwistermodell, das Ritchey Road Logic. Diese geometrischen Eigenheiten sollen für eine stabile und komfortable Fahrt auf der Langstrecke sorgen.
- Rahmenmaterial Stahl, dreifach konifizierter Rohrsatz
- Besonderheiten Schutzblech- und Gepäckträgeraufnahmen, interne Dynamo-Verkabelung
- Reifenfreiheit 700×36c mit Schutzblech, 700x40c ohne Schutzblech
- Bremse Disc
- Gewicht 2,0 kg (Rahmen, Größe M)
- Gabel Ritchey WCS Carbon Brevet Fork
- Gabelgewicht 415 g (ungekürzt, Herstellerangabe)
- Rahmengrößen XS, S, M, L, XL, XXL
- Farben Hot Sauce
- Verfügbar ab sofort
- Preis 1.684,90 € (UVP)
- Infos www.ritcheylogic.com

Geometrie und Merkmale
Das Montebello-Rahmenset, welches in einer einzigen Farbvariante namens “Hot Sauce“ zu bekommen ist, kommt mit der neuen WCS Carbon Brevet Fork, die speziell für diesen Rahmen entwickelt wurde. Sie bietet Platz für 40c-Reifen ohne Schutzblech oder 36c mit Schutzblech und hat spezielle Montageoptionen für entweder einen Porteur- oder Lowrider-Gepäckträger an den Gabelbeinen sowie eine Bohrung in der Gabelkrone zur Befestigung von Lichtanlagen. Praktisch für den Einsatz als Reiserad oder Commuter ist die interne Dynamo-Verkabelung. Und natürlich besitzt auch die Brevet-Gabel das Markenzeichen der Ritchey-Gabeln – einen 1–1/8 Zoll Gabelschaft für ein präzises, aber dennoch verzeihendes Fahrverhalten.

Rahmengröße | XS | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C |
Reach | 380 mm | 385 mm | 390 mm | 394 mm | 400 mm | 409 mm |
Stack | 551 mm | 572 mm | 593 mm | 610 mm | 631 mm | 650 mm |
STR | 1,45 | 1,49 | 1,52 | 1,55 | 1,58 | 1,59 |
Lenkwinkel | 71° | 71,5° | 72° | 72° | 72,5° | 72,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 75° | 74,5° | 74° | 73,5° | 73,5° | 73,5° |
Oberrohr | 514 mm | 528 mm | 543 mm | 558 mm | 571 mm | 587 mm |
Oberrohr (horiz.) | 528 mm | 544 mm | 560 mm | 575 mm | 587 mm | 602 mm |
Steuerrohr | 120 mm | 140 mm | 160 mm | 180 mm | 200 mm | 220 mm |
Sitzrohr | 465 mm | 490 mm | 515 mm | 540 mm | 570 mm | 600 mm |
Überstandshöhe | 756 mm | 778 mm | 800 mm | 822 mm | 847 mm | 871 mm |
Kettenstreben | 429 mm | 429 mm | 429 mm | 429 mm | 429 mm | 429 mm |
Radstand | 1.015 mm | 1.022 mm | 1.029 mm | 1.039 mm | 1.047 mm | 1.062 mm |
Tretlagerabsenkung | 80 mm | 80 mm | 80 mm | 78 mm | 78 mm | 78 mm |
Einbauhöhe Gabel | 388 mm | 388 mm | 388 mm | 388 mm | 388 mm | 388 mm |
Gabel-Offset | 48 mm | 48 mm | 48 mm | 48 mm | 48 mm | 48 mm |
Was sagst du zum neuen Ritchey Montebello?
Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2024 auf Rennrad-News:
- Neues Factor Aluto Gravel Bike: Leichter graveln mit Staufach
- Neues Tout Terrain Ceres: Schnelles Stahl Gravel-Bike
- Neues Van Rysel XCR TRI Triathlon Bike: Decathlon baut Triathlon-Angebot aus
- Neues Colnago Y1Rs Aero-Rennrad: Futuristischer Aero-Renner für Pogačar
- Rose Xlite 04 2025 : Neuer Look in 2 Varianten
22 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDa stimme ich zu. Aber wenn in PBP 30 Prozent Dynamolicht haben, sind 5% auch nicht so wenige.
Ist schon hier schon wer auf dem Rad/Rahmen unterwegs?
Und dann gleich Rheingold 🤩
Wie schlägt er sich?
Raus kam ein Montebello mit GRX-Di2 48/32 11-36, mit Schutzblechen, SON Nabendynamo, Supernova M99 (die ich schon hatte), Satelliten Schalter in der Aerobar (selbst gebaut) und einem Gepäckträger der an der Sattelstütze befestigt ist (hatte ich noch vom MTB). Mit Conti 32ern 4-Season, Pedalen, Flaschenhaltern, E-werk, Garminhalter wiegt das Rad so um die 13 kg also kein Leichtgewicht, was sich bei Anstiegen und beim Fahrverhalten deutlich bemerkbar macht. Mit beladenem Rad geht bei der Übersetzung jeder Anstieg, bei Abfahrten und leichtem Gefälle wünschte ich mir eine größere Übersetzung.
Das Fahrverhalten des Rads ist sehr gutmütig, lässt sich fantastisch trotz Beladung vor Kurven anbremsen, trotz weicher Kabel. Obwohl das Tretlager tiefer liegen soll als beim Outback, habe ich das Gefühl ein Rad mit einem ziemlich hohen Schwerpunkt zu fahren. Ich habe allerdings auch noch nie ein Rad vergleichbarer Geometrie gefahren. Aufällig ist das extrem lange Steuerrohr, das zu einer doch relativ hohen Sitzposition führt. Lange habe ich mit der Rahmengröße rumgemacht. Ich bin 1.76 und fahre immer 53/54er Rahmen, die allerdings oft das Problem mit dem Fuß/Vorderrad Konflikt haben. Ich habe mich dann an den Verkäufer gewandt und der hat mir empfohlen den 56er und nicht den 53er Rahmen zu nehmen, weil er Kunden hatte die eine ähnliche Größe wie ich hatten. Im nach hinein bin ich ganz froh über die Wahl, es gehen größere Taschen in den Rahmen. Allerdings kann ich bei langen Oberrohrtaschen nicht mehr über dem Rahmen stehen.
Das Rad bzw. die Sitzposition ist nicht sehr Aero, dafür kann ich sehr lange Strecken ohne Pause ermüdungsfrei auf dem Rad sitzen, dafür sorgen auch die breiten Reifen (fahre ich mit 50psi).
Bin bisher nur mit Felgenbremsen und mechanischer Schaltung unterwegs gewesen. Hydraulik bremsen und elektronische Schaltung schon die Finger und Handgelenke deutlich und ich bereue den Kauf nicht, auch wenn ich die GRX bei Langstrecken unterwegs aufladen muss.
Bin seit April 3500 km mit dem Rad unterwegs gewesen, wobei ich mit Sattel und Einstellungen alles etwas optimieren konnte und habe mich an die Geometrie gewöhnt. Der Unterschied zum echten Rennrad ist etwa so wie Wohnmobil zu Porsche.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: