• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zwift

Ich hab heute mal meine 25km in der neuen Welt verfahren... ist doch optisch ganz abwechslungsreich. Ob es der große Wurf ist, damit halte ich mich mal noch zurück.
Aber was mir auffiel - nach der Fahrt beim Rumstöbern, ob es für die Routen schon Auszeichnungen gibt: Ganz unten bei den Badges hab ich plötzlich Abzeichen für Leistungen bis über 1200W - Wahnsinn.
Ich hatte nicht mal das offizielle 700W.
Also ganz klar ein Mess- oder Übertragungsfehler, im Verlauf der Fahrt waren mir keine Unregelmäßigkeiten aufgefallen. Die Schwelle zum Abhaken dieser Werte ist da wohl etwas niedrig gesetzt.
 
Für das Rennen heute hätte man wesentlich stärker sein müssen. Die Gewinner sind A+ Klasse. Aber ich bin Bestleistung auf dem Kurs gefahren. Jedes mal ein Paar Watt mehr.

Bin mittlerweile auch mal ein - kürzeres - Rennen in A mitgefahren. Geht schon gut ab im Vergleich zu B. Und immerhin nicht letzter geworden :) Aber so zum Spaß kann man ruhig mal A fahren. Generell sehe ich mich aber eher noch in B, vor allem bei längeren Rennen.
 
Das kann man ja einfach ausrechnen. Wenn man 4W über die Renndistanz hinbekommt wird man dauerhaft A auf diese Distanz fahren. Ansonsten steigt man unweigerlich ab. Je länger die Rennen sind desto eher steigst Du automatisch wieder ab. Ich habe jetzt Rennen über 30 Minuten im Visier. Da läuft es bei mir auf A mit 4,3W hinaus. Mal sehen ob ich da noch etwas hochklettern kann.
Die Tag wird auch mal was längeres gefahren. Im Juni kommen neue Events rund um Olympia. Mal sehen, was da dabei ist. Übrigens habe ich die Italien Challenge jetzt fertig. Spektakulär war das jetzt nicht aber man hat gesehen wie die 2000km vorbeigehen. Dieses Pinarello Rad das man da auslöst ist nix.
 

Anhänge

  • 2021-05-27_1956287.jpg
    2021-05-27_1956287.jpg
    186 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar. Bisher bin ich aber noch keine (ernsthaften) längeren Rennen über 30 Min gefahren, maximal 20 Min. Die längeren Rennen muss ich später mal probieren. Die nächsten 4 Tage ist gutes Wetter angesagt, da werde ich erstmal draußen ein paar Kilometer abspulen. Ab Mitte nächster Woche Regen. Da schau ich mir mal an, ob es ein schönes 30+ Min Race gibt. Eilt ja nicht, daher kann ich das in Ruhe angehen lassen.
 
Ich wurde neulich in einem Rennen u.a. von dem Kandidaten hier geschlagen. Der sieht auf seinen Fotos auch gar nicht aus, als würde er knapp 115kg wiegen... :D
Da frage ich mich dann echt, ob es manche Leute wirklich so nötig haben, dass sie sich nur anhand der eigenen Daten siegfähig machen. Aber gut, sei's drum.
 
Gibt halt auch Geräte, die mit Zwift-Kompatibilität werben, aber keinen Powermeter und auch keine gute Berechnung drinhaben, und dann Zwift über BLE/ANT+ mitteilen, man trete gerade 500W, obwohl man Recovery macht. Siehe zB das Schwinn IC8
 
Habe es gestern nicht geschafft, zum Rennen einzuloggen ohne das der Rechner abstürzt. Drei mal nach Neustart versucht, dann war es zu spät. Sehr ärgerlich.
 
Ich habe gerade olympische Intervalle trainiert. Das war so ein Training für Verfolger im Pulk. Da bekommt man ein Trikot, das schlank macht, schreiben sie.
Und ich musste meine Bremsrolle gründlich reinigen. Als der alte Schlauchreifen kaputt gegangen ist kam Dichtmilch raus. Zum Glück ist das nicht durchs ganze Zimmer gespritzt. Ja, so sind die Erlebnisse eines Zwifters. Immer was aufregendes Neues.
1622714342001.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das Schöne bei Zwift - man kann bei Gewitter fahren UND gleichzeitg Bier trinken! :bier:

..häufiger schlagen Blitze in der näheren Umgebung ein. In diesem Fall übertragen Strom-, Telefon- oder Wasserleitung Millionen von Volt. Das kann selbst in einem Kilometer Entfernung noch für Schäden sorgen. In Ausnahmefällen schmort dann schon mal ein Kabel oder eine Leiterbahn durch, doch meistens zeigen sich die Schäden erst nach einiger Zeit. So kann etwa ein solcher Streifschuss die Lebensdauer von Elektrogeräten stark verkürzen und ein Gerät womöglich erst Wochen nach einem Gewitter seinen Geist aufgeben.

Den Verlust des Toasters können die meisten gerade noch verkraften, doch beim teuren Fernseher oder der edlen Hi-Fi-Anlage Smartrolle ist ein Defekt besonders bitter. Zudem sind diese komplexen Geräte empfindlicher. Aber auch der Computer ist in Gefahr. Durch Spannungsspitzen drohen Defekte und Datenverlust. Daher: Netzwerkkabel vorsorglich beim nächsten Unwetter aus der Wand ziehen.


So, nun kommst Du!
 
Zurück