• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

desp

Neuer Benutzer
Registriert
4 Juni 2009
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, mir ein gebrauchtes RR zu kaufen.
Das Problem ist, dass es mir (laut Formel) zu klein ist. Ich bin 1,86m
und meine Schrittlänge ist 92cm.

92*0,665 = 61,2

Das Rad hat aber leider eine Rahmenhöhe von nur 59cm (deutsches Maß).
Meine Frage ist, welche Probleme die zu geringe Rahmenhöhe verursacht.
Die Oberrohrlänge ist übrigens 56,5cm (c-c).

Danke!
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

Du sitzt zu gequetscht, bekommst Probleme mit den Muskeln und das fahren wird nur schmerzhaft und nicht mehr Spassig
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

sitzwinkel? erst die einbeziehung des sitzwinkels erlaubt, etwas über die tatsächliche Länge des Rades sagen. (Flach macht das rad kürzer, steil länger).
ansonsten, bei einem angenommenen, für räder dieser größe üblichen sitzwinkel von ca 73,5 grad ist das hauptproblem gar nicht so die kürze, die sich eventuell mit einem entsprechenden vorbau ausgleichen ließe (wobei, ein bisserl grenzwertig ist das schon-steilerer sitzwinkel wäre besser)
ich würde noch mehr auf die steuerrohrlänge achten. wenn du eher wenig überhöhung wünscht kann es sein, dass ein hoher spacerturm nötig ist, was schauerlich aussieht und den schaft nicht stabiler macht. (besonders bei carbonschäften)
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

Hallo und danke für eure Antworten.

Der Winkel ist 74°. Die Steuerrohrlänge weiß ich nicht, aber hier ist ein Bild, falls ihr damit etwas anfangen könnt:

http://www.rennrad-news.de/rennrad-markt/data/1/31026e_028-large.jpg

Ich will eigentlich daran nichts großartig herumschrauben, da ich das noch nie gemacht habe.

Kann man also zusammenfassen, dass die Nachteile durch den zu kleinen Rahmen so
groß sind, dass ich vom Kauf absehen sollte?
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

Gott hast Du lange Beine, ich hab bei 1,94 auch nur Schrittlänge 94. Ich fahre selbst nen 62er Rahmen und komme super klar, vom Gefühl her hätte ich daher bei Dir daher gesagt "nimm nen 60er". Und 1 cm nach unten lasse ich mal als Toleranz durchgehen. Kannst Du denn mal probesitzen(-fahren)? Meine Ansicht ist btw auch, dass ein Rahmen dann zu klein ist, wenn man man Spacer einsetzen muss. Okay, oder wenn der Rücken nicht mehr mitspielt.

Gruß,

Markus

Edit: Ach ja, Rennfahrer nehmen ihren Rahmen übrigens eher immer ne Nummer kleiner und holen es per Sattelstütze und Vorbau wieder raus.
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

Bin auch in Etwa in dem Format (190, SL 93) ...
Rahmenhöhen sind egal, ich fahre zwischen 61 und 57 ... viel wichtiger ist die OR-Länge! Unter 57er OR würde ich nicht empfehlen, hab nämlich selbst einen 56-OR-Rahmen (bei 60er RH), und das ist schon kurz, selbst mit einem 135 mm-Vorbau. Geht aber im Prinzip auch noch, nur ist es sehr ungewohnt, wenn man sonst ein längeres OR gewohnt ist (57,5 OR, 57 RH solping plus 3 cm). Im Prinzip kann ich beides gut fahren, ist nur eine Sache der Gewöhnung ... ich würde probefahren, und zwar nicht nur ummen Block, sondern auch mal bergauf Wiegetritt, Unterlenker bergab etc. Grundsätzlich: Anfängern werden zu 70-80% zu große Rahmen verkauft, v.a. jüngeren. Kleinere Rahmen fahren sich schwerer, weil man mehr mit ihnen machen muss und auch kann ;)
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

Kannst du eventuell das Rad vorher Probe fahren? Ich könnte mir vorstellen, dass der Rahmen gerade noch passen könnte. Ich fahre wie der Teutone einen 62er Rahmen bei 1,93 m und SL 0,95 m. Ein 64er Rahmen wäre mir zu lang...
Das Rad sieht übrigens gut aus! :D
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

Danke für eure Antworten,

ich kann das Rad leider nicht probefahren, zwischen mir und dem Rad liegen so 2000km.
Die Oberrohrlänge ist wie gesagt 56,5cm (mitte-mitte). Ich habe leider keine
Formeln oder Tabellen für geeignete Oberrohrlängen zu meiner Größe gefunden.
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

Was sagt denn der Fit-Calculator von competitive cyclist? Lass Dich nochmal vermessen (nicht selbst messen, das gibt nix) und schau dann, ob Du in die Nähe der errechneten Oberrohrlänge kommst.

http://www.competitivecyclist.com/za/CCY?PAGE=FIT_CALCULATOR_INTRO

Wenn Du den Sattel extrem hoch stellen musst (Beinlänge), hast Du eine fürchterliche Überhöhung und Du wanderst mit dem Sattel zusaetzlich noch nach hinten.

Jader
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

Danke für eure Antworten,

ich kann das Rad leider nicht probefahren, zwischen mir und dem Rad liegen so 2000km.
Die Oberrohrlänge ist wie gesagt 56,5cm (mitte-mitte). Ich habe leider keine
Formeln oder Tabellen für geeignete Oberrohrlängen zu meiner Größe gefunden.

Ich weiß nicht, worüber du dir Gedanken machst? Das RR passt dir. Normal bräuchtest du bei deiner Größe ein 57,5cm Oberrohr. Da du aber sehr lange Beine hast, hast du einen kurzen Oberkörper. Deshalb sind die 56,5cm ok.
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

Ich habe leider keine
Formeln oder Tabellen für geeignete Oberrohrlängen zu meiner Größe gefunden.

Die können auch nichts taugen, man gucke sich nur an, wie individuell jeder auf seinem Bike sitzt. Mein Oberkörper ist schon in Bremsgriffhaltung fast waagerecht gestreckt, während andere noch in Unterlenkerhaltung wie eine Wand im Wind stehen. Insbesondere für einen Anfänger ist eine etwas aufrechtere Haltung aber bestimmt nicht das Schlechteste, sprich ein etwas kürzeres Oberrohr. Demgegenüber sind die Vorlieben der Beine und Knie bzgl. Streckung allgemein eher ähnlich.
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

Klingt gut :) Es muss auch nicht "perfekt" sein, ich bin RR-Anfänger.
Ich will nur nicht nach 50km vom Rad fallen, weil mir alles weh tut.
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

Als Anfänger ist ein etwas kürzerer Rahmen nicht so verkehrt. Dadurch sitzt man nicht zwangsläufig so gestreckt. Später, wenn sich Mensch daran gewöhnt hat, kann man dann einen längeren Vorbau oder eine gekröpfte(re) Sattelstütze versuchen ;)
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

Klingt gut :) Es muss auch nicht "perfekt" sein, ich bin RR-Anfänger.
Ich will nur nicht nach 50km vom Rad fallen, weil mir alles weh tut.

Du wirst nur evl. eine längere Sattelstütze brauchen. Kommt drauf an, wieviel da noch im Sitzrohr steckt. Sonst tun dir die Knie weh :eek:
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

Das Problem ist eher die Länge des Steuerrohres als die des Oberrohres. Wer im Verhältnis lange Beine hat, braucht auch ein entsprechend längeres Steruerrohr damit die Sattelüberhöhung erträglich ausfällt. Ansonsten muss man mit großen Spacertürmen und umgedrehtem Vorbau pfuschen. Bei Vollcarbongabeln sind je nach Modell mehr als 2 cm Spacer nicht so empfehlenswert.
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

Ich denke auch: Das Rad wird mehr oder weniger passen. Allerdings ist das eine unverbindliche Prognose. Genau weißt Du es erst, wenn Du mit dem Rad ordentlich gefahren bist. Dabei noch zu beachten: Gerade in den ersten 5 bis 10 TKM wird sich Deine Sitzhaltung und damit die Anforderungen an die Geometrie wahrscheinlich noch erheblich verändern.

Wenn hier die Abmessungen Thema sind: Mit eine der wichtigsten ist die Armlänge & hier noch gar nicht genannt. Schrittlänge & Körpergrösse allein ermöglichen allenfalls eine sehr grobe Abschätzung.

Das einzige, was wirklich hilft: Probieren. Und nicht bloß ein paar Minuten auf so einem Standdingens im Fahrradgeschäft, sondern beim Fahren. Das aktuell zur Diskussion stehende Rad dürfte eine gute Ausgangsbasis für Experimente mit unterschiedlichen Spacern, Sattelstützen und (idealerweise in jeder Dimension verstellbaren) Vorbauten sein.
 
AW: Zu kleiner Rahmen - Nachteile?

Nein, dreh den Vorbau ruhig. Nur wenn man die Wahl hat, solte an besser einen Rahmen mit passender Geometrie kaufen anstatt das später mit Tricksereien auszubügeln.

Mein Bianchi fahre ich auch mit umgedrehten Vorbau, da ich sonst 12 cm Überhöhung hätte. Meine Tommasini hab eich deshalb auf Maß mit passendem Steuerrohr geordert.
 
Zurück